Ihre Studie sei Science-Fiction, hieß es, einer der Forscher gar ein KBG-Agent: Dabei wäre die Welt eine andere, hätten Frank Rowland und Mario Molina nicht das Ozonloch bemerkt
Moore sind Kohlenstoffspeicher und bieten wertvollen Lebensraum. Wie groß ist Ihr Wissen? Machen Sie das Quiz, aber überlegen Sie gut: Teils sind mehrere Antworten richtig
Unumkehrbare Kipppunkte im Klimasystem sind gefürchtet – aber der Begriff ist auch umstritten. Der Wissenschaftsjournalist Benjamin von Brackel erklärt, warum. Und was wir heute wissen
Der Geistesblitz traf ihn im Garten: Chewang Norphel schafft mit angelegten Eisfeldern eine Lösung gegen Wasserknappheit in seiner indischen Heimat. Und inspiriert damit weltweit
Diesen Donnerstag - am Erdüberlastungstag - haben die Menschen rein rechnerisch alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde 2025 bereitstellen kann. Der Tag ist weit nach vorn gerückt
In seinem neuen Buch plädiert der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht für mehr Augenmaß bei der Energiewende. Und greift auch die Klimaforschung an. Warum? Wir haben nachgefragt
Die Weltmeere werden wärmer, was Auswirkungen auf die Färbung der Ozeane hat. Das wiederum könnte für Küstenfischer tropischer und subtropischer Länder zum Problem werden, befürchten Forscher
Deutschlands historische Parks und Gärten sind bedroht: Trockenheit und Extremwetter setzen den Grünflächen immer mehr zu: Fachleute fordern neue Ideen, um die grünen Oasen zu erhalten
Die Stahlproduktion verursacht gut ein Viertel der Industrieemissionen Europas. In Gent setzen Einzeller die Abgase zu Ethanol um, aus dem neue Alltagsprodukte entstehen
Hunde sind des Menschen bester Freund – und eine Last für Wildtiere, Pflanzen und das Klima. Das zeigt eine neue Überblicksstudie zum ökologischen Fußabdruck der Hundehaltung
Der ehemalige Chefwissenschaftler der NASA spricht über die enormen Budgetkürzungen, die Probleme der Weltraumbehörde und die Freiheit der Forschung in den USA
Kelp-Algen gelten als Helden der Meere, als Superfood und als Klimaretter. Was können sie wirkich? Zwei britische Filmemacherinnen sind den Kräften des Seetangs nachgegangen
Mit dem Anstieg der Erdtemperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet auch der Wirtschaft weltweit. Handeln würde sich lohnen, meinen Wissenschaftler
Es ist eine Kettenreaktion der Superlative: Blauwale düngen mit ihrem Kot die Ozeane – und das hilft dem Klima enorm. Die Algen, die dadurch wachsen, binden mehr CO₂ als der gesamte Amazonas-Regenwald
Nicht Fridays for Future, sondern BND und Bundeswehr warnen nun vor den Folgen unterlassenen Klimaschutzes. Und führen damit die Realitätsverzerrung der aktuellen politischen Debatte vor
Als das Ozonloch in den Schutzschild der Erde riss, geriet die Welt in Panik. Zu Recht, die Folgen sind bis heute spürbar. Hilft nun ausgerechnet der Klimawandel, es wieder zu schließen?
Der "Expertenrat für Klimafragen" prüft regelmäßig den Klimakurs der Bundesregierung. Nun hat er die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen untersucht. Und eine soziale Schieflage gefunden
In ungewöhnlich scharfer Form warnt der weltgrößte Rückversicherer Munich Re vor den Risiken eines ungebremsten Klimawandels. Die Katastrophe von Los Angeles gibt ihm recht
Beim Klimaschutz ist Deutschland auf Kurs. Allerdings nur, was das nationale Ziel angeht. Und in zwei wichtigen Bereichen geht es weiterhin nicht richtig voran
Extremwetter auf Rekordniveau: Der "Global Water Monitor Report" zeigt, wie der Klimawandel 2024 den Wasserkreislauf störte – mit tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe weltweit
Heizen mit Öl oder Erdgas ist klimaschädlich und teuer, für den Austausch der Heizanlage gibt es deshalb staatliche Förderungen. Doch welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Alternativen?
Der tropische Regenwald ist für das Klima offenbar noch wichtiger als bislang angenommen. Neuen Forschungen zufolge tragen seine Ausdünstungen nämlich zur Wolkenbildung bei – und damit zur Kühlung der Erde
Das wichtigste in Kürze: Wir halten Sie mit unserem Ticker auf dem Laufenden über die Klimakonferenz COP29 in Baku, Aserbaidschan vom 11. bis 24. November 2024
Forschende analysieren erstmals, wie die Reichsten und Mächtigsten um die Welt jetten – auf Kosten des Planeten. Für manche ersetzt der eigene Flieger sogar das Auto
Den Haag verbietet als weltweit erste Stadt Werbung für klimaschädigende Produkte und Dienstleistungen. Gut so. Solche Werbung unterminiert das Bewusstsein für den Klimanotstand