• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Video: Unterwasserwelt Palau

Mirkonesien Die Unterwasserwelt von Palau

  • von Lars Abromeit
Palau ist ein Archipel im Pazifik. Dort erforschen Wissenschaftler die Mechanismen der Evolution - in Salzwasserseen mit abermillionen Quallen
Video: Unterwasserwelt Palau
Video: Unterwasserwelt Palau
Ein See voll Gelee:
Im "Ongeim'l Tketau", den Biologen seit Jahren regelmäßig erkunden, versammeln sich zuweilen mehr als 30 Millionen Medusen im Sonnenlicht unter dem Wasserspiegel. Ihr Nesselgift ist für Menschen kaum spürbar - für Ruderfußkrebse, die Nahrungsquelle der Quallen, hingegen tödlich
© Christoph Gerigk
Zurück Weiter
GEO-Fallback-Bild
03:44 Min.
Tauchen in Palau

Nick Martorano - Ocean Wonders Productions - www.oceanwonders.org

Wo liegt Palau?

Der Inselstaat Palau liegt nördlich von Papua-Neuguinea im Pazifischen Ozean und gehört zur Region Mikronesien. Je nach Zählweise gehören 250 bis 350 Inseln zu dem Archipel. Die 20.000 Einwohner Palaus bewohnen jedoch nur neun. Hauptstadt ist Melekeok.

Von 1899 bis 1914 war Palau deutsche Kolonie, danach beherrschten Japaner die Inseln bis zum Zweiten Weltkrieg. Seit 1994 ist der Staat unabhängig, hat aber einen Assoziationsvertrag mit den USA unterzeichnet. Das heißt: Für die Verteidigung Palaus sind die USA zuständig.

Wissenschaftler erhoffen sich in dem Tümpel Ongeim'l Tketau, einem Quallentümpel, Rückschlüsse auf die Geschichte des Ozeans ziehen zu können.

Ongeim'l Tketau ist der Tümpel der Quallen; gerade 420 Meter lang, 150 Meter breit, 30 Meter tief, er liegt im Pazifik - auf einer unbewohnten, zerklüfteten Insel der mikronesischen Republik von Palau. Eine besondere Hoffnung der Evolutionsbiologie lastet auf diesem Ort, weil er zu jenen seltenen Lebensräumen gehört, die in der Wissenschaft als "Marine Lakes" bezeichnet werden: Gewässer, von Land eingefasst, aber dennoch von Salzwasser ausgefüllt und von Meeresarten besiedelt, von Quallen und Fischen etwa, von Schwämmen und Seescheiden. Man könnte auch sagen: Ongeim'l Tketau ist eine überschaubare Miniaturausgabe des Ozeans. Oder auch: eine Insel. Eine Insel aus Meerwasser.

Warum ist der Ort für die Evolutionsforschung so bedeutend ?

In solchen abgeschotteten Welten laufen Entwicklungsgeschichten im Zeitraffer ab. Für den größten Lebensraum des Planeten, die Weltmeere, sind "ozeanische Inseln", die als Modelle herhalten könnten, sehr rar - und Exempel wie Ongeim'l Tketau deshalb umso wertvoller. Nur etwa 200 solche Meerwasserseen haben Wissenschaftler weltweit bislang beschrieben: hauptsächlich in Palau. Ungefähr sechs Dutzend "Marine Lakes" verstecken sich in der Karstlandschaft dieses verschlungenen Archipels.

Wie sind die Marine Lakes entstanden?

Die Seen entstammen dem Zeitalter des Pleistozäns, an dessen Ende die Erde sich nach einer längeren Epoche der Kälte erwärmte und die Eismassen langsam dahinschmolzen. Damals, vor etwa 15 000 Jahren, begann der Meeresspiegel zu steigen, und das Wasser drang in die porösen, von zahllosen Spalten durchzogenen Kalkstein-Sockel der palauischen Inselwelt ein. Täler und Canyons hinter den Küsten füllten sich auf - bis der Wasserspiegel des Ozeans schließlich, vor rund 5000 Jahren, auf seinem heutigen Stand innehielt. Nach wie vor kann das Wasser des Meeres hin und her fließen, ökologisch jedoch haben die meisten Marine Lakes sich vom Ozean unabhängig gemacht: Organismen, die in die Becken verdriftet wurden, fanden nicht mehr heraus, mussten in der Gefangenschaft neue Wege des Überlebens entwickeln und haben so neue Arten geformt.

Wie ist das Leben im See zu erklären?

Die Gemeinschaft der Medusen von Ongeim'l Tketau umfasst derzeit rund 15 Millionen Tiere, die Zahl kann jedoch von Jahr zu Jahr sehr schwanken. Vor frühestens 10.000 Jahren müssen einige Quallen aus dem Meer in das Seebecken eingespült worden sein. Dort fanden sie eine bessere, neue Welt vor: ohne Konkurrenten, ohne feindliche größere Fische oder gar Meeresschildkröten. Ohne ablenkende Strömung. Aber voll nahrhafter Ruderfußkrebse, die es ebenfalls hierher verschlagen hatte. Mit anderen Worten: einen fantastischen Platz für Medusen, um eine Millionengemeinschaft zu gründen.

Wovon ernähren sich die Quallen?

Nicht allein von der Krebsjagd. Wie Korallen und einige Meeresschnecken "züchten" sie in ihrem Körpergewebe Algen heran, von denen sie im Gegenzug ständig mit Zuckerstoff versorgt werden, für diese "Algengärten" benötigen sie Sonnenlicht. Um das zu bekommen wandern sie den ganzen Tag über in Scharen durch den lichtarmen Tümpel und suchen den günstigsten Platz an der Sonne.

Weitere Bilder dieser Galerie

Video: Unterwasserwelt Palau
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 2
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 3
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 4
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 5
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 6
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 7
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 8
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 9
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 10
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 11
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 12
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 13
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 14
Video: Unterwasserwelt Palau - Bild 15
  • Tauchen
  • Quallen
  • Evolution
  • Ozeanien
  • Unterwasser
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

Fünfäugige Garnele

Paläontologie Fünfäugige Garnele entdeckt: Warum der Fossilienfund so bedeutsam ist

10 Bilder
Cradle Mountain

Tasmanien Western Wilds: Wo die Wildnis zu Hause ist

Versunkener Panzer im Roten Meer

Nachhaltigkeit Wie alte Panzer dem Naturschutz dienen

Kykladen

Urlaub im August Fünf Reiseziele für einen unvergesslichen Badeurlaub

Junge betrachtet einen Oktopus

Urlaub Unterwasser Tauchen mit Kindern: Was Eltern beachten sollten

Schnorcheln, Palau

Ozeanien Palau - das unbekannte Südseeparadies

13. Januar 2025,08:49
Malediven

Reiseziele im Januar An diesen Orten ist es am Jahresanfang besonders schön

10 Bilder
Korsika, Frankreich

Top Ten Die zehn schönsten Schnorchelspots in Europa

7 Bilder
"Underwater Realm"

Zustand der Meere Für mehr Aufmerksamkeit: Fotograf begibt sich in gigantische Fischschwärme

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden