• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reisewissen
  • Moore und Sümpfe: das Elbe-Weser-Dreieck

Zur Galerie 15 Plätze in Deutschland, um Zugvögel zu beobachten
Zwei Teiche, Weiden, dazwischen verläuft eine Brücke.
Moore und Sümpfe: das Elbe-Weser-Dreieck
Nahrung im Überfluss: Zwei Flüsse ergießen sich hier ins Niedersächsische Wattenmeer: Der Lebensraum zwischen Elbe- und Wesermündung wird auch das „nasse Dreieck“ genannt. Polder und Teiche, Salzwiesen und das Watt vor den Deichen ziehen die Vögel magisch an. Aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen wurden viele Flächen aus der Nutzung genommen. Erste Moore und Sümpfe mit großen Röhrichtflächen sind entstanden. Ende Oktober wird das Gebiet von Nonnengansschwärmen besetzt, Kraniche ziehen durch. Und viele kleine Singvögel wie Wiesen- und Baumpieper oder Grasmücken. Und auch Wintergäste aus Skandinavien oder Sibirien lassen sich nieder, Sing- und Zwergschwäne zum Beispiel oder Schneeammern.
Bester Beobachtungspunkt: Aussichtsturm am Polder Bramel
© Michael Narten / picture alliance
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Große Wasserfläche mit vielen Gänsen, sehr vielen Gänsen, manche fliegen, manche schwimmen.
Ein Vogel steht mit langen Beinen am Ufer, auch der Schnabel ist lang und löffelförmig: der Löffler.
Etwa zehn Kraniche fliegen durch den Abendhimmel, mit gespreizten Schwingen.
Zwei Teiche, Weiden, dazwischen verläuft eine Brücke.
Ein Kiebitz steht im flachen Wasser, hinten sieht man Röhricht und Halme.
Der Nationalpark Unteres Odertal ganz im Osten von Brandenburg schützt nicht nur die deutschen, sondern auch die polnischen Flussauen. Auf den Poldern, in den Bruchwäldern und Auen rasten im Herbst bis zu 15000 Kraniche. Klar ziehen auch viele Singvögel durch, aber unter den großen V-Formationen der Langstreckenzieher und dem Dauertrompeten der Großvögel gehen die kleinen Trupps fast unter. Das Besondere an dem Revier: Im Herbst landen die Singschwäne aus den russischen Steppen, die meist den ganzen Winter im Oderbruch bleiben. Bis Mitte November kann man das Zugvogelspektakel übrigens auch vom Wasser aus beobachten und sich im StroamCamp Kanus leihen. Im Frühling und bis in den Sommer hinein sind Wasserfahrzeuge auf der Unteren Oder verboten, um die Brutvögel nicht zu stören.  Bester Beobachtungspunkt: Turm bei Mescherin
Man sieht die Berge mit Schneegipfeln, vorne den See mit Wald und Wiesen.
Vor dem Himmel fliegen Gänse, man sieht nur viele, viel Vögel.
Wasserfläche, Röhricht, grauer Himmel mit vielen schwarzen Punkten, die Stare.
Abendhimmel kurz vor Dunkelheit: ein Kranichschwarm in Form eines S
Baum mit Schwarzstorch, der ruhig auf einem Ast steht.
Stille Wasserfläche, in dem sich die Birken spiegeln.
Rotweißer Leuchtturm mit zwei Häusern und Gänseschwärmen am Abendhimmel.
Auf einer verwitterten Mole steht ein kleiner Singvogel, der Wiesenpieper.
Nebelige Herbststimmung über dem Wasser, ein paar Gänse fliegen niedrig.
  • Naturphänomene
  • Zugvögel
  • Vogelbeobachtung
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

20. September 2024,10:33
Amseln im Flug

Neue Daten Womöglich ein Mythos: Vögel sparen nicht unbedingt Energie beim Überwintern im Süden

14. Dezember 2024,07:30
Ente wird gefüttert

Tierschutz Deutsche Wildtier Stiftung warnt: Darum sollte man keine Enten füttern

08. Oktober 2025,09:00
8 Bilder
Die rot-braune Dallol Vulkanlandschaft, welche von weißen bis blauen Naturbecken und Salztürmen durchsäht ist

Naturwunder Acht surreale Landschaften weltweit

30. September 2025,14:35
44 Sek.
Leuchtendes Flimmern über einer Wiese

Mystisches Leuchten Forschende lüften das Geheimnis der Irrlichter

18. August 2025,06:00
9 Bilder
Der Edersee ist mit einer Länge von 27 Kilometern einer der längsten Stauseen Europas. Er bildet das Herz des Naturparks Kellerwald-Edersee mit wertvollen Naturschutzgebieten. Die entstehende Wildnis mit majestätischen Baumriesen ist in Hessens einzigem Nationalpark zu bestaunen. Ausgewählte Bereiche sind als "UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder" ausgezeichnet. Erkunden lässt sich die Region Edersee über ein 2000 Kilometer langes Netz aus Wander- und Radwegen, darunter der Urwaldsteig im Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Online-Abstimmung Unterschätzte Naturwunder in Deutschland: wenig bekannt und wunderschön

24. Juli 2025,08:46
Wie entsteht Nebel? Die weißen Schleier bilden sich, wenn die Temperatur unter den Taupunkt fällt, aber es bedarf zudem winziger Partikel

Endlich verstehen Wie entsteht Nebel? Das Phänomen verständlich erklärt

14. Juli 2025,09:06
Das Rotkehlchen gehört zu den Gartenvögeln, die auch im Winter ihre Stimme hören lassen

Natur und Gesundheit Wer Vögeln lauscht, ist weniger ängstlich

07. Juli 2025,15:59
Hier bin ich! Paarungsbereite weibliche Glühwürmchen nutzen Biolumineszenz, um interessierte Männchen auf sich aufmerksam zu machen

Naturschauspiel Es ist Glühwürmchenzeit! Wo sich das Spektakel zeigt und warum es bedroht ist

14. April 2025,09:48
Rätselhaftes Meeresleuchten in der Nacht

Biolumineszenz Mysteriöses Leuchten im Meer: So wollen Forschende das Milky Seas-Phänomen entschlüsseln

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Reisewissen Die beliebtesten Tipps
  • So bleibt der Nachbarsitz im Flieger frei
  • Den richtigen Reisepartner finden
  • Versicherung gegen Airline-Insolvenz
  • Mallorca mit Kinder
  • Schwanger verreisen
  • Weltraumreisen
  • Wo leben die glücklichsten Menschen?
  • Flugreise: Was darf ins Handgepäck?
  • Spartipps: Viel Urlaub für wenig Geld
  • Weihnachten in New York
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden