Vor vier Jahren wurde die Wahl im Ahrtal entschieden: Nach der Flutkatastrophe stürzte Armin Laschet nach seinem unpassenden Lacher in den Umfragen ab, das Thema Klimaschutz gewann an Bedeutung und Olaf Scholz bewarb sich auf großen Plakaten als „Kanzler für Klimaschutz“.
Bundestagswahl: Warum wird so wenig über das Klima gesprochen?
Die schrecklichen Ereignisse machten für viele Menschen spürbar, was sich seit Jahren anbahnt: Die Klimakrise verschärft sich zusehends. Damit es noch eine Chance gibt, die Erderwärmung dauerhaft auf 1,5 Grad zu begrenzen, bleiben laut der so genannten Klima-Uhr nur noch 4 Jahre und 5 Monate, um die CO2-Emissionen auf netto-null zu senken – also genau die Dauer der nächsten Legislaturperiode. Die nächsten Jahre werden also entscheidend für das Klima in Deutschland und weltweit sein. Dennoch setzen selbst die Grünen nur verhalten auf das Thema, andere Parteien werben sogar damit, Klimaschutzmaßnahmen zurückzunehmen.
Doch heißt das auch, das nichts getan wird? Das Klima Update Spezial von GEO, RTL, ntv und stern erklärt, warum Klima in diesem Wahlkampf keine Rolle spielt, aber auch welche Lösungen die Parteien anbieten.