• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Die Welt mit anderen Augen sehen: Faszinierende Fotografien aus der Luft

Aerial Photographer of the Year Die Welt als Vogel sehen: Faszinierende Fotografien von ganz weit oben

  • von Franziska Türk
  • 10. Juli 2025
  • 06:00 Uhr
Meist sehen wir die Welt aus ein und demselben Blickwinkel: dem unserer Augen, rund anderthalb Meter über dem Boden. Dabei ergeben sich aus der Luft ganz neue, überwältigende Perspektiven
Im südlichen Hochland Islands taucht der Herbst die Natur in Farben, so kräftig wie aus dem Malkasten: Das satte Blau eines Kratersees kontrastiert mit dem leuchtenden Grün moosbewachsener Berghänge und dem schlammigen Grau des Flusses Skaftá, der sich aus einem Gletscherlauf speist. Die Aufnahme von Andro Loria gehört zu den 100 besten Fotografien des "International Aerial Photographer of the Year".
Farbtupfer
Im südlichen Hochland Islands taucht der Herbst die Natur in Farben, so kräftig wie aus dem Malkasten: Das satte Blau eines Kratersees kontrastiert mit dem leuchtenden Grün moosbewachsener Berghänge und dem schlammigen Grau des Flusses Skaftá, der sich aus einem Gletscherlauf speist. Die Aufnahme von Andro Loria gehört zu den 100 besten Fotografien des "International Aerial Photographer of the Year".
© Andro Loria / The Inaugural International Aerial Photographer of the Year
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Im südlichen Hochland Islands taucht der Herbst die Natur in Farben, so kräftig wie aus dem Malkasten: Das satte Blau eines Kratersees kontrastiert mit dem leuchtenden Grün moosbewachsener Berghänge und dem schlammigen Grau des Flusses Skaftá, der sich aus einem Gletscherlauf speist. Die Aufnahme von Andro Loria gehört zu den 100 besten Fotografien des "International Aerial Photographer of the Year".
Als 2021 auf Island der Vulkan Geldingadalir ausbricht, ergießt sich die Lava wie ein magisch glühender Fluss über das dunkle Vulkangestein. Eine dichte Decke aus Wolken schiebt sich währenddessen über den brodelnden Vulkankrater. Jeroen Van Nieuwenhove hat den Moment eingefangen.
Wie ein Wurzelgeflecht verästeln sich weiße Salzrückstände auf dem Wüstenboden und bilden einen Kontrast zum bedrohlich dunklen Himmel. Ein "Desert Playa", ein flaches Becken inmitten der trockenen Wüste, kann sich nach einem heftigem Starkregen zeitweise in einen flachen See verwandeln. David Swindler erhält für seine Drohnenaufnahmen den dritten Platz in der Kategorie "Fotograf*in des Jahres".
Sie sind klein, doch sie sind viele: Ein Schwarm Atlantischer Menhaden bietet einem Großen Schwarzspitzenhai die Stirn, der die Einheit der Beutefische zu durchbrechen versucht. Joanna Steidle, professionelle Drohnenpilotin und Künstlerin, hielt diese Szene vor ihrer Haustür im Atlantischen Ozean bei Southampton, New York, fest. Für ihr Portfolio wird sie als "Fotografin des Jahres" ausgezeichnet. "Die Luftbildfotografie bietet unendlich viele künstlerische Möglichkeiten, die noch längst nicht alle erforscht sind", sagt Steidle. "Jeder Tag ist spannend, und ich bin ständig auf der Suche nach einzigartigen Motiven und Momenten." 
Bei diesem Foto muss man ganz genau hinschauen: Ignacio Palacios hat Flamingos in der Laguna Hedionda fotografiert, einem kleinen Salzsee auf der bolivianischen Altiplano-Hochebene. "Ich liebe reine Abstraktionen, aber ich versuche auch, im Abstrakten eine Botschaft oder Offenbarung zu finden", sagt Palacios. "Und während das Fotografieren aus einem Flugzeug oder Hubschrauber den Vorteil hat, weit entfernte Motive zu erreichen, bietet das Fotografieren mit der Drohne mehr Flexibilität und Freiheit bei der Komposition."
Surreal: Die Natur formte diesen geometrisch perfekten Bergkegel, der auf 3500 Metern über den Salzfeldern der argentinischen Anden thront. Noch magischer wirkt Cono de Arita im Licht der symmetrisch gespiegelten Gegendämmerungsstrahlen. Sie entstehen, wenn die Sonne kurz vor dem Aufgehen oder direkt nach ihrem Untergang hinter dem Horizont steht. "Es ist ein ganz besonderer Ort mit unglaublichen Möglichkeiten und sehr unterschiedlichen Blickwinkeln", sagt Fotograf Ignacio Palacios. Seine Drohnenaufnahme des Cono de Arita ist das "Foto des Jahres".
Zufrieden faulenzen diese beiden Robben auf einer Eisplatte, die durch den Gletschersee Jökulsárlón treibt. Der See im Osten Islands ist bekannt für schwimmende Eisberge, die sich von einer Gletscherzunge ablösen und bis zu 15 Meter dick sind. Abhängig von den darin enthaltenen Kristallen oder vulkanischer Asche schimmern sie weiß, blau oder gar grau und schwarz. Fabian Guittard erhält für das Foto den "Chairman's Award".
Auf den ersten Blick wirkt die Kanareninsel Lanzarote schroff, karg und tot. Nicht so aber im Weinanbaugebiet La Geria, in dem gleichförmig Grün aus dem schwarzen Boden sprießt. Zwar haben zwei schwere Vulkanausbrüche in den 1730er-Jahren auch diese Region mit einer vulkanischen Lapillischicht überzogen, doch die Menschen sind erfinderisch: Um an den fruchtbaren Boden zu gelangen und die Pflanzen mit Wasser zu versorgen, graben sie Trichter und pflanzen einzelne Weinstöcke in deren Grund. Olaf Düber hat das zarte Grün fotografiert.
Wie ein Geschwader rosafarbener Flugzeuge ziehen diese Flamingos über den kenianischen Magadisee. Der flache Salzsee ist nur während der Regenzeit mit Wasser gefüllt und wirkt durch seine rote Färbung fast außerirdisch. Seine ungewöhnliche Farbe verdankt der See unzähligen Mikroorganismen, die in ihm gedeihen und rote Pigmente produzieren.
Orangefarben glüht der markante Granitriese Cerro Chaltén im Licht der Sonne, ein türkisfarbener Fluss schlängelt sich dem 3406 Meter hohen Gipfel in den argentinisch-chilenischen Anden entgegen. Die indigenen Tehuelche gaben dem Berg seinen Namen wegen der Wolken, die häufig in seiner Spitze hängen: "Chaltén" bedeutet "der Rauchende". 
Die Morgensonne taucht die aus dem Nebel aufsteigende Felseninsel Mont-Saint-Michel in rosafarbenes Licht. Die Insel mit dem gleichnamigen Dorf liegt etwa einen Kilometer von der Küste entfernt im Wattenmeer der Normandie und zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Drei Seemeilen vor der Küste von Byron Bay im Nordosten des australischen Bundesstaates New South Wales gelang Craig Parry dieses ungewöhnliche Foto: Zwei große Tümmler scheinen mit einem  Buckelwal um die Wette zu schwimmen.
Ael Kermarec hielt an einem frostigen Morgen auf Island den sechsten Vulkanausbruch innerhalb weniger Jahre fotografisch fest. Das Bild zeigt eindrücklich, mit welcher Gewalt sich die glühenden Lavaströme ihren Weg durchs Eis bahnen.
  • Naturfotografie
  • Fotografie
  • Natur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

18. Juli 2025,10:59
8 Bilder
Die Spitze schiebt sich stets von oben ins Bild, darunter funkelt grünblau das Meer: Yevhen Kostiuk zeigt Schiffe in ungewöhnlicher Perspektive.

Fotografie Anker, Pools und Taue: Was Schiffsbuge über das Leben an Bord verraten

14. August 2025,18:26
8 Bilder
Gehirn eines Schmetterlings während der Metamorphose

Wellcome Photography Prize Kleine Killer, große Hoffnungen: Spektakuläre Bilder aus der Welt der Wissenschaft

20. Oktober 2025,17:12
13 Bilder
Die doppelte Mosel

Fotografie Deutschlands schönste Landschaften – eine Reise in Bildern

16. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Eingeschneite Tiere in Sápmi

Preisgekrönte Bilder Die Landschaftsfotos des Jahres

15. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

08. Oktober 2025,09:00
8 Bilder
Die rot-braune Dallol Vulkanlandschaft, welche von weißen bis blauen Naturbecken und Salztürmen durchsäht ist

Naturwunder Acht surreale Landschaften weltweit

03. Oktober 2025,09:03
13 Bilder
Planktonium

Bildband "Planktonium" Fremdartige Gestalten: Faszinierende Bilder aus der Mikrowelt des Planktons

02. Oktober 2025,15:01
16 Bilder
Zwei junge Menschen posieren vor einer rauen Wand, in reich bestickten Gewändern aus Aso Oke – jenem handgewebten Stoff aus Nigeria, der traditionell bei Zeremonien getragen wird. Ihre Gesichter sind größtenteils von futuristischen Brillen aus recycelten VHS-Kassetten verdeckt – eine witzige und prägnante Metapher für die Verwandlung veralteter Technik in ein neues Ritualobjekt und Werkzeug des kulturellen Ausdrucks.

Preisgekrönte Fotografie Siena Photo Awards: Diese Bilder gehen unter die Haut

30. September 2025,06:00
14 Bilder
Eibsee

Naturwunder 14 Landschaften, die in Deutschland liegen - aber gar nicht danach aussehen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden