• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • 20 Pflanzen, die Wildbienen wirklich helfen

Balkon und Garten Diese Pflanzen machen Wildbienen wirklich glücklich

  • von Solvejg Hoffmann
  • und Laura Evers
  • 18. April 2025
  • 06:00 Uhr
Rund die Hälfte der über 560 Wildbienen-Arten in Deutschland sind stark gefährdet. Balkonbesitzerinnen und Gartenfreunde können dagegen etwas tun: die richtigen Blumen, Stauden und Gehölze pflanzen
Wildbiene fliegt zu einer Perlhyazinte
Traubenhyazinthe
Frühblüher wie die Traubenhyazinthe sind für Wildbienen und andere Insekten eine wichtige Nahrungsquelle zu Beginn des Frühlings. Bereits im März setzt das Liliengewächs mit dem Blau-Violett ihrer Blüten strahlende Farbtupfer in den Garten und verbreitet einen wunderbaren Duft. Am besten gedeiht die mehrjährige Pflanze, wenn sie aus der Zwiebel gezogen wird. Heimisch sind zum Beispiel die Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides) oder die Große Traubenhyazinthe (Muscari racemosum).
© IMAGO / blickwinkel
Zurück Weiter

Öffentliche Grünflächen in Ballungsräumen und private Gärten sind häufig so gestaltet, dass sie das menschliche Auge erfreuen, also auf Ästhetik ausgerichtet sind. Was viele Menschen als schön und akkurat empfinden – ein lupenrein gepflegter und gemähter Rasen zum Beispiel – bedeutet für Insekten und andere Tierarten jedoch häufig ökologische Ödnis.

Da der Lebensraum und das Nahrungsangebot für Wildbienen und weitere Insekten immer rarer werden, kommt dem bienenfreundlichen Gärtnern eine immer größere Bedeutung zu.

12. Mai 2025,08:53
Wildbienen Nisthilfe auf dem Balkon

Für Garten und Balkon Nisthilfen, Nahrung & Co: Vier Ideen, um Wildbienen zu unterstützen

Um Wildbienen zu helfen, braucht es nicht viel. Schon kleine Maßnahmen zeigen Wirkung. Wir geben vier Einsteiger-Tipps für den bienenfreundlichen Garten oder Balkon

Ohne die nützlichen Honig- und Wildbienen müssten wir auf Obst und Gemüse verzichten, auch Blumen gäbe es keine. Wir tun deshalb gut daran, den fleißigen Insekten dankbar zu sein und viel für ihren Erhalt zu tun. Blütenbesuchende Insekten sind zwischen Frühjahr und Spätherbst aktiv, geeignete Blüten finden sie jedoch in dieser Zeitspanne nicht immer. Besonders außerhalb der Sommermonate kann es zu "Engpässen" kommen.

Wer einen Balkon oder Garten sein Eigen nennt, kann mit dem richtigen Pflanzenangebot Bienen und andere Insekten unterstützen. Ein kontinuierliches Blütenangebot erleichtert ihnen das Überleben. Manche Blütenbesucher sind oft auf ganz bestimmte Pflanzen spezialisiert. Einige Wildbienenarten besuchen zum Beispiel nur spezielle Pflanzenarten.

Ein durchgängiges Blühangebot hilft Wildbienen und anderen Insekten

Deshalb ist es wichtig, auf Artenvielfalt bei den Blüten zu achten. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) liefert dazu einige grundlegende Tipps:

  • Pflanzen Sie verschiedene heimische Blühpflanzen, die an den jeweiligen Standort angepasst sind.
  • Sorgen Sie für ein durchgängiges Blühangebot, indem Sie früh-, mittel- und spätblühende Arten anpflanzen.
  • Verwenden Sie nur Pflanzen mit ungefüllten Blüten, denn gefüllte Blumensorten wie zum Beispiel Garten- Chrysanthemen bieten keinen oder nur wenig Nektar und Pollen.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Weitere Bilder dieser Galerie

Wildbiene fliegt zu einer Perlhyazinte
Sal-Weide bzw. Salix caprea in Blüte
Buschwindröschen mit Wildbienen
Weiße Blüten von Crataegus monogyna
Rote Johannisbeere
Primula Veris
Feld-Ahorn (Acer campestre), Blätter und Blüten im Frühling, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) auf der Halde Hoheward, Landschaftspark Hoheward, Herten, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hornklee für Wildbienen
Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
Die Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) ist eine Unterart der Möhre (Daucus carota) und ein Elternteil der als Gemüsepflanze bekannten Karotte (Daucus carota subsp. sativa). Nestförmig eingerollte Fruchtdolde.
Rosa Canina
Flora, gewöhnliche Schafgarbe, Achillea Millefolium
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
Färberkamille für Wildbienen
Kronblumen für Wildbienen
Berg-Flockenblume, Centaurea, montana
Lavendelpflanzen, auf denen eine Biene sitzt
Tanacetum Vulgare "All Gold"
Fetthenne für Wildbienen
  • Bienen
  • Pflanzen
  • Bienensterben
  • Insekten helfen
  • Blütenpflanzen
  • Garten
  • Insekten
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

01. Mai 2025,09:36
Gänseblümchen im Gras mit herannahendem Rasenmäher im Hintergrund

No Mow May Warum Sie das Gras im Mai einfach wachsen lassen sollten

13. Juni 2025,08:49
Mauer-Maskenbiene auf einer Blüte

Wildbiene & Co Natur auf kleinstem Raum: Balkonpflanzen, die Insekten wirklich helfen

04. April 2025,17:10
11 Bilder
Blauschwarze Holzbiene

Artenvielfalt Wissen, wer da summt: Wildbiene ist nicht gleich Wildbiene

26. März 2025,06:00
Honigbienen versuchen gelegentlich, ihren wild lebenden Verwandten (hier eine Gelbbindige Furchenbiene, links im Bild) Pollen zu stehlen

Unliebsame Konkurrenz Bienenexperte: Honigbienen sollten aus Naturschutzgebieten verbannt werden

21. August 2025,08:59
Reife rote und unreife grüne Erdbeeren in einem Blumenkasten

Süße Früchtchen Mit diesen Tipps werden Erdbeeren auf dem Balkon besonders süß

06. Juni 2025,13:00
Biene vor dem Eingang zu ihrem Nest im Sand

Nisthilfe Viele Wildbienen sind Bodennister: So baut man ihnen ein Sandarium

16. Mai 2024,08:55
Kaffeesatz im Garten zum Düngen

Düngen & Co. So wird Kaffeesatz zur natürlichen Geheimwaffe im Garten

13. September 2023,13:45
Für den Transport hat die Wildbiene die Blütenfetzen säuberlich zu einem Paket verknüllt. Mohn ist bei ihr als Wandschmuck gefragt. Pollen und Nektar der Kornblume stehen als Nahrungsvorrat für die Larven hoch im Kurs

Ökologie Die Mohnbiene tapeziert ihr Nest mit roten Blättern – seltene Einblicke in eine extravagante Kinderstube

22. April 2024,08:40
Samenbomben selber machen

Anleitung Für mehr Grün: Wie sich Samenbomben einfach selbst herstellen lassen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden