• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Darmstadt: Über 1600 Tierarten auf Brache entdeckt

Goldwespen und Prachtkäfer Wildnis statt Beton: Fotografen entdecken Arten-Eldorado mitten in Darmstadt

  • von Peter Carstens
  • 20. Mai 2025
  • 17:12 Uhr
Auf ungenutzten Brachflächen in Städten wimmelt es oft vor seltenen Insektenarten. In Darmstadt haben zwei Fotografen schon mehr als 1600 Spezies dokumentiert
Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) ernähren sich von Nektar und Pollen und sind entsprechend häufig auf Blüten zu finden. Die Larven des Insekts entwickeln sich in den Stängeln verschiedener krautiger Pflanzen.
Grüner Scheinbockkäfer
Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) ernähren sich von Nektar und Pollen und sind entsprechend häufig auf Blüten zu finden. Die Larven des Insekts entwickeln sich in den Stängeln verschiedener krautiger Pflanzen.
© Jan Becker
Zurück Weiter

Zuerst war es einfach nur eine Baulücke: ein auf den ersten Blick nutzloses Areal, mitten im hessischen Darmstadt, mit etwa 2000 Quadratmetern nur halb so groß wie ein kleiner Fußballplatz. Doch im Lauf der Jahre kehrte die Natur unbemerkt zurück: Vegetation, die kein Mensch ausgesucht oder gepflanzt hat. Und Insekten. Darunter auch seltene. Sogar Arten, die in Deutschland längst als ausgestorben galten. Seit das Gelände im Jahr 2019 als gemeinsames Projekt des BUND, des Vereins "Zusammen in der Postsiedlung" und des Umweltamts der Stadt ins Leben gerufen wurde, konnten Ehrenamtliche mehr als 1600 Tierarten nachweisen – vor allem dank des Engagements zweier Mikrofotografen: Jan Becker und Harald Rühl.

"Besondere Highlights sind natürlich immer Funde von in Deutschland als gefährdet geltenden Arten", sagt der Biologe und Fotograf Jan Becker. Bei der Bestimmung der Spezies haben sich die Fotografen auf die Expertise von Artenkennern verlassen: Auf der Plattform iNaturalist, gegründet von der California Academy of Sciences und der National Geographic Society, können engagierte Laien und Fachleute anhand von Fotos oft zweifelsfrei Spezies bestimmen. Erst kürzlich konnten die Darmstädter Insekten-Enthusiasten eine Käferart – den Tannen-Zwergmarienkäfer – auf "ihrem" Areal nachweisen. Der unscheinbare Käfer galt 70 Jahre lang in Deutschland als ausgestorben.

Dabei ist es gar nicht so verwunderlich, dass es auf Brachflächen in der Stadt vor Leben nur so wimmelt. Denn solche vermeintlich öden Orte sind längst als wichtige Rückzugsorte für Insekten bekannt – weil sie von Menschen nicht genutzt werden, frei von Dünger, Gülle und Pestiziden sind und nie gemäht oder abgeerntet werden.

Artenvielfalt auf städtischen Brachen so groß wie in Naturschutzgebieten

Eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kam kürzlich zu dem Ergebnis, dass städtische Brachen in puncto Biodiversität nicht schlechter abschneiden als Naturschutzgebiete von europäischer Bedeutung, sogenannte Natura-2000-Gebiete. Im Gegenteil: Im Schnitt tummeln sich auf den Brachen sogar mehr Wildbienenarten.

"Stadtbrachen bieten vielen Bestäubern mindestens genauso gute Bedingungen wie ausgewiesene Schutzgebiete", resümiert der Erstautor der Studie, der Biologe Panagiotis Theodorou. Zudem fanden die Forschenden Hinweise darauf, dass städtische Wildbienen Blüten effektiver bestäuben als ihre Artgenossinnen in Naturschutzgebieten.

Mittlerweile hat sich die Brache in der Postsiedlung, mitten in Darmstadt, nicht nur zu einem Naturjuwel entwickelt: Sie dient nun auch als Lern- und Begegnungsort. Man trifft sich zu Pflegeeinsätzen, Ehrenamtliche bieten Workshops und Seminare für Kinder und für Fotografinnen und Fotografen an. Für Jan Becker gehört neben dem Fotografischen In-Szene-Setzen der Insekten auch naturpädagogisches Engagement dazu: "Ich finde es im Rahmen eines aktiven Naturschutzes wichtig, dass auch Menschen vor Ort mehr über die heimische Natur erfahren und so selbst etwas für die Natur vor ihrer Haustür tun", sagt Becker. "Zumeist helfen ja schon Kleinigkeiten wie die Akzeptanz für sogenannte wilde Ecken, das Anlegen kleiner Blühflächen mit heimischen Wildpflanzen, oder den Rasen seltener zu mähen."

Und auch mit der Bestimmung aller hier vorkommender Arten sind die Insekten-Fans aus der Postsiedlung wohl noch nicht fertig. "Wenn sie so weitermachen, werden sie zwangsläufig weitere seltene Arten finden", sagte der Biologe Nico Blüthgen von der TU Darmstadt dem Darmstädter Echo. Denn zum einen bietet die Mischung aus Totholz, warmen Hängen, Blätterhaufen und heimischen Pflanzen vielen verschiedenen Insektenarten eine perfekte Lebensgrundlage. Zum anderen gehört das Areal vermutlich zu den am besten untersuchten Flecken Deutschlands.

Weitere Bilder dieser Galerie

Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) ernähren sich von Nektar und Pollen und sind entsprechend häufig auf Blüten zu finden. Die Larven des Insekts entwickeln sich in den Stängeln verschiedener krautiger Pflanzen.
Die Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum) besucht Schmetterlingsblütler, darunter die namensgebende Platterbse. Ihre Neströhren gräbt sie in Lehmwände, Böschungen oder Abbruchkanten.
Die Raupen des Kleinen Sonnenröschen-Bläulings (Aricia agestis) ernähren sich von einer Reihe heimischer Wildpflanzen, darunter dem namensgebenden Gelben Sonnenröschen. 
Kein Nutzungsdruck, großer Strukturreichtum: Die Brache in der Darmstädter Postsiedlung bietet unzähligen Insektenarten eine Heimat.
Ein Star unter dem Makro-Objektiv: Die Bunte Goldwespe (Hedychrum rutilans) parasitiert bei einem Bienen-Parasiten, dem Bienenwolf. Und trägt so dazu bei, dessen Bestände zu regulieren.
Der Kirsch-Prachtkäfer (Anthaxia candens) gilt in Deutschland als "stark gefährdet". Und zählt dank seiner kräftig-bunten Farben zu den schönsten Prachtkäferarten in Deutschland. Seine Larven entwickeln sich – daher der Name – im Holz alter Kirschbäume.
Die Fühlerlänge der männlichen Grünen Langfühler (Adela reaumurella) entspricht in etwa der dreifachen Körperlänge dieser kleinen Schmetterlingsart.
Der Europäischer Laternenträger (Dictyophara europaea), eine Zikade, verdankt ihren ungewöhnlichen Namen dem Umstand, dass der Sage nach verwandte südamerikanische Arten am Kopf leuchten. Bewiesen wurde das jedoch nie. Die Spezies gilt in Deutschland als gefährdet.
Die Larven der Torpedo-Blattwespe (Nematus lucidus) können sehr leicht mit Schmetterlingsraupen verwechselt werden.
  • Artenvielfalt
  • Biodiversität
  • Städte
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

31. Juli 2025,14:13
8 Bilder
Purpurgoldwespe

Faszinierende Insekten Bilder aus der vielfältigen Welt der Wespen

10. Oktober 2025,11:30
Küchenschelle

Gärtnern im Winter Brauchen Kältereiz: Kaltkeimer richtig aussäen

06. Oktober 2025,11:11
6 Bilder
Feuerwanze auf Pflanze

Verwechslungsgefahr Fünf häufige Doppelgänger der Feuerwanze

06. Oktober 2025,09:29
8 Bilder
Europaeischer Igel schaut aus einem Igelhaus umgeben von Laub

Winterquartiere Wer überwintert wo? Hier finden Tiere im Garten Unterschlupf

02. Oktober 2025,12:07
Wenn der Garten im Winter ruht, schmieden Gärtnerinnen und Gärtner oft schon Pläne für das nächste Jahr

Für Gartenfans Saatgut-Adventskalender bereiten Vorfreude auf die neue Gartensaison

01. Oktober 2025,17:28
Feuerwanzen treten meist in Gruppen auf. Trotz ihrer Signalfarbe sind die Tiere völlig harmlos

Insekten Auffällig, aber harmlos: Warum Sie Feuerwanzen nicht bekämpfen sollten

26. September 2025,07:00
Mit Hilfe von Video-Aufzeichnungen entdeckten die Forscher unter anderen Seesterne auf den Munitionsresten (Symbolbild). Foto: J

Lübecker Bucht Lebensraum Weltkriegsmunition: Meerestiere siedeln an ungewöhnlichen Orten

22. September 2025,13:37
Amsel im Winter am Apfelbaum

Geflügelte Gäste So wird der Garten ganzjährig zum beliebten Treffpunkt für Amseln

08. September 2025,08:15
Hochbeet unbepflanzt in einem Kleingarten im Herbst

Gartenplanung Fünf Gründe, warum Sie im Herbst ein Hochbeet aufstellen sollten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden