• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Vogelschutzhecke pflanzen: Hier finden Vögel Zuflucht

Zuflucht zwischen Dornen Mit diesen Pflanzen schaffen Sie vogelgerechte Rückzugsorte im Garten

  • von Laura Evers
  • 27. Oktober 2025
  • 13:34 Uhr
Vogelschutzgehölze sind wertvolle Rückzugsorte. Zwischen Dornen und Stacheln finden die Tiere Nistplätze, Nahrung und Schutz vor Fressfeinden. Die beste Pflanzzeit ist im Herbst
Zwischen den dornigen Ästen des Eingriffeligen Weißdorns (Crataegus monogyna) finden Singvögel wie dieses junge Rotkehlchen ein sicheres Versteck. Hauskatzen und andere Fressfeinde können sie hier nur schwer erreichen. Der Strauch wächst als Solitär oder in der Hecke. Er wird bis zu fünf Meter hoch und sechs Meter breit, ist aber schnittverträglich und kann in Form gehalten werden. Im Frühling locken die weißen Blüten Insekten an, im Herbst bilden sich rote Früchte, die Vögeln als Nahrung dienen. Außerdem nutzen zahlreiche Schmetterlinge den Eingriffeligen Weißdorn als Raupenfutterpflanze.
Eingriffeliger Weißdorn
Zwischen den dornigen Ästen des Eingriffeligen Weißdorns (Crataegus monogyna) finden Singvögel wie dieses junge Rotkehlchen ein sicheres Versteck. Hauskatzen und andere Fressfeinde können sie hier nur schwer erreichen. Der Strauch wächst als Solitär oder in der Hecke. Er wird bis zu fünf Meter hoch und sechs Meter breit, ist aber schnittverträglich und kann in Form gehalten werden. Im Frühling locken die weißen Blüten Insekten an, im Herbst bilden sich rote Früchte, die Vögeln als Nahrung dienen. Außerdem nutzen zahlreiche Schmetterlinge den Eingriffeligen Weißdorn als Raupenfutterpflanze.
© Chris Lawrence / Adobe Stock
Zurück Weiter

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Zwischen den dornigen Ästen des Eingriffeligen Weißdorns (Crataegus monogyna) finden Singvögel wie dieses junge Rotkehlchen ein sicheres Versteck. Hauskatzen und andere Fressfeinde können sie hier nur schwer erreichen. Der Strauch wächst als Solitär oder in der Hecke. Er wird bis zu fünf Meter hoch und sechs Meter breit, ist aber schnittverträglich und kann in Form gehalten werden. Im Frühling locken die weißen Blüten Insekten an, im Herbst bilden sich rote Früchte, die Vögeln als Nahrung dienen. Außerdem nutzen zahlreiche Schmetterlinge den Eingriffeligen Weißdorn als Raupenfutterpflanze.
Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla) haben eine Vorliebe für dichte Büsche und Sträucher, denn am liebsten halten sich die kleinen Vögel versteckt. Ihre Nester bauen sie in dichter Vegetation unweit vom Boden. Vornehmlich ernähren sie sich von Spinnen und Insekten, im Spätsommer und Herbst stehen auch weiche Beeren auf dem Speiseplan. Wer Schwarzdorn (Prunus Spinosa) und andere dornige Sträucher pflanzt, bietet den Vögeln Rückzugsort, Nistplatz und Futterquelle in einem.
Laut LBV ist die Haubenmeise (Lophophanes cristatus) die vorsichtigste aller Meisen: Fühlt sie sich beobachtet, verschwindet sie umgehend hinter einer Deckung. Sie ist vor allem dort anzutreffen, wo alte Nadelhölzer wachsen. Kiefern- und Fichtenwälder sind ihr natürlicher Lebensraum, aber auch in Gärten und Parks mit entsprechendem Bewuchs fühlt sie sich wohl. Dort freut sie sich auch über verzweigte Gehölze wie die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris). Ihre spitzen Dornen machen sie zum idealen Vogelschutzgehölz. Sie ist außerdem überaus wandelbar: Mit gelben Blüten im Frühling, sattgrünem Laub im Sommer und einer leuchtend roten Herbstfärbung.
Für trockene und sonnige Standorte bietet sich der Sanddorn (Hippophae rhamnoides) an. Als Tiefwurzler hat er einen festen Stand und ist windverträglich. Er wächst dicht verzweigt und ist dornenbesetzt. Die dekorativen Früchte bleiben bis in den Winter am Strauch und ernähren viele heimische Vogelarten, die ihn mitunter auch als Lande- und Nistplatz nutzen. Bestäubt wird er durch den Wind. Die Blüten sind braun und eher unscheinbar.
Rosen sind wertvolle Vogelschutzgehölze. Bei der Hundsrose (Rosa canina) handelt es sich um eine heimische Wildform, deren ungefüllte Blüten für viele Insekten interessant sind. Sie wächst aufrecht mit überhängenden Zweigen. Einen besonders schönen Effekt erzielt sie damit an Zäunen, Spalieren oder Mauern. Hundsrosen haben keine Dornen, sondern hakenförmige Stacheln. Verzichtet man auf den Schnitt, bilden sich mit der Zeit wirre Verzweigungen, in die es für Hauskatzen und andere Feinde kein Vordringen gibt.
Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) besitzt ebenfalls keine Dornen, verfügt aber über stachelige Blätter, die Fressfeinde fernhalten können. Im Frühling zieren die Pflanze weiße und insektenfreundliche Blüten. Im Herbst und Winter dienen rote Früchte als Vogelfutter, für Menschen und Haustiere sind sie jedoch giftig. Ilex kann als Solitär oder als immergrüne Hecke gepflanzt werden. 
Das Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) liebt zwar Brachen und anderes Offenland, doch dort nutzt es einzelne Sträucher als sichere Bühne für eine Gesangseinlage oder für die Jagd. Dabei bevorzugt der kleine Vogel die Wilde Brombeere (Rubus fruticosus), wie sein Name bereits vermuten lässt: "rubicola" bedeutet laut NABU so viel wie "Brombeerstrauch-Bewohner". Auch der Zaunkönig oder die Mönchsgrasmücke schätzen die wuchernde, vielverzweigte Pflanze als Unterschlupf, ebenso wie Igel und andere kleine Säugetiere. Am besten eignet sie sich für große Grundstücke. Eine gute Alternative für kleinere Gärten ist die Himbeere (Rubus idaeus).
  • Vögel
  • Garten
  • Artenvielfalt
  • Pflanzen
  • Ratgeber
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

29. Juli 2025,13:00
2 Min.
Tierrettung: Vogelküken gefunden? Was zu tun ist - und was man besser bleiben lassen sollte

Tierrettung Vogelküken gefunden? Was zu tun ist - und was man besser bleiben lassen sollte

06. Mai 2024,11:12
Hauskatze auf der Jagd

Flauschig, aber mörderisch Millionen tote Vögel: Gefährden Katzen die heimische Artenvielfalt?

12. Mai 2025,08:53
Wildbienen Nisthilfe auf dem Balkon

Für Garten und Balkon Nisthilfen, Nahrung & Co: Vier Ideen, um Wildbienen zu unterstützen

04. August 2025,14:43
Mit einer Flügelspannweite von 1,80 Metern ist der Uhu die mächtigste Eule Europas. Auf seinem Speisezettel stehen auch andere Greifvögel, darunter etwa Mäusebussarde und Milane

Teutoburger Wald Comeback des Uhus: Wie die große Eule ein ganzes Ökosystem belebt

28. Mai 2025,17:14
Immergrüne Pflanzen müssen nicht exotisch sein: Viele heimische Arten behalten im Winter ihre Blätter

Pflanztipps Immergrüne Sträucher für den naturnahen Garten

28. März 2025,09:15
Zaunkönig auf einem Ast

Klein aber oho! Wie Sie den Zaunkönig in den Garten locken

08. Juli 2025,13:22
Im Flug zeigen Küstenseeschwalben ihre langen, namengebenden Schwanzfedern. Näher verwandt sind sie mit den eigentlichen Schwalben aber nicht

Küstenseeschwalbe Dieser Vogel trotzt Stürmen, bricht Rekorde – und ist paradiesisch schön

22. Oktober 2025,13:37
Wespenspinne

Spinnenangst Von der Phobikerin zum Fan: Wie ich lernte, die Spinne zu lieben

20. März 2025,15:34
Sitzgelegenheit mit Sichtschutzpflanzen

Mehr Privatsphäre Schnellwachsende Sichtschutzpflanzen für den Garten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden