Ratgeber Für mehr Grün: Diese Pflanzen fühlen sich im Badezimmer wohl

Pflanze im Badezimmer auf dem Waschtisch
Nicht jede Pflanze eignet sich für das Badezimmer, dort herrschen besondere Bedingungen
© New Africa- Adobe Stock
Oft wirken Badezimmer kühl und steril. Mit den richtigen Pflanzen lässt sich das Bad jedoch in eine grüne Wellnessoase verwandeln. Wir liefern Tipps für Pflanzen, die im Badezimmer glücklich sind und mit wenig Licht auskommen

Pflanzen können das Ambiente eines Raums maßgeblich verändern. Das gilt insbesondere für das Badezimmer, in dem neben den Sanitärgeräten selten Platz ist für weitere Dekoelemente oder Möbel, die dem Raum das gewisse Etwas geben. Etwas Grün kann schöne Kontraste zu Fliesen setzen und das Raumklima verbessern.

Wer auf der Suche nach einer schönen Pflanze für das Badezimmer einfach nach dem erstbesten Gewächs im Pflanzenmarkt greift, wird jedoch häufig enttäuscht: Schnell lässt die Pflanze die Blätter hängen, verfärbt sich und geht schließlich ein. Der Grund: Im Badezimmer herrschen meist spezielle Standortverhältnisse – Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterscheiden sich deutlich vom restlichen Wohnbereich. Nicht jede Pflanze kommt damit zurecht.

Aus diesem Grund sollte man sich vor der Wahl der Zimmerpflanze etwas Zeit lassen und sich über ihre Standortanforderungen informieren. Wir helfen bei der Suche und stellen verschiedene Pflanzen vor, die im Badezimmer gut gedeihen und sich dort so richtig wohl fühlen - auch ohne viel Licht!

Kolbenfaden: robuste Pflanze fürs Bad

Der Kolbenfaden liebt es feucht und ist deswegen bestens für einen Standort im Bad geeignet
Der Kolbenfaden liebt es feucht und ist deswegen bestens für einen Standort im Bad geeignet
©  kseniaso - Adobe Stock

Der immergrüne Kolbenfaden, auch Aglaonema genannt, ist eine äußerst robuste und pflegeleichte Pflanze. Mit seinen dekorativen Blättern ist er ein schöner Hingucker in jedem Badezimmer. Ursprünglich stammt die Pflanze aus den Tropen, daher eignet sie sich bestens für warme Badezimmer.

Der Kolbenfaden mag es, wenn die Erde stets feucht gehalten wird, er muss aber nicht ständig gegossen werden. Darüber hinaus kommt er mit vergleichsweise wenig Licht sehr gut zurecht. Ein halbschattiger bis schattiger Standort am Badezimmerfenster ist perfekt.

Nestfarn: mag den Halbschatten und hohe Luftfeuchte

Nestfarn (Asplenium nidus) in einem weißen Blumentopf
Der Nestfarn wächst in einem halbschattigen Badezimmer mit hoher Luftfeuchtigkeit bestens
© dusk - Adobe Stock

Zimmerfarne bringen strahlendes Grün in die eigenen vier Wände. In der freien Natur wachsen die Exoten unter den Farnen oft in Regenwäldern und an Flussufern, mögen es hell bis schattig, verschmähen jedoch direktes Sonnenlicht. Die Pflanzen eignen sich daher optimal für das Badezimmer.

Der Nestfarn beispielsweise, wissenschaftlich Asplenium nidus, gedeiht in einem halbschattigen Badezimmer mit hoher Luftfeuchtigkeit prächtig. Als Tropengewächs sollte er dauerhaft feucht gehalten werden, aber niemals nass stehen. Zimmerwarmes Wasser zum Gießen ist ideal.

Aloe vera: grün und anspruchslos

Aloe Vera Pflanze steht oberhalb einer Toilette
Für die Aloe vera wählt man am besten einen möglichst hellen Standort
© Justyna - Adobe Stock

Die Aloe vera zählt zu den anspruchslosesten Zimmerpflanzen überhaupt. Sie gedeiht an hellen wie auch an halbschattigen Standorten wunderbar und muss nur äußerst selten gegosssen werden, da sie in ihren dicken Blättern sehr lange Wasser speichern kann. Je nach Feuchtigkeitsgehalt der Luft kann im Badezimmer schon allein die dort vorhandene Feuchtigkeit ausreichen, um den Wasserbedarf der Pflanze zu decken.

Mit ihren spitz zulaufenden, rosettenartig angeordneten Blättern ist die Aloe vera ein schöner Hingucker und verbreitet dazu noch etwas tropisches Flair. Ein idealer Ort für die Pflanze ist ein Patz auf der Fensterbank oder nah am Fenster.

Einblatt: ideal für lichtarme Badezimmer

Einblatt im Badezimmer vor der Dusche
Das Einblatt fühlt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit wohl
© New Africa - Adobe Stock

Das Einblatt (Spathiphyllum) ist eine Pflanze, die in den südamerikanischen Tropen unter großen Bäumen wächst, weshalb schattige Standorte und eine hohe Luftfeuchtigkeit optimal sind. Ein lichtarmes Badezimmer, auch ohne Fenster, ist daher ein idealer Standort.

Die Wuchshöhe des Einblatts beträgt um die 50 Zentimeter, daher eignet sich die Pflanze auch für kleinere Bäder mit wenig Platz. Eine schöne Dekoidee ist das Gruppieren mehrerer Pflanzen in verschiedenfarbigen Töpfen.

Herzblatt-Pflanze: charmanter Hingucker im Bad

Herzblatt-Pflanze steht in einem hellen Raum
Die Herzblatt-Pflanze gehört zu den perfekten Pflanzen fürs Badezimmer
© jcsmilly - Adobe Stock

Die Herzblatt-Pflanze, wissenschaftlich Hoya kerrii, ist nicht nur ein beliebtes Valentinstags-Geschenk, sondern auch eine hervorragende Badezimmer-Pflanze. Sie bevorzugt einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung bei normaler Raumtemperatur. Die Zimmerpflanze sollte möglichst regelmäßig mit kalkarmem Wasser gegossen werden, damit das Substrat stets feucht ist, Staunässe verträgt sie aber nicht.

Zwischen März und Oktober freut sich die Herzblatt-Pflanze außerdem einmal im Monat über einen schwach dosierten Grünpflanzendünger.

Für Bäder ohne Fenster: Zimmerpflanzen, die mit wenig Licht auskommen

Innenliegende Badezimmer, die über kein Fenster verfügen, sind oft dunkel und wenig einladend. Umso wichtiger ist es, gerade in solchen Räumen mit der Auswahl der richtigen Pflanzen ein paar freundliche, grüne Farbakzente zu setzen.

Zwar brauchen Pflanzen im Allgemeinen Licht, um zu wachsen. Jedoch gibt es einige Pflanzenarten, die nur wenig Licht benötigen, um gut zu gedeihen. Wir stellen fünf solcher Pflanzen in der folgenden Übersicht vor.

Glücksfeder: robust und pflegeleicht

Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia) im Bad
Die Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia) kommt mit wenig Licht zurecht und eignet sich gut für fensterlose Bäder
© t.sableaux / Adobe Stock

Bestens geeignet für dunkle Räume ohne Fenster ist die Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia). Die Pflanze bevorzugt dunkle, warme Standorte mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Innenliegende Bäder sind daher ideal. Die Glücksfeder braucht nur wenig Wasser und ist auch sonst sehr robust und pflegeleicht. Die ebenso dekorative wie unverwüstliche Zimmerpflanze wird wegen ihrer Anspruchslosigkeit gern auch als Büropflanze verwendet.

Schusterpalme: ideal für innenliegende Bäder

Schusterpalme im Topf
Die Schusterpalme (Aspidistra elatior) mag dunkle, warme Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit
© sergign / Adobe Stock

Ebenfalls eine Freundin von dunklen und warmen Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit ist die Schusterpalme (Aspidistra elatior). Das macht die Pflanze, die ursprünglich aus den Wäldern Chinas stammt, zur perfekten Mitbewohnerin im Badezimmer. Auch praktisch: Die Schusterpalme übersteht längere Gießpausen ohne große Probleme. Wenn sie alle zwei Wochen gegossen wird, reicht das völlig.

Schwertfarn: zufrieden mit wenig Licht

Schwertfarn auf einem Regal im Bad
Schwertfarn ist als Zimmerpflanze im Bad pflegeleicht und dekorativ
© New Africa / Adobe Stock

Der Schwertfarn (Nephrolepis) ist ebenfalls mit wenig Licht zufrieden zu stellen. Dafür braucht die Pflanze allerdings umso mehr Feuchtigkeit und steht deshalb bestenfalls nicht direkt über oder vor einer Heizung. Neben dem Gießen sollte der Farn einmal in der Woche mit lauwarmem Wasser besprüht werden.

Dieffenbachie: leuchtender Hingucker im fensterlosen Bad

Dieffenbachie in weißem Topf
Ihre zweifarbigen Bätter machen die Dieffenbachie zu einem besonderen Hingucker im Badezimmer
© Анна Мартьянова / Adobe Stock

Mit ihren leuchtend grünen Blättern ist die Dieffenbachie (Dieffenbachia seguine) ein schöner Hingucker in dunklen Badezimmern. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort und – da sie aus den Tropen stammt – eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Dieffenbachie sollte nicht nur regelmäßig gegossen, sondern auch mit lauwarmem Wasser besprüht werden. Bei Temperaturen zwischen 21 bis 30 Grad Celsius gedeiht sie am besten.

Korbmaranthe: ständig feucht halten

Korbmaranthe im Blumentopf
Die Korbmaranthe (auch Calathea) ist eine luftreinigende und pflegeleichte Zimmerpflanze
© Sappheiros / Adobe Stock

Auch der Korbmaranthe (oder Calathea) macht Dunkelheit nichts aus und die Pflanze bringt noch einen weiteren Pluspunkt mit: sie reinigt mit ihren großen Blättern nämlich die Luft in den Wohnräumen. Allerdings bevorzugt die Korbmaranthe eine hohe Luftfeuchtigkeit und ihr Substrat sollte stets feucht gehalten werden. Ständiges Gießen ist daher Pflicht. Da die Pflanze kalkempfindlich ist, sollte sie nur mit kalkarmem Wasser gegossen werden.