
Rochlitzer Berg in Sachsen
Der rund 350 Meter hohe Rochlitzer Berg in Sachsen ist seit über 900 Jahren Abbaugebiet für den Rochlitzer Porphyrtuff. Das markant rote Gestein entstand vor 290 Millionen Jahren als Sediment eines Supervulkans – und diente in historischer Zeit und weit über die Region hinaus als Baustoff, unter anderem für Kirchen und Stadtmauern. Die alten Gebäude in den Steinbrüchen und die mit Wasser gefüllten Gruben bieten heute Fledermäusen, Waldvögeln, Lurchen und Siebenschläfern einen vielfältigen Lebensraum. Erkunden lässt sich der Berg auf dem 2,7 Kilometer langen Porphyrlehrpfad.
© TV Chemnitz Zwickau Region e.V./Oliver Göhler/CC BY-SA