• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Unterschätzte Naturwunder in Deutschland: kaum bekannt und wunderschön

Zur Galerie Unterschätzte Naturwunder in Deutschland: kaum bekannt und wunderschön
Die Bergmähwiesen im Vogelsberg in Hessen verdanken ihren Artenreichtum dem vulkanischen Ursprung der Mittelgebirgslandschaft. Dank extensiver Bewirtschaftung prägen seltene Pflanzen wie der gefährdete Weichhaarige Pippau oder der Wald-Storchenschnabel die kühl-feuchte Landschaft. Auch Vogelarten wie Wiesenpieper, Wachtelkönig und Braunkehlchen finden auf den nach Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützten Biotopen der Bergmähwiesen optimale Brutbedingungen. Durch die Kulturlandschaft des Hohen Vogelsbergs führt der Bergmähwiesen-Pfad bei Grebenhain-Herchenhain als neun Kilometer langer Rundweg.
Bergmähwiesen im Vogelsberg in Hessen
Die Bergmähwiesen im Vogelsberg in Hessen verdanken ihren Artenreichtum dem vulkanischen Ursprung der Mittelgebirgslandschaft. Dank extensiver Bewirtschaftung prägen seltene Pflanzen wie der gefährdete Weichhaarige Pippau oder der Wald-Storchenschnabel die kühl-feuchte Landschaft. Auch Vogelarten wie Wiesenpieper, Wachtelkönig und Braunkehlchen finden auf den nach Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützten Biotopen der Bergmähwiesen optimale Brutbedingungen. Durch die Kulturlandschaft des Hohen Vogelsbergs führt der Bergmähwiesen-Pfad bei Grebenhain-Herchenhain als neun Kilometer langer Rundweg.
© Christina Marx / Vogelsbergfotos
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Wattenmeer mit Sonnenaufgang
Der rund 350 Meter hohe Rochlitzer Berg in Sachsen ist seit über 900 Jahren Abbaugebiet für den Rochlitzer Porphyrtuff. Das markant rote Gestein entstand vor 290 Millionen Jahren als Sediment eines Supervulkans – und diente in historischer Zeit und weit über die Region hinaus als Baustoff, unter anderem für Kirchen und Stadtmauern. Die alten Gebäude in den Steinbrüchen und die mit Wasser gefüllten Gruben bieten heute Fledermäusen, Waldvögeln, Lurchen und Siebenschläfern einen vielfältigen Lebensraum. Erkunden lässt sich der Berg auf dem 2,7 Kilometer langen Porphyrlehrpfad.
Der Edersee ist mit einer Länge von 27 Kilometern einer der längsten Stauseen Europas. Er bildet das Herz des Naturparks Kellerwald-Edersee mit wertvollen Naturschutzgebieten. Die entstehende Wildnis mit majestätischen Baumriesen ist in Hessens einzigem Nationalpark zu bestaunen. Ausgewählte Bereiche sind als "UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder" ausgezeichnet. Erkunden lässt sich die Region Edersee über ein 2000 Kilometer langes Netz aus Wander- und Radwegen, darunter der Urwaldsteig im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Das Orchideengebiet Gersheim im Biosphärenreservat Bliesgau, im Südwesten des Saarlandes gelegen, kann mit fast der Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Orchideenarten aufwarten. Teile des Gebiets mit seinem milden Klima und nährstoffarmen Böden stehen schon seit 1957 unter Naturschutz. Seit 2016 führt der Orchideenpflad Besucher und Besucherinnen durch die Naturschönheit; interaktive Infotafeln vermitteln Wissen über die lokale Fauna und Flora.
Das Fuchslabyrinth in Baden-Württemberg ist mit mehr als 14 Kilometern eine der längsten Höhlen Deutschlands. Es beeindruckt durch ein scheinbar endloses, bisher nicht vollständig erforschtes Netzwerk von Gängen. Hier wurden nicht nur mittelalterliche Gefäße, sondern auch prähistorische Knochen und ein 700 Jahre altes, vollständig erhaltenes Fuchsskelett gefunden. Die Unterirdische Schandtauber, zu dem das Fuchslabyrinth gehört, verbindet mehrere FFH-Schutzgebiete mit seltener Fauna und Flora. Entlang des Themenradweges "Unterirdische Schandtauber" lässt sich der Flussverlauf verfolgen – allerdings nur oberirdisch.
Die Mörschieder Burr ist ein fast 650 Meter hoher, für den Hunsrück-Hochwald typischer Höhenrücken. Eine Besonderheit sind die an der Burr gelegenen Rosselhalden. Die Gesteinshalden entlang abgeneigter Hänge entstanden durch Verwitterungsvorgänge wie Frostsprengung während der letzten Eiszeit. Heute sind die Rosselhalden wichtige Rückzugsorte für bedrohte Tierarten wie die Wildkatze, die entlang der knorrigen Wälder und abgelegenen Hohlräume der Felsblöcke beste Lebensbedingungen findet. Erwandern lässt sich die Mörschieder Burr auf der 20 Kilometer langen, 12. Etappe des Saar-Hunsrücks-Steigs. Die Traumschleife "Kirschweiler Festung" bietet sich für Wandernde mit weniger Zeit oder Kondition an.
Der Geißkopf bei Wölferbütt in Thüringen ist einer der beiden Gipfel des Dietrichsbergs im Biosphärenreservat Rhön. Seit 1979 gilt die Blockhalde, die beim Zerfall großer Basaltsäulen entstanden ist, als "geologisches Naturdenkmal". Dahinter ist ein Vulkanschlot aus dem Miozän aufgeschlossen. Steile Hänge, Bäche und Gewässer prägen die urigen Wälder der Umgebung. Der Geißkopf ist durch den Keltenpfad, eine Extratour des Hochrhöners, erschlossen.
Mitten im Naturschutzgebiet Lörmecketal in Nordrhein-Westfalen mit seinen Niedermoor- und Bruchwaldbereichen steht ein 380 Millionen Jahre altes Kalksteinmassiv. Das Wasser des Baches Lörmecke hat das Massiv ausgehöhlt, bis das Kluft- und Höhlensystem über eine längere Strecke einstürzte und die Höhle "Hohler Stein" entstand. Archäologische Funde belegen, dass die Höhle von der End-Altsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit vom Menschen genutzt wurde. Auf der Sauerland-Waldroute, einem ausgezeichneten Fernwanderweg, bietet sich Besuchenden ein ungestörter Blick auf das Tal und die Höhle.
Die Bergmähwiesen im Vogelsberg in Hessen verdanken ihren Artenreichtum dem vulkanischen Ursprung der Mittelgebirgslandschaft. Dank extensiver Bewirtschaftung prägen seltene Pflanzen wie der gefährdete Weichhaarige Pippau oder der Wald-Storchenschnabel die kühl-feuchte Landschaft. Auch Vogelarten wie Wiesenpieper, Wachtelkönig und Braunkehlchen finden auf den nach Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützten Biotopen der Bergmähwiesen optimale Brutbedingungen. Durch die Kulturlandschaft des Hohen Vogelsbergs führt der Bergmähwiesen-Pfad bei Grebenhain-Herchenhain als neun Kilometer langer Rundweg.
  • Wandern
  • Wandern in Deutschland
  • Naturphänomene
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Neurowissenschaftler ergründen, warum der Mensch glaubt 

Religion Warum der Mensch glaubt: Erstaunliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

13. November 2025,15:18
9 Bilder
Laugahraun, Island

Hoch im Norden Wandern auf Island: Acht Touren zu Wasserfällen, Kraterseen und Vulkanen

10. November 2025,09:06
15 Bilder
Sachsen-Anhalt, Hamburger Wappen

Routen-Tipps Die besten Wanderwege für jedes Bundesland

05. November 2025,09:14
Himmlisch schön sind die Ausblicke im Isergebirge. Durch die Region führt ein neuer Rundwanderweg, den 200 freiwillige Helfer betreuen: die Trail Angels

Ausprobiert Ein neuer Wanderweg führt rund um Tschechien – und Engel gibt es inklusive

04. November 2025,12:18
Lotta Stefan und Jonny sehen in Berglandschaft

Balkan Wandern mit Esel: "Am Ende entscheidet immer Jonny"

29. Oktober 2025,11:50
7 Bilder
Radfahrer auf dem Carlingford Omeath Greenway

Reisetipp Auf dem "Carlingford Lough Greenway" von Irland nach Nordirland

23. Oktober 2025,14:14
Blühende Fischbeker Heide

Herbstausflüge Acht Wandertouren in Großstadtnähe

22. Oktober 2025,10:37
Mit Kindern wandern

In den Bergen Sechs Tipps, mit denen sich Kinder für das Wandern begeistern lassen

15. Oktober 2025,14:52
Menschen halten sich an den Armen

Trend der 1930er-Jahre Wandern mit Nervenkitzel: Als "Mystery Hikes" Stadtmenschen in die Natur lockten

13. Oktober 2025,11:27
13 Bilder
Garden Route, Südafrika

Traumpfade weltweit Zwölf Routen, so schön, dass man nie ankommen möchte

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden