• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Gesundheit
  • Blue Zones: Wo die ältesten Menschen leben

Blue Zones Wie die ältesten Menschen der Welt leben – und was wir von ihrem Lebensstil lernen können

  • von Stefanie Maeck
  • 28. Februar 2024
  • 15:27 Uhr
Auf der ganzen Welt finden sich Hochaltrige, deren Lebensfreude, Gesundheit und Fitness inspirieren können zu einem anderen Altersbild. Die Menschen pflegen in den Blue Zones allerdings auch einen besonders günstigen Lebensstil 
Alte Damen trinken Tee in einem Haus in den Blue Zones
Teekränzchen in den Blue Zones
Die 102-jährige Kamada Nakazato (rechts) ist Gastgeberin dieser geselligen Teerunde auf der Insel Okinawa. Sie hat ihre Freundinnen zu sich nach Hause eingeladen. Gemeinsam reißen die Frauen Witze und tauschen Neuigkeiten aus. Sie kennen sich seit Kindestagen. Kamada lebt im Städtchen Motobu und überlebte ihren Mann, der vor einem Jahrzehnt im Alter von 96 starb. Die Frauen statten einander nahezu täglich Besuche ab, leisten sich beim Grüntee Gesellschaft. Der rituelle Freundeszirkel hat in Japan sogar einen Namen: moai. Langlebigkeitsforschende vermuten, dass der Zusammenhalt zum hohen Lebensalter und der Lebensfreude in den Blue Zones beiträgt. 
© David McLain / Aurora Photos / imago images
Zurück Weiter

Als Michel Poulain und Gianni Pes die Blue Zones ausriefen, hoffte die mediale Öffentlichkeit auf nicht weniger als die Entdeckung eines Jungbrunnens: Den beiden Langlebigkeitsforschern war aufgefallen, dass in bestimmten Zonen der Welt besonders viele Menschen lebten, die 100 Jahre und älter waren. Sie markierten diese Spots blau auf der Karte: Blue Zones nannten sie in der Folge diese Orte, und die Weltöffentlichkeit hoffte, vom Lebensstil der Bewohner etwas über das Geheimnis der Langlebigkeit zu entschlüsseln. 

Denn die Menschen waren in diesen Regionen nicht nur steinalt, sondern zugleich bemerkenswert fit und gesund: Statt im Altenheim lebten viele der Hochbetagten im eigenen Haushalt, gingen ungewöhnlichen Hobbies wie Wasserskifahren nach, stemmten Gewichte im Sportverein oder machten Touren mit dem Motorrad. Viele arbeiteten dank ihrer erhaltenen Vitalität sogar noch in einem Beruf, kümmerten sich etwa um Bienenstöcke und ähnliches, ja einige arbeiteten mit über 90 noch als Herzspezialist und berieten den Nachwuchs. 

Blue Zones: Helfen sie, den Code der Langlebigkeit zu entschlüsseln?

Heute zählen die japanische Insel Okinawa, die Insel Ikaria in Griechenland, Teile der italienischen Insel Sardinien, die Nicoya-Halbinsel in Costa Rica sowie die Adventisten-Gemeinde Loma Linda in Kalifornien zu Hotspots der Langlebigkeit. 

Auch wenn es inzwischen auch Kritik am Konzept der Blue Zones gibt (etwa, dass in diesen Regionen häufig Geburtsregister fehlen und es sich teils um extrem abgeschiedene Regionen handelt, deren Lebensbedingungen sich schlecht übertragen lassen), destillierte der Demograf Poulain sieben Lebensstilfaktoren, die die Zentren der Langlebigkeit gemeinsam hatten. Steckt in diesen die Anleitung für gutes Altern? 

1. Wie Bewegung das Leben verlängern kann 

Das Leben der Menschen in den Blue Zones ist generell bewegungsreich, die Bewohner gehen überwiegend zu Fuß statt sich motorisiert fortzubewegen, und sie leisten körperliche Arbeit auf dem Feld oder im eigenen Gemüsegarten statt im Sitzen zu arbeiten. Auf Sardinien beispielsweise leben viele Menschen physisch hoch aktiv, was sie bis ins hohe Lebensalter fit hält. Der Langlebigkeitsforscher Gianni Pes berichtet von Hirten, die an einigen Tagen bis zu 30 Kilometer gelaufen sind. 

2. Wie pflanzliche Kost und geringe Kalorien das Altern verzögern 

Besondere Aufmerksamkeit widmeten zahlreiche Studien der Ernährung: Der mittlerweile im Ruhestand befindliche Alternsforschende Makoto Suzuki begann 1976 mit einer Studie auf Okinawa, in der mehr als 900 Hundertjährige untersucht wurden. Inzwischen leitet sich aus den Beobachtungen eine "Okinawa-Diät" ab: Die Hochaltrigen der Insel bezeichnen Essen als die Medizin ihres Lebens. Die Befragten ernährten sich überwiegend vegetarisch. Als Proteinquelle dienten Tofu und in Maßen Fisch anstelle von Fleisch. Dazu aßen sie Hülsenfrüchte und gute Ballaststoffe. Entscheidend war, dass viele nur etwa 80 Prozent des regulären Energiebedarfs am Tag verzehrten. Dies Prinzip der Kalorienreduktion, täglich sind es nur etwa 2000kcal, nennen Japaner "hara hachi bu". Das konfuzianisch inspirierte Sprichwort besagt: "Iss, bis Du zu 80 Prozent satt bist". Die Alten Okinawas sagen es Berichten zufolge vor jeder Mahlzeit. Für Wissenschaftler und Alternsforschenderinnen gilt Kalorienbeschränkung tatsächlich als ein Langlebigkeitsfaktor. 

Bei der Nahrungszubereitung gilt zudem auf Okinawa das Gebot, sich Zeit zu nehmen, sowohl beim Kochen wie auch beim Verzehr. Besonders häufig landet in der traditionellen Küche von Okinawa die Goya auf dem Teller, eine Bittergurke mit einer Fülle an antioxidativen Nährstoffen, die auch den Blutzucker ins Gleichgewicht bringen. Auch Süßkartoffel und Tofu sind Teil der okinawischen Kost. Das Risiko von Altersdiabetes, Schlaganfall und Krebs ist bei der traditionellen Ernährung Okinawas deutlich gegenüber westlichen Industrienationen gesenkt. In vielen der Blue Zones werden zudem die Grundlagen der mediterranen Kost eingehalten. Traditionelle Gerichte der mediterranen Ernährung sind gemüsereich, es gibt Bohnen, Fisch sowie Schaf- und Ziegenmilch anstelle von Kuhmilch. Hinzukommt Olivenöl aus eigener Olivenernte. 

3. Warum soziales Miteinander und gemeinsame Mahlzeiten guttun 

Mahlzeiten werden in den Zonen der Langlebigkeit nicht nur selbst und aus frischen Zutaten zubereitet, sondern am großen Tisch mit Freunden und Familie über Stunden verzehrt. In der westlichen Kultur leben Menschen häufig vereinzelt, was zunehmend als sogar potenziell tödlicher Risikofaktor in den Blick rückt. Vermutlich ist der Schutz vor Einsamkeit ein protektiver Faktor für die Gesundheit und fördert Langlebigkeit. Die gemeinsame Zeit beim Essen könnte zudem helfen, das Stressniveau gering zu halten und Genuss und Lebensfreude zu kultivieren. 

4. Warum Generationen zusammenhalten sollten

Im Leben der Hochbetagten nimmt die Familie eine wichtige Rolle ein. Nicht selten sind vier Generationen bei Treffen versammelt und die soziale Unterstützung im Familien- und Freundeskreis gilt Hochaltrigen als Teil ihres Lebenssinns und ihrer Philosophie. Die Adventisten Loma Lindas haben es beispielsweise in ihrer Philosophie verankert, anderen zu helfen, zu dienen und Dankbarkeit, ein soziales Gefühl, zu kultivieren. 

5. Wie Freunde der Lebenserwartung dienen 

Viele soziale Kontakte und die soziale Verankerung sind in den Blue Zones wichtig. In Okinawa etwa gibt es ein eigenes Wort dafür: "Moai", die Gruppe lebenslanger Freunde, die einander täglich besuchen. Die Menschen dort motivieren sich gegenseitig zu mehr Lebenssinn und fördern gegenseitig ihren Optimismus. Sie wissen, wer depressiv ist und Besuch braucht, sogar finanzielle Hilfe kann aus dieser Gruppe ritualisierter Freunde kommen. 

6. Warum "Ikigai" Sinn stiftet und das Leben verlängert  

Wofür lohnt es sich heute aufzustehen? Diese Frage können Bewohnende der Blue Zones in der Regel beantworten. Die Suche nach Ikigai, dem Lebenssinn, ist in Japan kulturell verankert. Menschen folgen bis ins hohe Alter ihrer Berufung. Eine Langzeitstudie der japanischen Universität Tohoku konnte einen Zusammenhang von "Ikigai" zu Sterblichkeit aufzeigen: Studienteilnehmende, die ihr "Ikigai" geklärt hatten und nach Talenten und Werten lebten, wiesen eine geringere Sterblichkeit auf als jene, die ihr Ikigai nicht lebten. Auch der Glaube kann offenbar die Lebenserwartung steigern. Die Bewohner der Adventisten-Gemeinde Loma Linda gaben in Befragungen ebenfalls an, dass ihr Glaube und ihre optimistische Lebenseinstellung für sie im Leben zentral seien. Sie bemühen sich aktiv, Dinge positiv zu sehen. In Okinawa gehört Spiritualität zur Tradition, etwa auch für Familie und Freunde zu beten. 

22. Januar 2024,14:47
DIE GIER NACH MEHR: David Sinclair (54) gilt als einer der renommiertesten Genetiker der Welt. Den Tod würde er gern abschaffen

Langlebigkeit 130 Jahre – und mehr? Die Wissenschaft entschlüsselt den Code des langen Lebens

Die Wissenschaft könnte mit Eingriffen ins Erbgut und neuen Wirkstoffen unsere Lebenserwartung bald deutlich steigern. Das wirft Fragen auf. Für manche haben wir noch keine Antwort

7. Warum Zeit in der Natur beim guten Altern hilft 

Die Hochaltrigen in den fünf Zentren der Langlebigkeit beziehen ihr Essen noch aus der Natur vor ihrer Haustür. Einige fangen den Fisch für ihr Mittagessen selbst oder ernten das Gemüse im eigenen Beet. Ihr Leben spielt sich zu großen Teilen draußen ab, und die gute Luft ist nach ihren eigenen Aussagen ein Faktor für ihr Wohlbefinden. 

Leider sind auch die Inseln der Langlebigkeit mit ihrem guten und einfachen Leben, das Sehnsucht wecken mag, bedroht. In Okinawa etwa hat der westliche Lebensstil längst Einzug erhalten und die Lebenserwartung sinkt. Jüngere nehmen hochverarbeitetes Essen von den neu zugezogenen Fast Food-Ketten zu sich, damit auch mehr Industriezucker, und sie nutzen öfter das Auto. Die Regionalregierung versucht zwar gegenzusteuern und fördert mit Kochschulen die traditionelle Kochkunst Okinawas. Doch: Mit den fitten und steinalten Vorfahren der jetzigen Generation könnte das Geheimnis dieser Blue Zone ebenfalls sterben.  

Weitere Bilder dieser Galerie

Alte Damen trinken Tee in einem Haus in den Blue Zones
Alter Mann arbeitet im Garten in den Blue Zones
Seniorin mit junger Frau in den Blue Zones
Hundertjähriger winkt in den Blue Zones
Alter Mann neben einem Holzdepot in den Blue Zones
Altes Ehepaar auf einer Terrasse in den Blue Zones
Alter Mann im Garten in den Blue Zones
Alte Dame tankt in den Blue Zones ein Auto
  • Alter
  • Mensch
  • Gesundheit
  • Leben
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

14. Februar 2024,12:44
Wer im Alter noch "Anfänge" sucht, beispielsweise einen neuen Sport beginnt, der altert positiver und hat gute Aussichten, länger gesund zu bleiben  

Langlebigkeit Wie unser Mindset beeinflusst, wie alt wir werden – und wie gut es uns dabei geht

26. Februar 2024,09:02
Zwei alte Menschen lachen herzlich

Zufriedenheit im Alter "Humor ist das beste Mittel, um die Zumutungen des Alters zu ertragen"

02. Februar 2024,12:31
Heilkraft der Kälte: Fördert ein Bad im eisigen Wasser die Gesundheit? Kann es sogar die Lebenszeit verlängern? 

Langlebigkeit Heilkraft der Kälte: Wie niedrige Temperaturen die Lebensdauer erhöhen könnten

28. August 2025,06:00
Eine lächelnde Frau im Kleid mit über ihr schwebenden bunten Luftballons vor blauem Himmel.

Psychologie Lebensglück: Zwei Wege zu mehr Zufriedenheit

27. Februar 2025,15:45
3 Min.
Chemie des Menschen: Gold, Uran und Co.: Diese überraschenden Elemente stecken in unserem Körper

Chemie des Menschen Gold, Uran und Co.: Diese überraschenden Elemente stecken in unserem Körper

30. September 2025,10:42
Frau fotografiert mit ihrem Telefon eine posierende Geburtstagsgesellschaft anlässlich eines Hundersten Geburtstags.

Statistisches Bundesamt Altersgruppe "100plus": Zahl der alten Menschen in Deutschland steigt deutlich

28. Oktober 2025,10:58
Zwei Senioren mit Blick in die Berge

Erfüllung finden Ciao, Berufsleben! So gelingt gutes Ankommen im Ruhestand

20. Oktober 2025,09:07
Attraktivität entscheidet, zu welcher sozialen Schicht wir zugeordnet werden. Früher reichten teure Kleidungsstücke, heute grenzen sich Mittel- und Oberschicht über das Aussehen von der unteren Klasse ab 

Psychoanalytikerin "Schönheit ist der größte soziale Ungleichheitsfaktor"

16. Oktober 2025,11:55
Zigaretten fallen in ein Loch (Illustration)

Sucht im Alter Wer mit dem Rauchen aufhört, bleibt auch geistig länger fit

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Gesundheit"
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Gesunde Ernährung
  • Ist es sinnvoll bei einer Erkältung auf Milchprodukte zu verzichten?
  • Von Musik Gänsehaut bekommen
  • Hausmittel gegen Halsschmerzen
  • Brauchen wir im Winter zusätzliches Vitamin D?
  • Schlechte Laune
  • Warum wir Cannabis legalisieren sollten
  • Darum riecht Urin nach dem Spargel-Essen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden