Gesundheit Zehn GEO-Buchtipps zum Leben mit Migräne und Kopfschmerzen

Leider ist das Leben mit Migräne oft nicht rosig – diese Bücher befassen sich mit dem Thema und können Betroffenen neue Wege aufzeigen
Leider ist das Leben mit Migräne oft nicht rosig – diese Bücher befassen sich mit dem Thema und können Betroffenen neue Wege aufzeigen
© Redaktion GEO
Migräne kann das Leben stark belasten. Vielen Betroffenen hilft es, sich näher mit dem Thema und dem Umgang mit Schmerzen zu befassen. Zehn Buchtipps, die informieren und inspirieren

Kopfschmerzkinder

  • Hanne Seemann
  • 136 Seiten
  • Klett-Cotta, 2019

Die Autorin, eine Psychosomatik-Expertin, beschreibt, was Heranwachsende mit Kopfschmerzen ausdrücken wollen; was sie brauchen, um entspannen zu können; welche Übungen gegen den Schmerz sich bewährt haben und Kindern Spaß machen. Viel Wert wird darauf gelegt, das soziale Umfeld für die speziellen Bedürfnisse von betroffenen Kindern zu sensibilisieren, um ihnen langfristig ein kopfschmerzfreies Leben zu ermöglichen. Empfohlen von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft.

Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne

  • Hartmut Göbel
  • 558 Seiten
  • Springer, 2020

Das maßgebliche Standardwerk zum Thema – verfasst von einem der international renommiertesten Experten für Kopfschmerzen und Migräne. Der Neurologe Göbel informiert über moderne Diagnosemöglichkeiten und Therapieverfahren, wobei er auch alternative Behandlungsverfahren nicht ausspart. Besonders wertvoll für Betroffene sind die zahlreichen Informationen zur Selbsthilfe und Vorbeugung. Die aktuell neunte Auflage ist umfassend erweitert, unter anderem zum Thema „Ernährung und Migräne“.

Das Handbuch gegen den Schmerz

  • Thomas R. Tölle/Christine Schiessl
  • 304 Seiten
  • ZS Verlag, 2019

Ein breit angelegter Ratgeber und Selbsthilfeleitfaden zu allen wichtigen Aspekten des Themas, von Arthrose über Migräne bis Reizmagen. Verständlich aufbereitet von einem Neurologen und einer Schmerztherapeutin, die den Stand der Forschung bestens kennen. Sie beschreiben Schmerz als komplexe subjektive Sinneswahrnehmung, die gleichwohl im Gehirn sichtbar gemacht werden kann. Zahlreiche Patientengeschichten veranschaulichen in ganz persönlicher Form die Themen der einzelnen Kapitel.

Kopfschmerzen und Migräne: Das Übungsbuch

  • Benjamin Schäfer
  • 144 Seiten
  • Trias, 2024

Kernstück des Buches ist ein umfangreicher Übungsteil, der verschiedenste Bereiche der Muskulatur miteinbezieht und zeigt, wie sich Kopfschmerz lindern lässt – im Akutfall wie zur Vorbeugung. Ausführlich beschreibt der Autor, leitender Physiotherapeut der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein im Taunus, zudem Entspannungsverfahren wie die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson und gibt Tipps, wie Betroffene nach und nach ein Ausdauertraining gegen den Kopfschmerz aufbauen können.

Schmerzen verstehen

  • David Butler/Lorimer Moseley
  • 134 Seiten
  • Springer, 2016

Die Autoren betonen, dass Patienten, die über die Entstehung, Verarbeitung und Wahrnehmung von Schmerzen Kenntnis haben, auch besser mit ihnen umgehen können. So erfahren Leser, dass Schmerzen längst nicht immer gleichbedeutend mit einer Gewebeschädigung oder einer akuten Gefahr für den Organismus verbunden sind. Die wissenschaftlich fundierte Aufklärung wird aufgelockert durch zahlreiche Illustrationen, die sowohl zum Erkenntnisgewinn beitragen als auch zum Teil höchst amüsant sind.

Migräne

  • Oliver Sacks
  • 512 Seiten
  • Rowohlt, 1996

Bekannt wurde der Neurologe durch die Beschreibung von Fallgeschichten aus seiner Praxis. Weniger bekannt ist, dass er bereits vor vielen Jahren eine fulminante medizinische und medizinhistorische Darstellung der Migräne vorgelegt hat. Darin geht Sacks etwa davon aus, dass zahlreiche religiöse Visionen in unterschiedlichen Kulturen geprägt sind von Migräne-Attacken, beispielsweise bei Hildegard von Bingen. Insbesondere die Beschreibung von Aura-Erscheinungen würden das belegen.

Die wesentlichen Phänomene einer Migräne, ihre Erscheinungsformen, ihre Auslöser und die Möglichkeiten, mit ihr zu leben, haben sich laut Sacks seit 2000 Jahren nicht maßgeblich geändert.

Schmerz

  • Amrei Wittwer/Gerd Folkers
  • 216 Seiten
  • Hirzel, 2016

Ein höchst ungewöhnlich konzipiertes Buch, untertitelt „Innenansichten eines Patienten und was die Wissenschaft dazu sagt“. Die Autoren binden mit großem medizinischem Know-how verfasste Kapitel wie „Schmerzkommunikation“, „Lust und Schmerz“ oder „Schmerz bei Mann und Frau“ in eine Art Novelle ein: Herr D. erleidet im Laufe eines Tages verschiedene körperliche und seelische Schmerzen, von einer sehr qualvollen Nasenhaarepilierung bis zum wiederaufflackernden Schmerz nach der Trennung von seiner Partnerin.

Das Autorenduo plädiert zudem nachdrücklich für einen umfassenden Tierschutz, da auch ein großer Teil der Nicht-Wirbeltiere einem intensiven Schmerzempfinden unterworfen sei.

Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne 

  • Charly Gaul u. a.
  • 148 Seiten
  • ABW Wissenschaftsverlag, 2020

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den nicht-medikamentösen und psychologischen Verfahren, die langfristig ent-scheidend für einen Therapieerfolg bei Kopfschmerz sind. Die Autoren – die Neurologen Charly Gaul, Andreas Totzeck und Hans-Christoph Diener sowie die Psychotherapeutin Anja Nipcon – haben allesamt sehr viel Erfahrungen mit Patienten. Für die jüngste Ausgabe haben sie neue Erkenntnisse zu Therapien eingearbeitet und zusätzliche Abbildungen in das Buch aufgenommen.

Ein nicht allzu dickes Werk, das in kompakter Form die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema zusammenfasst.

Schmerz – Eine Herausforderung 

  • Hans-Günther Nobis u. a. (Hrsg.)
  • 221 Seiten
  • Springer, 2020

Knapp 60 führende Schmerzexperten haben in mehr als 70 Beiträgen an diesem Ratgeber mitgewirkt, der von Deutscher Schmerzgesellschaft und Deutscher Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft als offizielle Informationsschrift anerkannt ist. Auch spezielle Aspekte kommen zur Sprache, etwa wie sich Schmerzen auf die Partnerschaft auswirken oder inwiefern sich Schmerz mit Scheinmedikamenten behandeln lässt. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der Frage, wo und wie Patienten am besten Hilfe finden.

Die Vielfalt der Themen und Sichtweise ist ein Vorteil des Buches, auch wenn die Texte nicht gleichermaßen verständlich sind.

Schmerz – Eine Befreiungsgeschichte

  • Harro Albrecht
  • 608 Seiten
  • Droemer, 2016

Der Arzt und Wissenschaftsjournalist Harro Albrecht hat weltweit recherchiert und erzählt vom langen Kampf gegen die menschliche Urerfahrung Schmerz. Die Botschaft dieses spannend erzählten Buches: Wir sollten unsere Einstellung gegenüber dem Schmerz ändern und Schmerzfreiheit nicht um jeden Preis einfordern. Sondern erkennen, dass Schmerz auch eine enorme kulturelle Prägung erfährt. Auf diese Weise können wir lernen, so Albrecht, besser mit Schmerzerfahrungen umzugehen.