• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Wale: Die faszinierende Welt der grauen Giganten

Ganz nah dran Wale: Die faszinierende Welt der grauen Giganten

  • von Sebastian Witte
  • 07. August 2023
  • 16:20 Uhr
Ihre Vorfahren besaßen vermutlich ein Fell und lebten an Land. Auf dem Weg zurück ins Meer lernten die Wale, Salzwasser zu trinken, kilometertief zu tauchen und ohne einen Atemzug stundenlang unter Wasser zu bleiben. Die wohl größten Tiere aller Zeiten sind gleich in mehrfacher Hinsicht auch die beeindruckendsten
Mit aufgerissenem Maul stürzt sich dieser Finnwal auf einen Krillschwarm
Riesiger Happen
Mit aufgerissenem Maul stürzt sich dieser Finnwal auf einen Krillschwarm. Sein Kehlsack nimmt Wasser inklusive Beute auf, bis zu 70 Kubikmeter fließen in seinen Körper. Er schließt sein Maul und presst anschließend das Wasser durch die Barten wieder heraus. Diese Form des Jagens führt die bis zu 27 Meter langen Kolosse selbst in 200 Meter Tiefe. Während einer solchen Attacke müssen die Wale ihren Körper kräftig bewegen, um den Wasserwiderstand zu überwinden – und das wiederum zehrt an den Sauerstoffvorräten. Bereits nach sieben bis acht Happen sind die Tiere deshalb so erschöpft, dass sie zum Luftholen nach oben kommen müssen. Doch der Aufwand lohnt sich: Manche Finnwale verschlingen pro Tag mehr als zwei Tonnen der etwa daumenlangen Krebse, die mit ihnen eng verwandten Blauwale bringen es sogar auf vier Tonnen
© Mark Carwardine / naturepl.com
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Mit aufgerissenem Maul stürzt sich dieser Finnwal auf einen Krillschwarm
Auge eines Grauwals
Gruppe Orcas
Der große Schädel des Pottwals
Ein Buckelwal beim Sprung aus dem Wasser
Zu einem Tross Großer Tümmler haben sich Kleine Schwertwale gesellt
Eine Gruppe Narwale unterwegs in der kanadischen Arktis
Mit einem riesigen Satz verfolgt ein Orca einen Großen Tümmler
Buckelwale jagen im Schwarm nach kleinen Fischen
Erschienen in GEO Kompakt Nr. 66 (2021)
  • Wale
  • Meer
  • Ozean
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

28. Februar 2025,16:40
Nika

Mit Video Nika und ich – Felipe Ravina über seine besondere Freundschaft zu einem Wal

03. März 2025,09:55
2 Min.
Fische anstupsen: Video zeigt: Narwale nutzen ihre Stoßzähne zur Jagd

Fische anstupsen Video zeigt: Narwale nutzen ihre Stoßzähne zur Jagd

12. August 2025,14:59
50 Sek.
Vor allem Buckelwale verstehen sich offenbar prächtig mit Delfinen

Tierverhalten Beobachtungen zeigen: Wale und Delfine spielen miteinander

07. August 2025,16:13
Orka bei der Jagd

Schwertwale Kluge Strategen: Sechs erstaunliche Jagdmethoden der Orcas

09. Juli 2025,17:00
Grönlandwale aus der Vogelprespektive

Forschung Was der Kot von Grönlandwalen über den Klimawandel verrät

03. Juli 2025,09:51
Ein Orca mit einem Regenbogen im Hintergrund

Kontaktversuch durch Wale Warum Orcas Menschen Essen anbieten – Forschende wagen eine Antwort

24. Juni 2025,15:27
38 Sek.
Körperpflege: Orcas nutzen Werkzeuge – und putzen sich gegenseitig mit Seetang

Körperpflege Orcas nutzen Werkzeuge – und putzen sich gegenseitig mit Seetang

03. Juni 2025,14:54
Orca am Ruder eines Segelboots

Perspektivwechsel Warum wir Segelboote "angreifen": Wal-Experte lässt Orcas selbst zu Wort kommen

17. April 2025,06:00
Weißer Hai und Orcas

Südafrika Das mysteriöse Verschwinden der Weißen Haie – und was Orcas damit zu tun haben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden