Buckelwale zeigen Delfinen ihren Bauch und Delfine reiten auf den von Walen erzeugten Wellen: Eine Studie enthüllt regelmäßige und vor allem freundliche Begegnungen im Ozean zwischen den Tieren
Manchmal kann die Arbeit von Forschern darin bestehen, Kot von Walen einzufrieren – und genau zu analysieren. In diesem Fall erzählen die Fäkalien von einer sich verschärfenden Gefahr
Mit einem Fisch oder einer Schildkröte im Maul schwimmen Orcas auf Taucher zu und bieten ihnen diese an. Ein Forschungsteam hat nun die Geschichten gesammelt
Dass Tiere Werkzeuge herstellen, war bislang nur von einigen Landtieren bekannt. Nun haben Forschende aber auch Orcas dabei beobachtet – und wie sie sich mit ihnen die Haut schrubben
Der Biologe und Walschützer Fabian Ritter hat ein Buch aus der Perspektive der Wale geschrieben. In einem Kapitel erklären die Orcas ihre bislang rätselhaften Rempeleien gegen Segelboote
Patrick Dykstra war Anwalt, arbeitete 70 Stunden pro Woche, dann erfüllte er sich einen Kindheitstraum: mit Walen zu schwimmen. Über einen Mann, aus dessen Schwärmerei ein neues Leben wurde
Zwei berüchtigte Orcas attackieren Weiße Haie vor Südafrika. Seither schwindet regional die Population, und das Ökosystem kippt. Doch taugen die Orcas wirklich als Sündenböcke?
Von Alaska bis nach Hawaii: Wale fressen sich in kalten Gebieten dick und transportieren Nährstoffe tausende Kilometer weit. Sie helfen so tropischen Ökosystemen. Früher war die Menge noch größer
Es ist eine Kettenreaktion der Superlative: Blauwale düngen mit ihrem Kot die Ozeane – und das hilft dem Klima enorm. Die Algen, die dadurch wachsen, binden mehr CO₂ als der gesamte Amazonas-Regenwald
Wozu Narwale ihre Stoßzähne brauchen, ist noch immer nicht ganz geklärt. Mit Hilfe von Drohnen beobachteten Forschende nun: Die Tiere können damit Fische herumschubsen
Vor Teneriffa sucht eine junge Waldame immer wieder Kontakt zum Meeresforscher Felipe Ravina Olivares. Er nennt sie Nika. Seine Mission: ihre Welt zu beschützen
Auch Babys sind laut Augenzeugen dabei: Auf der australischen Insel Tasmanien liegen mehr als 150 Kleine Schwertwale hilflos an einem Strand. Für die Delfine gibt es kaum Hoffnung
Das Maul weit geöffnet, streckte ein Buckelwal seinen Kopf aus dem Wasser – und "verschluckte" kurzerhand einen Kajakfahrer. Wenig später tauchte der Mensch unverletzt wieder auf
Kurz nach seiner Geburt stirbt das Kalb einer Orca-Mutter. Seitdem trägt sie den Körper mit sich herum: ein Zeichen der Trauer. Und das bereits zum zweiten Mal
Wissenschaftler identifizierten über Jahre denselben Wal in drei Ozeanen, jetzt wurden ihre Daten zusammengeführt. Und belegen ein außergewöhnliches Paarungsverhalten
In einer Meeresbucht vor Seattle transportieren Orcas tote Fische auf ihren Köpfen. Warum tun sie das? Forschende schließen aus dem Verhalten auf eine praktische Veranlagung der Meeressäuger
Lange wurde spekuliert, ob "Hvaldimir" ein Spionagewal in russischen Diensten war. Die Forscherin Olga Shpak glaubt die Geschichte des Belugas zu kennen
Ein tiefes Stöhnen, dann ein metallischer Klang: Das Geräusch, das Forschende 2014 im Marianengraben aufzeichneten, gab Rätsel auf. Schon länger standen Wale als Verursacher im Verdacht. Nun ist geklärt, welche Spezies da tönt. Ein KI-Modell verrät sogar, wo und wie oft der "Biotwang" auftritt
Was erzählen sich Pottwale, wenn sie klickend und knackend durch den Ozean gleiten? Forschende lauschen ihren Gesprächen seit Jahren. Nun haben sie Teile des Pottwal-Alphabets entziffert und regionale Dialekte identifiziert
In den Meeren leben Millionen verschiedene Spezies. Doch meist richten wir unser Augenmerk bloß auf die Schönen, die Imposanten, die Gefälligen. Dabei sind die meisten Spezies unscheinbar oder gar unattraktiv – und werden daher übersehen. Zu Unrecht! Denn auch sie bilden einen wichtigen Part im Gefüge der Arten
Vorerst bis Anfang Oktober wird der bekannte Tierschützer Paul Watson auf der größten Insel der Erde inhaftiert bleiben. Ob er wie von Japan gefordert am Ende ausgeliefert wird, ist unklar
Vor fünf Jahren wurde ein sehr zutraulicher weißer Beluga-Wal vor der Küste Norwegens gesichtet. In der Folge wurde das Tier berühmt, auch weil "Hvladimir" vermutlich zum Spionage-Wal ausgebildet worden war. Nun wurde sein lebloser Körper im Meer gesichtet
Um ihre Beute zusammenzutreiben, legen Buckelwale Blasenschleier aus Atemluft um Schwärme von Fischen oder Krill – mit einer bislang nicht bekannten Präzision und Effizienz
Jahrzehntelang störte der Sea-Shepherd-Gründer Paul Watson mit seiner Flotte Walfänger bei der Jagd – und rettete so Hunderten Tieren das Leben. Doch Walfangnationen wie Japan sehen in ihm einen "Öko-Terroristen". Und wollen ihn hinter Gittern sehen
Ihre Vorfahren besaßen vermutlich ein Fell und lebten an Land. Auf dem Weg zurück ins Meer lernten die Wale, Salzwasser zu trinken, kilometertief zu tauchen und ohne einen Atemzug stundenlang unter Wasser zu bleiben. Die wohl größten Tiere aller Zeiten sind gleich in mehrfacher Hinsicht auch die beeindruckendsten
Neben Zwergwalen, Brydewalen und Seiwalen wollen japanische Waljäger nun auch bis zu 59 Finnwale töten. Unterdessen versucht die Walfangnation, dem in Grönland verhafteten "Sea Shepherd"-Gründer Paul Watson den Prozess zu machen. Ihm drohen bei einer Auslieferung nach Japan bis zu 15 Jahre Haft