Unterwasser

46 Min.
Dokumentation: Unsere Ozeane: Wunder der Tiefe

Dokumentation Unsere Ozeane: Wunder der Tiefe

Diese außergewöhnliche Doku taucht in die Welt unter den Wellen ein und enthüllt einen verwunschenen Ort voller Geheimnisse und verborgener Wunder. Die erste Folge, jetzt bei GEO+
9 Bilder
Mit aufgerissenem Maul stürzt sich dieser Finnwal auf einen Krillschwarm. Sein Kehlsack nimmt Wasser inklusive Beute auf, bis zu 70 Kubikmeter fließen in seinen Körper. Er schließt sein Maul und presst anschließend das Wasser durch die Barten wieder heraus. Diese Form des Jagens führt die bis zu 27 Meter langen Kolosse selbst in 200 Meter Tiefe. Während einer solchen Attacke müssen die Wale ihren Körper kräftig bewegen, um den Wasserwiderstand zu überwinden – und das wiederum zehrt an den Sauerstoffvorräten. Bereits nach sieben bis acht Happen sind die Tiere deshalb so erschöpft, dass sie zum Luftholen nach oben kommen müssen. Doch der Aufwand lohnt sich: Manche Finnwale verschlingen pro Tag mehr als zwei Tonnen der etwa daumenlangen Krebse, die mit ihnen eng verwandten Blauwale bringen es sogar auf vier Tonnen

Graue Giganten Faszinierende Bilder aus der geheimnisvollen Welt der Wale

Ihre Vorfahren besaßen vermutlich ein Fell und lebten an Land. Auf dem Weg zurück ins Meer lernten die Wale, Salzwasser zu trinken, kilometertief zu tauchen und ohne einen Atemzug stundenlang unter Wasser zu bleiben. Die wohl größten Tiere aller Zeiten sind gleich in mehrfacher Hinsicht auch die beeindruckendsten
Sag mal, du als Biologin: Quälgeister und Lebensspender: Was macht Algen so besonders?

Sag mal, du als Biologin Quälgeister und Lebensspender: Was macht Algen so besonders?

Manche Algen sind zäh wie Plastikfolie und 30 Meter lang, andere zerbrechlich zart und nur unter dem Mikroskop zu erkennen. Und sie sind allgegenwärtig: Algensporen schweben vermutlich jetzt gerade durch Ihre Wohnung. Eine Podcastfolge über eine Lebensform, die unseren Planeten seit Jahrmilliarden formt
Sag mal, du als Biologin: Wie speichern die Ozeane große Mengen Treibhausgase?

Sag mal, du als Biologin Wie speichern die Ozeane große Mengen Treibhausgase?

Rund ein Drittel des menschengemachten CO2 ist im Meer gespeichert – dank einer "Kohlenstoffpumpe", die das Treibhausgas bindet, in die Tiefe sinken lässt und für sehr lange Zeit dort hält. Damit das funktioniert, braucht es viele Helfer: etwa Algen, die wie U-Boote aussehen, und Fische mit gesundem Appetit
Sag mal, du als Biologin: Wie kamen Seekühe zu ihrem Namen?

Sag mal, du als Biologin Wie kamen Seekühe zu ihrem Namen?

Seekühe, diese sanften Riesen der Meere, schlafen nur acht Minuten pro Tag und wurden früher so groß wie zwei Autos. Manche Seeleute hielten sie trotzdem für Meerjungfrauen. In dieser Folge beschreiben wir Orte, an denen man heute noch Seekühe findet – und klären, woher ihr ungewöhnlicher Name rührt
After negotiating a deep pit and passing through a giant ice cork in the entrance series of El Cenote (cave) in the Italian Dolomites, we descended into a large cathedral-shaped chamber at the bottom. We set to work building up a 3D laser scan of the sp...

Expedition in den Alpen Die Vermessung der Unterwelt

Am Anfang stand ein Mysterium: In den Dolomiten verschwindet ein See – und legt eine gewaltige Höhle aus Eis und Fels frei. Jetzt steigen Forscher mit einem Laserscanner hinab, um das unterirdische Ungetüm zu kartieren. Es ist der Beginn einer genaueren Sicht auf unsere Erde
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

Der renommierte Fotowettbewerb „Underwater Photographer of the Year“ prämiert eindrucksvolle und wichtige Fotos einer geheimnisvollen Welt unter der Wasseroberfläche, die uns meist verborgen bleibt. Wir stellen die Gewinnerbilder vor
10 Bilder
Biologie: Tierische Taucher

Biologie Tierische Taucher

Fische sind perfekt an das Leben unter Wasser angepasst. Aber auch andere Wirbeltiere entpuppen sich bisweilen als wahre Unterwasser-Champions. Wir stellen zehn von ihnen vor
8 Bilder
Fotogalerie: Fotogalerie: Apnoetauchen

Fotogalerie Fotogalerie: Apnoetauchen

In den Meeren dieser Welt ist es noch möglich, wilden Tieren aus nächster Nähe zu begegnen. Freitauchen stellt dabei die eleganteste und respektvollste Art dar, diese Unterwasserwelt zu erkunden

Artikel zu: Unterwasser

Fotogalerie: Fotogalerie: Blaues Wunder in Gefahr

Fotogalerie Fotogalerie: Blaues Wunder in Gefahr

Das Great Barrier Reef vor der Ostküste Australiens ist die größte von Organismen geschaffene Struktur des Planeten, seine Artenvielfalt immens. Experten fürchten nun, dass die dreckigen Wassermassen aus den Überschwemmungsgebieten das empfindliche Ökosystem schädigen könnten
Quiz
Unterwasser

Wissenstest Fische

Wie heißt der größte Fisch? Welche Stromspannung kann ein Zitteraal erzeugen? Testen Sie Ihr Fisch-Wissen!
Fotogalerie: Meeresschildkröten

Fotogalerie Meeresschildkröten

Jedes Jahr im Juli erklimmen Tausende von Oliv-Bastardschildkröten den Strand von Ostional, Costa Rica - zur Eiablage