Klima und Gesundheit Fachleute fordern: WHO soll Klimakrise als Gesundheitsnotstand anerkennen

Nicht nur sommerliche Hitzewellen werden die Gesundheit vieler Menschen zunehmend beeinträchtigen
Nicht nur sommerliche Hitzewellen werden die Gesundheit vieler Menschen zunehmend beeinträchtigen
© Julian Stratenschulte / dpa
Die WHO muss die Klima- und Naturkrise zum Gesundheitsnotstand erklären, fordern Fachleute in einem Aufruf, den sie in 200 wissenschaftlichen Fachzeitschriften gleichzeitig veröffentlichten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte die Klima- und Naturkrise nach Auffassung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt zum Gesundheitsnotstand erklären. Mehr als 200 wissenschaftliche Fachjournale veröffentlichten gleichzeitig einen Aufruf, dies noch vor der nächsten Weltgesundheitsversammlung im Frühjahr 2024 zu tun. Dazu gehören renommierte Magazine wie "The Lancet" und "The British Medical Journal" ("BMJ").

Klimawandel befeuert Krankheiten: "Wir verspielen die medizinischen Errungenschaften der vergangenen 100 Jahre"

Klimawandel befeuert Krankheiten "Wir verspielen die medizinischen Errungenschaften der vergangenen 100 Jahre"

Der Klimawandel macht die Erde wärmer – und uns kränker. Die Zerstörung der Umwelt wirkt sich massiv auf unsere Gesundheit aus, schon jetzt gibt es deshalb eine Übersterblichkeit, sagt Christian Schulz von der "Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit". Die Ausbreitung tropischer Krankheiten wie Malaria werde künftig noch das kleinste Problem sein 

Es sei ein gefährlicher Fehler, die Klima- und die Naturkrise separat zu betrachten, heißt es in dem Aufruf. "Die Klimakrise und der Verlust der biologischen Vielfalt schädigen beide die menschliche Gesundheit, und sie sind miteinander verknüpft", teilte "BMJ"-Chefredakteur Kamran Abbasi mit. "Deshalb müssen wir sie gemeinsam betrachten und einen globalen Gesundheitsnotstand ausrufen. "Gesundheitsexperten (...) kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht, diese wichtige Botschaft zu vermitteln und sich dafür einzusetzen, dass die Politiker den globalen Gesundheitsnotstand erkennen und dringend Maßnahmen ergreifen."

Extremwetter, Krankheiten, Trinkwasser- und Nahrungsmittelversorgung

Der Klimawandel trage unter anderem mit steigenden Temperaturen und Extremwetter zur Ausbreitung ansteckender Krankheiten bei. Umweltverschmutzung schade Trinkwasserquellen, wegen der Versauerung der Meere würden Fische für den Verzehr rarer. Der Rückgang der Artenvielfalt mache es schwerer, die Menschheit gesund zu ernähren. Mehr Siedlungs- und Agrarbau sowie das Vordringen in vorher naturbelassene Gebiete bringe die Menschen enger in Kontakt mit zehntausenden Arten. Damit wachse die Gefahr, dass Krankheiten oder Parasiten auf den Menschen übergehen.

Einen Gesundheitsnotstand auszurufen ist die höchste Alarmstufe, die die WHO verhängen kann. Sie tat dies beispielsweise bei der Corona-Pandemie. Damit sind alle Mitgliedsländer aufgefordert, Informationen auszutauschen und alles zu tun, um das betreffende Problem in den Griff zu bekommen. Konkrete Auswirkungen hat das Ausrufen eines Notstands nicht. Die WHO kann keinem Land Vorschriften über Maßnahmen machen. Darüber entscheiden die Länder jeweils für sich.

Politiker müssten die Augen öffnen für die Bedrohung der Gesundheit durch die Klima- und die Naturkrise, heißt es in dem aktuellen Aufruf weiter. Sie müssten sich klarmachen, wie viel eine Beseitigung der Krisen zur öffentlichen Gesundheit beitragen könne.