• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Unterschätzte Naturwunder in Deutschland: kaum bekannt und wunderschön

Online-Abstimmung Unterschätzte Naturwunder in Deutschland: wenig bekannt und wunderschön

  • 18. August 2025
  • 06:00 Uhr
In allen Teilen Deutschlands gibt es – oft verborgene – Natur-Highlights. Mit einer Online-Abstimmung wollen die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband nun auf diese Schätze aufmerksam machen
Wattenmeer mit Sonnenaufgang
Langwarder Groden auf der Halbinsel Butjadingen
Der Langwarder Groden zwischen Wesermündung und Jadebusen ist eine knapp 140 Hektar große Vorlandfläche, die zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gehört. Als Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer wurde das Gebiet vor zehn Jahren renaturiert und wieder dem Einfluss der Gezeiten ausgesetzt. Die Salzwiesen und Wattflächen bieten jetzt bedrohten und geschützten Arten wie dem Rotschenkel und dem Säbelschnäbler einen Lebensraum. Auf einem vier Kilometer langen Rundwanderweg und einem zwei Kilometer langen Naturentdeckungspfad lässt sich der Langwarder Groden ganzjährig erkunden.
© Wolfgang Schomberg / imageBROKER / mauritius images
Zurück Weiter

Ob besondere Naturschönheiten, Landschaften und Ökosysteme, geologische oder ökologische Raritäten, wertvolle Rückzugsräume für seltene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten: Von den Meeren bis an die Alpen kann Deutschland mit zahlreichen, oft wenig bekannten Naturhighlights aufwarten. Eine Auswahl davon inklusive Wandermöglichkeiten stellen auch in diesem Jahr die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband vor. Und rufen noch bis zum 3. Oktober 2024 zur Abstimmung auf: naturwunder.sielmann-stiftung.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Wattenmeer mit Sonnenaufgang
Der rund 350 Meter hohe Rochlitzer Berg in Sachsen ist seit über 900 Jahren Abbaugebiet für den Rochlitzer Porphyrtuff. Das markant rote Gestein entstand vor 290 Millionen Jahren als Sediment eines Supervulkans – und diente in historischer Zeit und weit über die Region hinaus als Baustoff, unter anderem für Kirchen und Stadtmauern. Die alten Gebäude in den Steinbrüchen und die mit Wasser gefüllten Gruben bieten heute Fledermäusen, Waldvögeln, Lurchen und Siebenschläfern einen vielfältigen Lebensraum. Erkunden lässt sich der Berg auf dem 2,7 Kilometer langen Porphyrlehrpfad.
Der Edersee ist mit einer Länge von 27 Kilometern einer der längsten Stauseen Europas. Er bildet das Herz des Naturparks Kellerwald-Edersee mit wertvollen Naturschutzgebieten. Die entstehende Wildnis mit majestätischen Baumriesen ist in Hessens einzigem Nationalpark zu bestaunen. Ausgewählte Bereiche sind als "UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder" ausgezeichnet. Erkunden lässt sich die Region Edersee über ein 2000 Kilometer langes Netz aus Wander- und Radwegen, darunter der Urwaldsteig im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Das Orchideengebiet Gersheim im Biosphärenreservat Bliesgau, im Südwesten des Saarlandes gelegen, kann mit fast der Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Orchideenarten aufwarten. Teile des Gebiets mit seinem milden Klima und nährstoffarmen Böden stehen schon seit 1957 unter Naturschutz. Seit 2016 führt der Orchideenpflad Besucher und Besucherinnen durch die Naturschönheit; interaktive Infotafeln vermitteln Wissen über die lokale Fauna und Flora.
Das Fuchslabyrinth in Baden-Württemberg ist mit mehr als 14 Kilometern eine der längsten Höhlen Deutschlands. Es beeindruckt durch ein scheinbar endloses, bisher nicht vollständig erforschtes Netzwerk von Gängen. Hier wurden nicht nur mittelalterliche Gefäße, sondern auch prähistorische Knochen und ein 700 Jahre altes, vollständig erhaltenes Fuchsskelett gefunden. Die Unterirdische Schandtauber, zu dem das Fuchslabyrinth gehört, verbindet mehrere FFH-Schutzgebiete mit seltener Fauna und Flora. Entlang des Themenradweges "Unterirdische Schandtauber" lässt sich der Flussverlauf verfolgen – allerdings nur oberirdisch.
Die Mörschieder Burr ist ein fast 650 Meter hoher, für den Hunsrück-Hochwald typischer Höhenrücken. Eine Besonderheit sind die an der Burr gelegenen Rosselhalden. Die Gesteinshalden entlang abgeneigter Hänge entstanden durch Verwitterungsvorgänge wie Frostsprengung während der letzten Eiszeit. Heute sind die Rosselhalden wichtige Rückzugsorte für bedrohte Tierarten wie die Wildkatze, die entlang der knorrigen Wälder und abgelegenen Hohlräume der Felsblöcke beste Lebensbedingungen findet. Erwandern lässt sich die Mörschieder Burr auf der 20 Kilometer langen, 12. Etappe des Saar-Hunsrücks-Steigs. Die Traumschleife "Kirschweiler Festung" bietet sich für Wandernde mit weniger Zeit oder Kondition an.
Der Geißkopf bei Wölferbütt in Thüringen ist einer der beiden Gipfel des Dietrichsbergs im Biosphärenreservat Rhön. Seit 1979 gilt die Blockhalde, die beim Zerfall großer Basaltsäulen entstanden ist, als "geologisches Naturdenkmal". Dahinter ist ein Vulkanschlot aus dem Miozän aufgeschlossen. Steile Hänge, Bäche und Gewässer prägen die urigen Wälder der Umgebung. Der Geißkopf ist durch den Keltenpfad, eine Extratour des Hochrhöners, erschlossen.
Mitten im Naturschutzgebiet Lörmecketal in Nordrhein-Westfalen mit seinen Niedermoor- und Bruchwaldbereichen steht ein 380 Millionen Jahre altes Kalksteinmassiv. Das Wasser des Baches Lörmecke hat das Massiv ausgehöhlt, bis das Kluft- und Höhlensystem über eine längere Strecke einstürzte und die Höhle "Hohler Stein" entstand. Archäologische Funde belegen, dass die Höhle von der End-Altsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit vom Menschen genutzt wurde. Auf der Sauerland-Waldroute, einem ausgezeichneten Fernwanderweg, bietet sich Besuchenden ein ungestörter Blick auf das Tal und die Höhle.
Die Bergmähwiesen im Vogelsberg in Hessen verdanken ihren Artenreichtum dem vulkanischen Ursprung der Mittelgebirgslandschaft. Dank extensiver Bewirtschaftung prägen seltene Pflanzen wie der gefährdete Weichhaarige Pippau oder der Wald-Storchenschnabel die kühl-feuchte Landschaft. Auch Vogelarten wie Wiesenpieper, Wachtelkönig und Braunkehlchen finden auf den nach Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützten Biotopen der Bergmähwiesen optimale Brutbedingungen. Durch die Kulturlandschaft des Hohen Vogelsbergs führt der Bergmähwiesen-Pfad bei Grebenhain-Herchenhain als neun Kilometer langer Rundweg.
  • Wandern
  • Wandern in Deutschland
  • Naturphänomene
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

02. Oktober 2025,08:27
12 Bilder
Moorlandschaft mit Grasbüscheln im Wasser

Wandern in der Natur Give me Moor: Deutschlands magische Sümpfe

01. Oktober 2025,11:05
9 Bilder
Nicht etwa in den Alpen, sondern in der Pfalz findet sich ein in Deutschland einzigartiger Wasserfall: Der Dreimühlen-Wasserfall stürzt vier bis sechs Meter tief in den Ahbach – und wächst durch Kalkablagerungen jedes Jahr rund acht bis zehn Zentimeter ins Tal. Wegen des besonderen Zusammenspiels von Geologie, Wasser, Boden und Pflanzenwelt wurde der Wasserfall als "Nationales Geotop" ausgezeichnet. Erkunden lässt er sich entlang des Eifelsteigs oder auf der zehn Kilometer langen "Wasserfall-Runde".

Online-Abstimmung Deutschlands "Naturwunder des Jahres" steht fest

01. Oktober 2025,09:24
Eine Frau mit Karte im Wald

Verlaufen in der Wildnis "Verirrte glauben, es werde schon gut ausgehen. Das ist gefährlich"

01. Oktober 2025,09:05
11 Bilder
Höllentalklamm

Zwischen Felswänden Die schönsten Schluchtenwanderungen in Deutschland

14 Bilder
Herbst im Ramsauer Zauberwald, Nationalpark Berchtesgadener Alpen

Farbenspiel Herbstwanderungen in Deutschland: Wo der Spaziergang zum Naturerlebnis wird

26. September 2025,08:52
9 Bilder
Wanderlust Euopa

Wanderlust Die schönsten Wanderwege Europas

19. September 2025,17:00
Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

19. September 2025,14:14
10 Bilder
Wälder im Sauerland

Herbstlandschaften An diesen Orten erleben Sie den Indian Summer in Deutschland

10. September 2025,09:25
12 Bilder
Waldweg im Rothaargebirge

Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland": Zwölf Kurzwanderungen mit Auszeichnung

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden