In einer Zeit, in der wir laut NABU einen dramatischen Rückgang von Fluginsekten erleben, ist es umso wichtiger, dass die vorhandenen Populationen ausreichend Lebensraum und Nahrung finden. Das ist durch veränderte Lebensräume, den Klimawandel und eine Intensivierung der Landwirtschaft insbesondere für Schmetterlinge nicht leicht. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass Tagfalter in Wellen aussterben.
Ein Beispiel aus Österreich steht exemplarisch für das Aussterben von Insekten in Europa. Laut einer Studie von Forschenden aus Österreich, Deutschland und Polen, erschienen in "Sciene of Total Environment", kam es zu einer ersten Welle des Aussterbens durch das Schwinden von Mooren und Feuchtwiesen. Weil der Mensch Flächen für die Landwirtschaft trockenlegte, verloren Schmetterlinge wichtige Teile ihres Lebensraums. Zur zweiten Welle kam es in den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Die Industrielle Landwirtschaft nahm zu, die Zahl der Falter stetig ab.
Heute bemerken viele Menschen, dass Schmetterlinge nur noch selten ihren Garten besuchen. Wer das ändern möchte, kann mit insektenfreundlichen Pflanzen neuen Lebensraum und Nahrung schaffen. Unsere Bilderstrecke zeigt, welche Pflanzen und Sträucher sich besonders gut für Schmetterlinge und ihre Raupen eignen.