• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Vogelzug: Singvogel-Überfall auf der Ostsee

Vogelzug Singvogel-Überfall auf der Ostsee

  • von Peter Carstens
  • 28. Oktober 2015
  • 15:53 Uhr
Martin Grimm, freischaffender Ornithologe, ist seit 15 Jahren an Seevogelzählungen auf der Ostsee beteiligt. Am Abend des 18. Oktober erlebte er auf einem Forschungsschiff vor Rügen einen regelrechten Überfall - von Tausenden Zugvögeln. Und einigen ihrer Räuber
Finken
Finken
Hunderte Buch- und Bergfinken haben sich - angelockt vom Licht - auf dem Schiffsdeck niedergelassen, um zu rasten
© Martin Grimm
Zurück Weiter

GEO.de: Sie hatten abends auf hoher See plötzlich Tausende von Singvögeln an Bord. Wo kamen all die Vögel eigentlich her?

Martin Grimm: Genau wissen wir es nicht. Aber wir hatten ein paar Tage zuvor schlechtes Wetter, das die Vögel, die Richtung Süden ziehen, in Südskandinavien und dem Balitkum aufgehalten hatte. In der Nacht wurde das Wetter besser, und der Wind hatte sich etwas gelegt. Viele Vögel haben sich dann wohl entschieden, noch in der Dämmerung loszufliegen. Auch einige von denjenigen Arten, die eigentlich eher am Tag ziehen, wie etwa Buch- und Bergfinken.

Und dann wurden sie vom Licht des Schiffes angelockt?

Ja, wir waren als Lichtpunkt auf weiter Fläche eine Attraktion für die Vögel. Das lässt sich nicht vermeiden, wenn man auf hoher See ankert. Denn die Schiffe müssen aus Sicherheitsgründen beleuchtet sein.

Warum ziehen Singvögel überhaupt nachts?

Zum einen, um bei den kühleren Temperaturen Energie zu sparen. Zum anderen, weil sie so ihren Jägern aus dem Weg gehen ...

Vogelzug: Martin Grimm ist als freischaffender Ornithologe regelmäßig auf der Ostsee unterwegs. Mehr Fotos von ihm: www.birdimagency.com Kontakt per E-Mail
Martin Grimm ist als freischaffender Ornithologe regelmäßig auf der Ostsee unterwegs. Mehr Fotos von ihm: www.birdimagency.com Kontakt per E-Mail
© Mathias Putze

... normalerweise ...

Stimmt, in diesem Fall hat das nicht funktioniert. Wir hatten insgesamt drei Sperber und eine Sumpfohreule mit an Bord, die sich wie an einer gedeckten Tafel bedient haben. Dass Sperber ziehenden Singvogeltrupps hinterherfliegen und sich im Flug mit Proviant versorgen, ist bekannt. Dass sie das auch nachts tun, war uns neu.

Warum sieht es auf einigen Bildern so aus, als würden Sperber und Singvögel miteinander kuscheln?

Berechtigte Frage! Keiner von den Kollegen, die sich schon lange mit Vögeln beschäftigen, hatte so etwas schon mal gesehen. Eine mögliche Erklärung wäre, dass viele der Vögel, die bei uns gelandet sind, extrem geschwächt waren und den sitzenden Sperber nicht als Feind wahrgenommen haben. Seine Silhouette löste einfach nicht die richtige Reaktion aus, nämlich die Flucht. Und dann war es für die erschöpften Tiere wohl naheliegend, sich an eine größere Wärmequelle anzuschmiegen. Uns sind jedenfalls die Kinnladen runtergeklappt.

Mehr zum Thema

Zugvögel "sehen" das Erdmagnetfeld

Zugvögel "sehen" das Erdmagnetfeld

Beim Vogelzug spielt offenbar ein giftiges Molekül eine entscheidende Rolle. Es macht das Magnetfeld der Erde für die Tiere direkt sichtbar
Zugvögel: Warum sich das Pendeln lohnt

Zugvögel Warum sich das Pendeln lohnt

Zugvögel könnten doch eigentlich im warmen Süden bleiben. Tun sie aber nicht - mit gutem Grund
12. Oktober 2011,10:23
Zugvögel: Warum in die Ferne schweifen?

Zugvögel Warum in die Ferne schweifen?

Weil sich das Klima in Europa erwärmt, überwintert die Mönchsgrasmücke, ein Zugvogel, neuerdings zum Teil in England. Wie dieses Verhalten zur Entstehung einer neuen Art führen kann, erklärt der Biologe Martin Schaefer im Interview

Weitere Bilder dieser Galerie

Finken
Verkehrte Welt
Gefährliche Nachbarschaft
Gemütliches Plätzchen
Sperber-Schlaraffenland
Mahlzeit
Wintergoldhähnchen
  • Vogelzug
  • Zugvögel
  • Fotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

Zugvögel: Warum sich das Pendeln lohnt

Zugvögel Warum sich das Pendeln lohnt

05. Februar 2025,08:45
9 Bilder
Die langen Hälse und Beine in die Waagerechte gestreckt überqueren Chileflamingos die eisigen Gipfel im Torres Del Paine National Park in Chile. Die Vögel lieben die Gemeinschaft, treffen sich mitunter in Gruppen von zehntausend Individuen zum Fressen, Balzen und Nisten. Während ihrer Wanderungen fliegen die Tiere oft in V-Formation, wobei sie, um die Truppe zusammenzuhalten, ständig lauthals miteinander kommunizieren. Häufig steuern die Vögel flache Gewässer an, in denen sie Kleinstlebewesen seihen. Um Wärme zu sparen, stehen Flamingos gern auf einem Bein, das andere eng an den Körper gezogen, den Kopf unter einen Flügel gesteckt. Und bis zu fast einem Drittel ihrer Zeit verbringen die anmutigen Vögel damit, ihr Gefieder zu putzen: So bleiben die Federn wasserdicht – und flugtauglich.

Welt der Überflieger Diese Bilder zeigen das erstaunliche Verhaltensrepertoire von Vögeln

20. September 2024,10:33
Amseln im Flug

Neue Daten Womöglich ein Mythos: Vögel sparen nicht unbedingt Energie beim Überwintern im Süden

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden