Im Golf von Kalifornien haben Forschende vier Fälle dokumentiert, in denen Orcas systematisch Walhaie angegriffen haben. Dazu haben die Orcas offenbar neue Fähigkeiten erlernt, um als Gruppe die größten Fische der Welt zu attackieren.
"Wir konnten zeigen, dass Orcas eine kooperative Jagdtechnik auf Walhaie anwandten, bei der sie sich auf Angriffe auf den Beckenbereich konzentrierten, sodass der Walhai ausblutete und die Orcas an die fettreiche Leber herankamen", so Erick Higuera Rivas, Meeresbiologe bei Conexiones Terramar und Hauptautor des Artikels in "Frontiers in Marine Science". "Ein Individuum war an drei der vier Ereignisse beteiligt, zusammen mit anderen Orcas, die möglicherweise zu einer auf die Jagd auf Haie spezialisierten Gruppe gehören."
Orcas – auch Schwertwal oder "Killerwal" genannt – zählen zu den Walen und innerhalb dieser Ordnung zur Familie der Delfine. Mit bis zu zehn Meter Länge sind die Meeressäuger wesentlich kleiner als etwa ihre fernen Verwandten, die Blauwale, die mit bis zu 33 Meter Größe gewaltigsten Meerestiere. Während Blauwale Plankton fressen, zählen die Orcas zu den Räubern, sie ernähren sich von Meeressäugetieren, Schildkröten und Fischen. Ungewöhnlich ist, dass sie offenbar auch Meeresbewohner angreifen, die ähnlich groß oder größer sind als sie selbst.

Ihre Opfer, die Walhaie, gehören dagegen nicht zu den Walen, sondern zu den Haien und damit zu den Fischen. Mit einer Größe von bis zu 18 Metern sind sie die größten Fische der Gegenwart. Sie fressen Plankton, Kleinlebewesen und kleine Fische. Walhaie ernähren sich an Sammelplätzen im Golf von Kalifornien, darunter auch die kleineren Jungtiere. In diesem Lebensstadium sind sie eine relativ leichte Beute für Raubtiere.
Die vier separaten, nun von Forschenden in Mexiko in Bildern und Videos dokumentierten Jagdereignisse fanden zwischen 2018 und 2024 im südlichen Golf von Kalifornien statt. Einzelne Orcas wurden durch die Analyse von Fotos von Rückenflossen und charakteristischen Merkmalen wie Narben identifiziert. Bei drei von vier Jagden war demnach ein männlicher Orca namens "Moctezuma" anwesend, einmal auch in Begleitung eines weiblichen Tiers, die Forschenden nehmen an, sie könnten verwandt oder Mitglieder der gleichen Gruppe sein.

"Bei der Jagd arbeiten alle Mitglieder der Gruppe zusammen und schlagen auf den Walhai ein, bis dieser kopfüber liegt. In dieser Position erlebt der Hai einen Zustand der tonischen Immobilität: Er kann sich nicht mehr selbstbestimmt bewegen oder durch Abtauchen entkommen", erklärte Higuera Rivas. "Indem die Orcas ihn unter Kontrolle halten, können sie sich leichter und schneller dem Beckenbereich des Hais nähern und seine begehrten Organe herausziehen."
Dabei haben die Orcas es möglicherweise auf die Bauchseite der Walhaie abgesehen, weil deren Körper dort mutmaßlich am wenigsten geschützt ist. Hier existieren weniger Muskeln und Knorpel, was den Zugang zur Aorta erleichtert. Obwohl die Lebern der Walhaie ein wichtiger Bestandteil der Ernährung der Orcas sind, wurde nicht fotografisch festgehalten, wie die Orcas das Organ verzehrten. Weitere beeindruckende Videos von Angriffen hatten Forschende bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht.
Bislang existieren nur wenige Belege, dass es solche Walhai-Jagdgruppen mit ähnlichem Vorgehen auch in anderen Regionen gibt. "Es ist sehr beeindruckend, wie Orcas strategisch und intelligent zusammenarbeiten, um einen ganz bestimmten Teil der Beute zu bekommen. Das zeigt, was für großartige Raubtiere sie sind", schloss Higuera Rivas.