• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Fotogalerie: Meeresschildkröten

Fotogalerie Meeresschildkröten

Invasion im Morgengrauen: Jedes Jahr im Juli erklimmen Tausende von Oliv-Bastardschildkröten den Strand von Ostional, Costa Rica - zur Eiablage. Ein riskantes Unterfangen
Meeresschildkröte
Meeresschildkröte
Diese Meeresschildkröte ist auf dem Weg in den Kreißsaal. Kein sonderlich intimer Ort. Denn ihre Eiablage am Strand von Ostional, Costa Rica, wird die werdende Mutter gemeinsam mit einigen Hunderttausend Artgenossinnen hinter sich bringen. Innerhalb weniger Tage. Und unter Zeugen, die Hunger haben ...
© Solvin Zankl
Zurück Weiter

Oliv-Bastardschildkröten sind die am häufigsten vorkommende Meeresschildkrötenart - mit schätzungsweise 800 000 ausgewachsenen Weibchen. Diese hohe Zahl nistfähiger Tiere ist die Voraussetzung für eine Fortpflanzungsstrategie, die zu den außergewöhnlichsten im Tierreich zählt: Bastardschildkröten produzieren innerhalb kurzer Zeit derart viel Nachwuchs, dass sich irgendwann auch der ärgste Feind an Eiern und jungem Fleisch satt gefressen hat: Krabben, Geier und Störche zu Lande, Fregattvögel und Raubfische zu Wasser. Zu den größten Vernichtern des Nachwuchses aber zählen die Schildkröten selber.

Während des Massennistens werden die zuerst angelegten Nester von nachrückenden Weibchen oft zerdrückt oder wieder freigegraben. An diesem Punkt setzt ein Projekt an, das versucht, Naturschutz und Interessen der heimischen Bevölkerung unter einen Hut zu bringen. Der Grundgedanke: Wenn die früh gelegten Eier ohnehin keine Chance haben, sich zu einer Schildkröte zu entwickeln, sollte deren Sammeln und Vermarkten den Menschen erlaubt sein.

Die Eier der Bastardschildkröte sind in Costa Rica ein beliebter Snack. Viele Bars bieten ihn an. Früher wurden die Nester am Strand von Ostional unkontrolliert geplündert. Dann, im Jahr 1983, wurde die Gegend zum Schutzgebiet erklärt. Seither dürfen die Schildkröteneier eingesammelt werden, allerdings nur von den Einheimischen. Und: Auch ihnen ist es nur während der ersten 36 Stunden einer Arribada erlaubt, die Nester auszuräumen.

Das Projekt gilt als Paradebeispiel für die nachhaltige Nutzung von Wildtierprodukten. Tatsächlich schützt die Bevölkerung nun - im eigenen Interesse - den Strand vor fremden Plünderern. Als fraglich gilt aber, ob auch die Selbstkontrolle funktioniert und sich das Sammeln der Eier auf die ersten 36 Stunden der Massenankunft der Schildkröten beschränkt. Fest steht, dass der Erfolg der besonderen Fortpflanzungsstrategie der Schildkröten vom Räuber-Beute-Verhältnis abhängt. Veränderte sich dieses zugunsten der Räuber, stünde der Bestand der Art auf dem Spiel.

Weitere Bilder dieser Galerie

Meeresschildkröte
Eiablage am Strand von Ostional
Meeresschildkröten schlüpfen
Waldstorch frisst Schildkröte
Eiersammeln am Strand von Ostional
Eiersammeln am Strand von Ostional
Schildkröte beim Eierlegen
Fressfeinde: Hunde und Raben
Tote Jungschildkröten
Junge Meeresschildkröte im Wasser
  • Schildkröten
  • Meeresschildkröte
  • Costa Rica
  • Fotografie
  • Naturfotografie
  • Unterwasser
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

16. Oktober 2015,16:30
Meeresschildkröten: Unterwasser-Windeln

Meeresschildkröten Unterwasser-Windeln

Höhlentauchen: Die Fontaine de Vaucluse

Höhlentauchen: Die Fontaine de Vaucluse

Australien: Extrem seltener Meeresschildkröten-Albino entdeckt

Australien Extrem seltener Meeresschildkröten-Albino entdeckt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden