
Europas Vogelschutzgebiet: das Steinhuder Meer
Eine große Wasserfläche, dazu Totes Moor und die Großheidorner Wiesen: Die Natur nordwestlich von Hannover ist hier, selten genug in Deutschland, extrem abwechslungsreich und deckt die Bedürfnisse sehr vieler, sehr unterschiedlicher Vogelarten ab. Die Seen gehen in große Röhrichtflächen über, im Hochmoor machen sich Feuchtwiesen breit, in den Niederungen steht das Wasser, dazwischen ragen Geesthügel mit verwilderten Magerwiesen, wachsen Kiefern-, Birken- und Eichenmischwälder und bieten viele Beerenbüsche reichlich Nahrung. Nicht nur viele Singvögel auf der Durchreise rasten hier. Auch Milane oder Bussarde ziehen durch. Die Naturschutzgebiete am See sind auch ein anerkanntes europäisches Vogelschutzgebiet, nicht nur als Rastplatz in der Zugvogelzeit, sondern auch als wichtiges Brutgebiet für Wachtelkönige, Bekassinen, Schwarzmilane, Wasserrallen und Ziegenmelker.
Bester Beobachtungspunkt: Aussichtsplattform Mardorf am Nordostufer
Bester Beobachtungspunkt: Aussichtsplattform Mardorf am Nordostufer
© Helmut Möller / Zoonar / imago images