Ob besondere Naturschönheiten, Landschaften und Ökosysteme, geologische oder ökologische Raritäten, wertvolle Rückzugsräume für seltene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten: Von den Meeren bis an die Alpen kann Deutschland mit zahlreichen, oft wenig bekannten Naturhighlights aufwarten. Eine Auswahl davon inklusive Wandermöglichkeiten stellen auch in diesem Jahr die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband vor. Und rufen noch bis zum 3. Oktober 2024 zur Abstimmung auf: naturwunder.sielmann-stiftung.de
Online-Abstimmung Unterschätzte Naturwunder in Deutschland: wenig bekannt und wunderschön
In allen Teilen Deutschlands gibt es – oft verborgene – Natur-Highlights. Mit einer Online-Abstimmung wollen die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband nun auf diese Schätze aufmerksam machen

Langwarder Groden auf der Halbinsel Butjadingen
Der Langwarder Groden zwischen Wesermündung und Jadebusen ist eine knapp 140 Hektar große Vorlandfläche, die zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gehört. Als Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer wurde das Gebiet vor zehn Jahren renaturiert und wieder dem Einfluss der Gezeiten ausgesetzt. Die Salzwiesen und Wattflächen bieten jetzt bedrohten und geschützten Arten wie dem Rotschenkel und dem Säbelschnäbler einen Lebensraum. Auf einem vier Kilometer langen Rundwanderweg und einem zwei Kilometer langen Naturentdeckungspfad lässt sich der Langwarder Groden ganzjährig erkunden.
© Wolfgang Schomberg / imageBROKER / mauritius images