Verloren, versenkt, zurückgelassen: Unzählige alte Fischernetze schweben unheilbringend durch die Weltmeere. Eine griechische Organisation nimmt sich des Problems an
Mantarochen tauchen tiefer als bisher bekannt: Forscher beobachteten sie in mehr als 1.200 Metern. Was die Tiere in diese dunklen Tiefen zieht, haben Wissenschaftler nun untersucht
Die Bilder des bekanntesten Preises für Ozeanfotografie sind eine Hommage an die Schönheit der Meere – und zugleich Mahnung, wie sehr sie bedroht sind. Eine Auswahl der besten Fotos
Die Greifer der Kraken zählen zu den flexibelsten Strukturen des Tierreichs. Forscherinnen und Forscher haben in freier Wildbahn untersucht, wie die Lebewesen ihre Arme einsetzen
Diese außergewöhnliche Doku taucht in die Welt unter den Wellen ein und enthüllt einen verwunschenen Ort voller Geheimnisse und verborgener Wunder. Die erste Folge, jetzt bei GEO+
Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt
Im Atlantik formt sich ein gigantischer Algenteppich, der sich vom Golf von Mexiko bis zur Küste Westafrikas erstreckt. Warum wächst er immer weiter – und welche Folgen hat das?
Die zunehmende Versauerung der Meere greift nicht nur Muscheln und Schnecken an. Auch die Zähne von Haien leiden, wie eine Untersuchung der Universität Düsseldorf nun zeigt
Leuchtende Quallen, bunte Kalmare und ein Seestern, der aus "SpongeBob" stammen könnte: Aufnahmen aus dem argentinischen Mar del Plata Canyon enthüllen ein spektakuläres Ökosystem
Forschende haben Hunderte gigantische Sand-Gebilde im Boden der Nordsee ausgemacht. Der Fund rüttelt an einem grundlegenden Prinzip der Geologie – und wirft viele Fragen auf
Sie schrammen an Booten entlang, Flossen werden abgetrennt: Zahlreiche Walhaie in einem indonesischen Meeresgebiet haben Verletzungen durch menschliche Aktivitäten. Dabei gäbe es einfache Maßnahmen
An Spaniens Küsten wurden zuletzt vermehrt "Blaue Drachen" angespült. An der Costa Blanca gilt nun sogar ein Badeverbot. Was die Meeresschnecke für Menschen so gefährlich macht
Satellitenbilder zeigen: Blaualgen vermehren sich nicht nur in Seen und Flüssen. Auch die Ostsee leidet unter massiver Algenblüte. Und der Klimawandel könnte das Problem verschärfen
Das Mittelmeer hat eine wechselhafte Vorgeschichte: Einst Teil des Urozeans Thetys, dann teils ausgetrocknet, schließlich gefüllt durch die größte Flut der Erdgeschichte. Das geschah in zwei Phasen
Fast alles Leben im Meer braucht Licht. Doch das schwindet. Düngemittel, Abwasser und der Klimawandel trüben den Ozean. Fachleute warnen vor dem Verlust eines wichtigen Lebensraums
Rekordbleichen, Wirbelstürme, gefräßige Seesterne: Das Great Barrier Reef steht erneut unter massivem Stress. Experten sprechen von den schwersten Korallenverlusten seit Beginn der Messungen
Die größte Epidemie der Meere bei einer nicht-kommerziell genutzten Art rafft im Pazifik seit mehr als zehn Jahren Milliarden Seesterne dahin, mit ökologischen Folgen. Nun hat eine Studie den Verursacher des Massensterbens ermittelt
Im Grand Canyon sind Forschende auf ein faszinierendes Fossil gestoßen: Der Priapswurm war mit einem komplexen Gebiss ausgestattet und konnte seinen Körper umstülpen
Mit vier Paddeln durchs Urzeitmeer: Ein Fossil aus Süddeutschland stellt nach Angaben eines Forscherteams eine neue Tiergattung dar. Hervorstechend ist der lange Hals des Meeresreptils.
Unterwegs zwischen Quallenschwärmen, Feuerfischen und Siedlern am Meeresboden: GEO-Reporter und UN-Ozeanbotschafter Lars Abromeit über seine besten Expeditionen in blauen Tiefen
Tsunami-Wellen brechen nicht unvermittelt über Küsten herein. Komplexe Prozesse tief im Erdinneren gehen ihnen voraus. Was die Naturgewalten antreibt und wie man sie vorhersagt
Schutzgebiete sollen die Artenvielfalt der Ozeane sichern – vor allem, indem sie die Fischerei eindämmen. Klappt das? Trotz ähnlicher Methodik kommen zwei Studien zu unterschiedlichen Resultaten
Auf unausgetretenen Pfaden zu abgelegenen Stränden wandern: Der Reiseführer "Hidden Beaches Spanien" macht es leicht, die geheimen Küsten Spaniens zu entdecken. Zehn Tipps
Generell werden die Ozeane wärmer. Doch die Meereshitzewellen von 2023 waren beispiellos – in gleich mehrfacher Hinsicht. Forscher befürchten irreversible Folgen
Tuvalu könnte das erste Land der Welt sein, das wegen des Klimawandels unbewohnbar wird. Australien hat angeboten, die Bevölkerung des Archipels aufzunehmen – die Hälfte hat sich schon beworben
Fische scheinen völlig entspannt an einer Stelle zu verharren. Dabei ist das alles
andere als ein Kinderspiel, wie Forscher jetzt entdeckt haben. Die Erkenntnisse
könnten bei der Konstruktion von Unterwasserrobotern nützen
Mit einem Fisch oder einer Schildkröte im Maul schwimmen Orcas auf Taucher zu und bieten ihnen diese an. Ein Forschungsteam hat nun die Geschichten gesammelt