Telomere verkürzen sich mit der Zeit – es sei denn, man lebt sehr gesund. Oder fliegt ins All. Was davon nachhaltiger wirkt, verrät die Forschung. Spoiler: Es ist nicht der Raketenstart
Ihre Mutter starb mit Alzheimer, ihr Vater bald darauf mit gebrochenem Herzen. Heute spricht Gina Martin unermüdlich: über eine furchtbare Erkrankung, Trauer und Erinnerungen
Der Sommer ist da – und damit auch die Frage zum richtigen Maß an Sonnenlicht. Die gute Nachricht der Dermatologin: Ein attraktives Hautbild lässt sich auf schonende Art erzielen
Frauen sind weit mehr als nur fruchtbar, finden Menopause-Aktivistinnen. Sie kämpfen für ein neues Verständnis der Wechseljahre und verändern die Sicht aufs weibliche Älterwerden
Unser Gehirn ist ein erstaunliches Organ, das auch in fortgeschrittenen Jahren noch äußerst fit sein kann – wenn man es auf die richtige Art und Weise fördert
Dass Sport die Lebensdauer fördert, ist schon lange klar. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, wie hoch der Effekt ist. Auch für schon länger sportlich Inaktive gibt es Hoffnung
Forschende studieren Abertausende Biografien, um Antworten zu finden auf Fragen wie: Was ist der Schlüssel zum Glück? Dabei gewinnen sie überraschende Einsichten
Welche Pflegeprodukte braucht unsere Haut wirklich? Wie oft sollten wir uns waschen? Und was hilft bei Neurodermitis? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schutz unserer Körperhülle
Forschende haben einen Signalstoff entdeckt, der Muskel- und Knochenaufbau nach dem Sport fördert. Allerdings schwindet er im Alter. Was bedeutet das für die Betroffenen?
Ein aktiver Lebensstil, vor allem aber Neugier und lustvolles Lernen bewahren die menschliche Geisteskraft. Wie wir einen langfristig vitalen Geist durch Interesse fördern
Im Alter noch mit Sport anfangen? Lohnt sich! Der Sportmediziner Professor Klaus-Michael Braumann erklärt, weshalb 60-Jährige noch genauso fit werden können wie untrainierte 30-Jährige
Zwei ermutigende Studien legen nahe, dass Bewegung auch in hohem Alter noch eine Alzheimer-Demenz hinauszögern kann. Sogar dann, wenn sich erste geistige Einschränkungen zeigen
Heilen lässt sich Alzheimer nach wie vor nicht - bei einem sehr kleinen Teil der Betroffenen aber ein bisschen verzögern. Ein Antikörper kann künftig auch in Deutschland verwendet werden
Das Virus, das Gürtelrose und Windpocken verursacht, befördert wohl auch den geistigen Verfall im Alter. Neue Daten zeigen: Eine Impfung mindert das Risiko – vor allem für Frauen
Körperlich gesund und geistig fit: Eine ausgewogene Ernährung kann die Wahrscheinlichkeit, mit 70 oder 75 Jahren noch gesund zu sein, deutlich steigern. Eine Studie zeigt, worauf es ankommt
Das (Enkel-)Kind lernt schwimmen: So manchem erwachsenen Nichtschwimmer gibt das Anlass, sich auch bei einem Kurs anzumelden. Worauf es ankommt, damit es mit Kraulen und Co. auch klappt
Hilft Yoga gegen das Altwerden? Die Yogalehrerin und PhysiotherapeutinLilla Wuttich beantwortet diese Frage klar mit Ja. Was die Übungen mit unserem Körper und Geist machen
Laute Musik, Medikamente, erbliche Belastung: Das Gehör kann aus verschiedenen Gründen Schaden nehmen. Es zu schützen ist nicht schwer und kann womöglich vor Demenz bewahren
Wann altert man - und wie? Studien zeichnen ein neues Bild vom Älterwerden. Dabei geht es weniger um Krankheiten oder Tod. Sondern darum, wie lange Menschen selbstbestimmt leben können
Möglichst lange und gesund leben - das wünschen wir uns doch alle, oder? Forscher verraten, wie viel wir in Sachen Altern selbst in der Hand haben und welche Veränderungen am meisten helfen.
Hitzewallungen, Wutausbrüche und durchwachte Nächte: Die Psychotherapeutin Dr. Serena Lozza-Fiacco unterstützt Frauen, besser durch die Aufs und Abs der Menopause zu gelangen – mit neuen Methoden aus der Verhaltenstherapie
Rebellisch, humorvoll und informativ – für alle, die ihr Wissen über die Wechseljahre vertiefen wollen, hat unsere Autorin einige Buchtipps zusammengestellt
Wie wir leben, hat einen erheblichen Einfluss darauf, welches Alter wir erreichen. Doch wer zu den wahrlich Betagten zählen möchte, kommt nicht ohne die Hilfe seiner Erbanlagen aus
Soziale Kontakte halten das Gehirn jung, Einsamkeit hingegen lässt es schneller altern. Was Forschende über den Einfluss von Freundschaft und Kontakt auf das Gehirn wissen
Er geht zu den Alleinstehenden, die ihre Nachbarn kaum kennen. Wer den Einsamkeitslotsen Sylvio Böhm bei seiner Arbeit begleitet, lernt, was Einsamkeit bedeutet
Prügel hier, Selbstbestimmung dort: Erziehung in Deutschland schwankte häufig zwischen Extremen. Die Geschichten zweier Familien, über Jahrzehnte betrachtet, erklären das Warum