Wer sich für die Natur begeistert, lernt nie aus. Sie ist so facettenreich wie wandelbar. Diese Bildbände führen durch wilde Landschaften, zeigen berührende Momente aus dem Tierreich und lassen mikroskopisch kleine Welten ganz groß erscheinen.
Wildlove
In seinem Bildband "Wildlove" schafft Pedro Jarques Krebs eine einmalige Nähe zu den verschiedensten Wildtieren: Von Flamingos über Riesenotter bis hin zu weißen Löwen. Die Porträts sind kontrastreich auf einem schwarzen Hintergrund abgebildet, was typisch für den mehrfach ausgezeichneten Fotografen ist. Sie wirken, als seien sie im Studio entstanden, doch der schwarze Hintergrund wird in der Postproduktion digital eingefügt. Damit trennt der Künstler die Tiere von ihrer natürlichen Umgebung und von allem, was den Blick ablenken könnte. Eine intime Beziehung zwischen Betrachtenden und dem abgebildeten Tier entsteht, Farben und Konturen kommen deutlich zur Geltung. Dieser Bildband ist eine Liebeserklärung an die Vielfalt der Tierwelt und an die Einzigartigkeit ihrer Individuen.
Fotostrecke zum Buch:
Wilder Ozean: Eine Reise in die ungezähmte Natur der Weltmeere
Das Fotografenpaar Beverly und Peter Pickford reiste vier Jahre durch die ganze Welt, auf der Suche nach unberührter Natur. In ihrem opulenten Bildband sammeln sie die eindrucksvollsten Motive aus der faszinierenden Welt der Ozeane: Vom Indischen Ozean über den Nordpazifik, den Atlantischen Ozean und den Südpazifik bis zum Antarktischen Ozean. Das Werk der Pickfords ist nicht nur eine Hommage an die spektakuläre Schönheit der Unterwasserwelt und ihrer Küstenlandschaften – es verweist auch auf deren Verletzlichkeit. So werden etwa Zusammenhänge zwischen den Gewässern der Antarktis und dem Lebensraum rund um die Galapagosinseln deutlich – die Weltmeere, so die Pickfords, müssen als zusammenhängendes System verstanden und geschützt werden.
Fotostrecke zum Buch:
Naturfotografie im Garten
Für großartige Naturfotografie muss niemand weit reisen oder in entlegene Wildnis vordringen – das beweist Jonathan Fieber mit seinem Bildband "Naturfotografie im Garten". Hier hat er Lebensräume geschaffen für Insekten, Vögel und kleine Säugetiere. Und wird mit spannenden Motiven belohnt: Schmetterlingen bei der Eiablage, Schnecken im nächtlichen Scheinwerferlicht der Straßenbeleuchtung, Eichhörnchen mitten im Sprung von Baum zu Baum. Der Fotograf gibt hilfreiche Tipps: Um etwa ein Taubenschwänzchen im Schwirrflug abzulichten, empfiehlt er die Habachtstellung und das Dauerfeuer – man wartet, bis der Gartenkolibri vor der Linse erscheint, und schießt dann so viele Fotos wie möglich. Das Buch lohnt sich für alle Gartenfans, vor allem solche, die sich in Sachen Fotografie weiterbilden möchten.
Fotostrecke zum Buch:
Flechten: Eine Reise in die verborgene Welt der Mischwesen
Ob an Bäumen, Mauern oder Dächern – die Gewöhnliche Gelbflechte ist weit verbreitet und auch für Laien leicht zu erkennen. Wie vielfältig und spannend die Welt der Flechten darüber hinaus sein kann, ist jedoch den Wenigsten bekannt. Flechten sind Mischwesen, die aus einem Pilz sowie einer Alge oder Cyanobakterien bestehen. In einer ausgeklügelten Symbiose nährt die Alge den Pilz durch Photosynthese, während der Pilz die Alge vor dem Austrocknen oder vor äußeren Einflüssen schützt. Flechten treten dabei in den verschiedensten Farben und Formen auf. Mit Liebe zum Detail bringt Robert Lücking uns die Mischwesen näher.
Fotostrecke zum Buch:
Naturparadies Slowenien: Zwischen Küste und Karst
Mitten in Europa, an der Grenze zu Österreich und Italien, befindet sich ein Paradies für Reise- und Naturbegeisterte. Slowenien hat auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche viel zu bieten: Es ist eines der waldreichsten Länder Europas mit hoher Wildtierpopulation. Wer dem Alpe-Adria-Trail quer durch das Land folgt, erlebt schroffe Alpengipfel im Norden und malerische Küsten im Südwesten, dazwischen Nationalparks, eindrucksvolle Felsformationen und Höhlensysteme sowie vom Weinbau geprägte Landschaften.
Fotostrecke zum Buch:
Drecksarbeit: Der Mikrokosmos unter unseren Füßen
Kleine Welten ganz groß: Der Bildband "Drecksarbeit" ist als Wissensbuch des Jahres 2025 nominiert und belegt in der Kategorie "Sonderpreis" des Deutschen Gartenbuchpreises den zweiten Platz. Die ungewöhnliche Publikation lenkt den Blick auf das Leben unter unseren Füßen, das uns mit bloßem Auge meist verborgen bleibt, unter dem Elektronenmikroskop aber zum Staunen einlädt. Springschwänze und Bärentierchen, Regenwürmer und Asseln erleben Lesende hautnah und lernen, wie viel Leben in einem gesunden Boden steckt: skurril, artenreich und schützenswert.
Fotostrecke zum Buch:
Tipp: Hier stellen wir Ihnen eine Sammlung inspirierender Reisebildbände vor. Weitere Leseempfehlungen aus der GEO-Redaktion finden Sie hier.