Midlife
- Katja Bigalke & Marietta Schwarz
- 238 Seiten
- Aufbau, 2023
Das Buch zu dem gleichnamigen Podcast: Laut der U-Theorie erreicht die Zufriedenheit eines Menschen in der Lebensmitte ihren Tiefpunkt. Was sind die Auslöser dieser Krise, wie kommt man wieder raus? Die Autorinnen haben mit Freund*innen und mit Fachleuten gesprochen. Ihre Antworten eröffnen eine motivierende Perspektive: Das Midlife sei die perfekte Zeit für mehr Risiko. In allen Aspekten des Lebens.
Die gereizte Frau: Was unsere Gesellschaft mit meinen Wechseljahren zu tun hat
- Miriam Stein
- 256 Seiten
- Goldmann, 2022
Unweiblich, krank, irgendwie auch peinlich: Die Menopause hat ein schlechtes Image. Der Grund? Misogynie, meint Miriam Stein. Humorvoll erzählt sie von schwallartigen Monatsblutungen, Wutausbrüchen im Supermarkt und ersten Damenbartstoppeln. Ihre provokative These: Die Wechseljahre sind kein individuelles, sondern ein politisches Problem. Das Buch landete 2022 auf deutschen Bestsellerlisten.
Das Menopause Manifest - Meine Zeit der Stärke
- Jen Gunter
- 464 Seiten
- Südwest, 2022
Die US-Gynäkologin Jen Gunter bietet in ihrem „Manifest“ einen Überblick über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten, gibt Einblick in Geschichte und Forschung und erklärt, warum die Menopause auch evolutionär betrachtet eine Zeit der Stärke ist. Feministisch, faktenbasiert und verständnisvoll. Das Buch liest sich wie ein Gespräch mit der Lieblingsärztin.
Die Erschöpfung der Frauen: Wider die weibliche Verfügbarkeit
- Franziska Schutzbach
- 304 Seiten
- Droemer, 2024
Erschöpfung ist nicht nur ein Symptom des Klimakteriums, es ist der Dauerzustand, in dem sich Frauen im Patriarchat befinden, analysiert Franziska Schutzbach. Sie hat ein Buch für all jene geschrieben, die genug von Feel-Good-Ratgebern und von Selbstoptimierung haben und die lieber gesellschaftspolitischen Ursachen weiblicher Entwertung auf den Grund gehen wollen.
Woman on Fire: Alles über die fabelhaften Wechseljahre
- Sheila de Liz
- 288 Seiten
- Rowohlt Taschenbuch, 2020
„Da müssen Sie durch“ – ein Satz, den viele Patientinnen mit Wechseljahresbeschwerden kennen. Dabei gibt es Abhilfe, sagt Sheila de Liz. Sie propagiert auch vorbeugend bioidentische Hormone auf Pflanzenbasis, was nicht unumstritten ist (Seite 34). Die Ärztin will die Angst vor hormonellen Behandlungen nehmen, hat viele Betroffene inspiriert, für ihre Gesundheit einzustehen. Doch Obacht, nicht jede Aussage im Buch ist ausreichend wissenschaftlich belegt.
Quilt on Fire: The Messy Magic of Midlife
- Christie Watson
- 240 Seiten
- Penguin, 2022
In ihrem Buch „Quilt on Fire“ verarbeitet Christie Watson ihre chaotische Reise in die Lebensmitte sowie den gescheiterten Versuch, den gesellschaftlichen Erwartungen an das Frau- und das Muttersein gerecht zu werden – und sie kommt zu einer überraschend selbst-ermächtigenden Erkenntnis. Eine sehr berührende Autobiografie, so rebellisch und schonungslos ehrlich, dass sie ein großes Medienecho in Großbritannien ausgelöst hat.
Ratgeber Wechseljahre: Informationen für Betroffene und Angehörige
- Serena Lozza-Fiacco
- 92 Seiten
- Hogrefe, 2023
Die Psychologin Serena Lozza-Fiacco zeigt auf, dass nicht nur Medikamente, sondern auch Psychotherapie und Achtsamkeit helfen können, die Wechseljahre angenehmer zu gestalten. Neben Tipps, was Leserinnen selbst zu ihrem Wohlbefinden beitragen können, bieten Arbeitsblätter sowohl Betroffenen als auch Angehörigen Anreize, über Gefühle und Wünsche im Umgang miteinander in den Dialog zu treten.
Wechseljahre - Was muss ich wissen, was passt zu mir?
- Maria Beckermann
- 232 Seiten
- Hogrefe, 2020
Maria Beckermann schrieb an den medizinischen Leitlinien zur Post- und Perimenopause mit. Was sie störte: dass diese sich an Ärztinnen und Ärzte richten, nicht aber an die Leidtragenden selbst. In ihrem umfassenden Ratgeber zu den Wechseljahren bewertet sie transparent Mittel und Methoden anhand aktueller Leitlinien und Studien – ohne Allheilversprechen und so, dass auch medizinische Lai*innen durchblicken.