Leben

2 Min.
Weltraum: Neue Hinweise zu Leben auf Mars und Enceladus

Weltraum Neue Hinweise zu Leben auf Mars und Enceladus

Ein vom NASA-Rover Perseverance gefundener Stein könnte Hinweise auf Leben liefern. Zu einem möglichen anderen außerirdischen Biotop gibt es währenddessen einen Dämpfer 
4 Min.
Gedankenexperiment: Leben wir in einer Simulation?

Gedankenexperiment Leben wir in einer Simulation?

Jeder Mensch glaubt, in der Realität zu leben. Doch die Statistik könnte uns überzeugen, dass wir wohl eher Teil einer Computerwelt sind 
Ein Seniorenpaar auf dem Fahrrad im Abendrot

Lebensfreude Sieben Regeln für mehr Zufriedenheit im Alter

Auch wenn die Zahl der Lebensjahre unablässig zunimmt, so muss die Lebensfreude keineswegs abnehmen. Im Gegenteil: Sieben Ratschläge für mehr Lebensglück, Gesundheit und Balance in der Zweiten Lebenshälfte  
Wie sehr können wir unseren Charakter wandeln? Coaches und Mentaltrainer suggerieren, dass wir formbarer sind als vermutet. Doch es gibt Grenzen der Selbstverbesserung

Persönlichkeit Der Traum vom anderen Ich: Wie ein positiver Wesenswandel gelingt

Millionen Menschen in Deutschland möchten ihr Wesen verändern. Manche wollen offener sein, ­gewissenhafter, ­andere emotional stabiler. Doch sind wir ­überhaupt imstande, ­unsere Persönlichkeit nach unseren Wünschen zu formen? Und was ist dafür nötig?
Büste von Epicurus

Lebenskunst Was ich von Epikur über den Sinn des Lebens (und des Todes) gelernt habe

Philosophie ist nicht nur eine brotlose, sondern auch eine nutzlose Kunst? Das sieht Autor Ulrich Hoffmann anders. Er findet viele philosophische Erkenntnisse überraschend handfest. Zum Beispiel die des griechischen Denkers Epikur, der unter Lust vor allem die Abwesenheit von Leid und Schmerz verstand. Wie ist dieser Zustand zu erreichen?
Portrait eines älteren Herrens

Lebenskunst Was ich von Jean-Paul Sartre über die Freiheit gelernt habe

Philosophie ist nicht nur eine brotlose, sondern auch eine nutzlose Kunst? Das sieht Autor Ulrich Hoffmann anders. Er findet viele philosophische Erkenntnisse überraschend handfest. Zum Beispiel die des französischen Existenzialisten Jean-Paul Sartre, der behauptete, der Mensch sei zur Freiheit "verurteilt". Was meinte er damit?
Coach und Diplompsychologe Jens Corssen

Psychologie Jens Corssen über Zuversicht: "Man kann zum Boss seiner Gedanken werden"

Krieg, Inflation, Klimawandel: Derzeit sind wir täglich von deprimierenden Nachrichten umgeben. Wie bleibt man in so schwierigen Zeiten zuversichtlich? Diplompsychologe Jens Corssen erklärt im Interview, warum Glück nicht nur von äußeren Umständen abhängt, sondern auch von unserer Einstellung zum Leben. Sein Tipp: Raus aus der Opferrolle

Artikel zu: Leben

Alte Frau sieht Fotos durch

Biografiearbeit Wie der Blick in die eigene Vergangenheit helfen kann, die Seele zu heilen

Wer war ich bisher, und wer möchte ich sein? Menschen, die ihren Werdegang erforschen und aufschreiben, gewinnen oft Klarheit über nie verheilte Wunden, erkennen unterdrückte Wünsche oder Muster im Verhalten – und können so ihrem Leben eine neue Richtung verleihen. Nicht selten hat die Beschäftigung mit der eigenen Biografie sogar einen therapeutischen Effekt
Stammzellen (in dieser Foto-Illustration stark vergrößert) haben die Fähigkeit, sich unbegrenzt zu teilen und in unterschiedliche Körperzellen – etwa Muskel- oder Netzhautzellen – zu entwickeln. Daher gelten sie als Wunderwaffe beim Wiederaufbau von zerstörtem Gewebe

Stammzellforschung Hoffnung auf ein zweites Leben: Kommen Ersatz-Organe bald aus dem Labor?

Stammzellen sind eine Art Universalwerkzeug des Körpers: Ständig reparieren sie defektes Gewebe, tauschen veraltete Zellen aus. Seit einiger Zeit versuchen Mediziner, mit ihrer Hilfe selbst aussichtslos erscheinende Leiden zu heilen – und erzielen dabei spektakuläre Fortschritte. Insbesondere Menschen mit geschwächten Herzen, versagenden Nieren oder Diabetes Typ 1 könnten in Zukunft profitieren
Kerzen an einem Altar

Kontinuität Die Magie der Rituale: Warum wir Traditionen brauchen

Sie verlaufen stets gleich, versprechen Kontinuität und stiften Zuversicht. Seit Menschengedenken formen Rituale unser Zusammenleben, unsere Kultur. Forschende versuchen, ihr Wirken mit großem Aufwand zu entschlüsseln