Qualvoller Tod Hunderte Delfine sterben jedes Jahr in Fischernetzen vor Frankreichs Küste

Toter Delfin in einem Fischernetz liegt angespült am Strand
An Frankreichs Stränden, vorrangig an der Atlantikküste, werden alljährlich hunderte Delfine angespült, die sich in Fischernetzen verfangen und sich daraus nicht mehr befreien können
© Thierry Creux/Pelagis UAR3462 LRU/CNRS/dpa
Wenn Delfine sich in Fischernetzen verfangen, ertrinken sie oft qualvoll. Jedes Jahr werden hunderte verendete Tiere an Frankreichs Küsten angespült. Gegen scharfe Maßnahmen sperrt sich die Pariser Regierung

Manche Delfine sehen aus, als lebten sie noch und hätten sich nur kurz an Land verirrt. Andere sind schon stark verwest. Wieder anderen fehlt die Schwanzflosse, zum Teil weisen die Kadaver feine blutige Linien auf, wie auf Fotos von Meeresforschern zu sehen ist. Jedes Jahr werden Hunderte der Meeressäuger an Frankreichs Stränden angespült, vorrangig an der Atlantikküste. Hauptsaison des makabren Phänomens: der Winter.

Allein bis Mitte Februar landeten laut offizieller Zählung mehr als 90 tote Delfine an Frankreichs Küsten. In den vergangenen drei Jahren waren es im Mittel jährlich rund 1100, Tendenz laut Experten: steigend.

In ein Fischernetz eingewickelter Delfin am Strand
Ein toter Delfin liegt, gefangen in einem Fischernetz, an einem Strand in Frankreich. Jedes Jahr werden Hunderte der Meeressäuger an Frankreichs Stränden angespült
© Pelagis UAR3462 LRU/CNRS/dpa

Was die Tiere umbringt, daran bestehe kein Zweifel, sagt Hélène Peltier, Biologin in der Beobachtungsstelle für Meeressäuger Pelagis. Es sei in allererster Linie die Fischerei. Von den untersuchten angespülten Kadavern trügen 90 Prozent Spuren von Fischfangutensilien, sagt Peltier, etwa Schnitte in der Haut, verursacht durch die dünnen Fäden von Fischernetzen.

Delfine, die als Beifang in Netzen landen, ertrinken - denn als Säugetiere sind sie darauf angewiesen, zum Luftholen an die Wasseroberfläche zu schwimmen. Die Körper dieser Tiere wiesen bei Autopsien Einblutungen auf - herbeigeführt durch das Ersticken, sagt Peltier. Die Lunge sei stark gerötet und oftmals voller Schaum, der von zerstörten Lungenzellen stamme. Die tatsächliche Zahl der auf diese Weise verendeten Tiere könne man nur schätzen, sagt sie. Denn längst nicht alle Kadaver würden angespült. Laut Pelagis dürfte sie bei 8000 bis 10 000 pro Jahr liegen.

Geisternetze im Mittelmeer

Geisternetze Erschreckende Aufnahmen zeigen, wie schwierig die Bergung herrenloser Fischernetze ist

Die Netflix-Dokumentation "Seaspiracy" ist aktuell in aller Munde und wird in den sozialen Netzwerken heftig diskutiert. Ein großer Punkt, den der Film aufgreift, ist die Gefahr durch Geisternetze in den Ozeanen. Fast die Hälfte des Meeresplastiks besteht inzwischen aus herrenlosen Fischernetzen, die für viele Tiere zur Todesfalle werden. Wie groß das Problem und wie schwer die Bergung ist, zeigt ein Video aus Griechenland eindrücklich

Umweltschützer in Frankreich sind alarmiert. «Nahe der Küste bringen Fischerboote täglich tausende Kilometer Netze aus», sagt Lamya Essemlali, Vorsitzende der Meeresschutzorganisation Sea Sheperd Frankreich. Zum Teil seien die Fischer dabei mitten in bevorzugten Jagdgebieten der Delfine aktiv, konkurrierten mit den Säugern etwa um Barsche und Seehechte. «Die Delfine geraten dann in die Falle», so Essemlali.

Weiter draußen auf dem Meer wiederum seien große Fabrikschiffe unterwegs, die dort das Nahrungsangebot der Delfine verknappten. Dadurch verhungerten Tiere, andere würden in die hochgefährliche Zone nahe der Küste mit den vielen Netzen getrieben.

Die einzige Lösung, die schnell Abhilfe schaffen würde, seien Fangverbote in bestimmten Gebieten und während bestimmter Zeiten, sagt Hélène Peltier von der Beobachtungsstelle für Meeressäuger. Andere, feiner abgestimmte Maßnahmen seien derzeit keine Option - dafür hätten die Fischer in den vergangenen Jahren zu wenig mit den Forschern kooperiert und zu wenige Informationen über ihre Fangmethoden und ihre Erfahrungen mit Delfinen als Beifang geteilt.

Kadaver eines vor La Gomera gefundenen, zweigeteilten Pottwals, mit Hai

La Gomera Zweigeteilter Pottwal vor den Kanaren: Ist er ein weiteres Opfer einer Schiffskollision?

Rund 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs wird auf dem Seeweg transportiert. Mehr als 90.000 Schiffe durchqueren jeden Tag die Weltmeere - Frachtschiffe, Passagierschiffe, Serviceschiffe. Sie alle teilen sich den Raum mit vielen Meeresbewohnern. Das erhöht die Gefahr durch Kollisionen. Ein Walbeobachtungs-Team entdeckte nun den Kadaver eines Pottwals vor La Gomera

Auch die renommierte internationale Meeresforschungseinrichtung ICES rät zum zeitlich befristeten Verbot aller bedenklichen Fischerei-Aktivitäten im Nordost-Atlantik. Das Institut schlägt Pausen von Dezember bis März sowie im Juli und August vor, den Monaten, in denen es regelmäßig zu besonders vielen Delfin-Todesfällen kommt.

Doch gegen Fangverbote sperrt sich bislang Frankreichs Regierung. Eine Anfrage dazu beim zuständigen Meeresministerium blieb unbeantwortet. Seit 2019 setzt Paris auf verpflichtende Pinger an Schleppnetzen. Das sind Geräte, die mit akustischen Signalen Delfine von den Netzen fernhalten sollen. Aber aus Expertensicht reicht das nicht.

Im Februar haben Umwelt- und Tierschutzorganisationen nun bei der EU-Kommission eine Petition mit rund einer halben Million Unterschriften eingereicht. Die Hoffnung: Druck auf Frankreich aufbauen - damit das jährlich wiederkehrende Winter-Schauspiel der angespülten Delfin-Kadaver ein Ende findet.

Violetta Heise, dpa