• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Kleiner Sonnenröschen-Bläuling

Zur Galerie Darmstadt: Über 1600 Tierarten auf Brache entdeckt
Die Raupen des Kleinen Sonnenröschen-Bläulings (Aricia agestis) ernähren sich von einer Reihe heimischer Wildpflanzen, darunter dem namensgebenden Gelben Sonnenröschen. 
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Die Raupen des Kleinen Sonnenröschen-Bläulings (Aricia agestis) ernähren sich von einer Reihe heimischer Wildpflanzen, darunter dem namensgebenden Gelben Sonnenröschen. 
© Jan Becker
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) ernähren sich von Nektar und Pollen und sind entsprechend häufig auf Blüten zu finden. Die Larven des Insekts entwickeln sich in den Stängeln verschiedener krautiger Pflanzen.
Die Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum) besucht Schmetterlingsblütler, darunter die namensgebende Platterbse. Ihre Neströhren gräbt sie in Lehmwände, Böschungen oder Abbruchkanten.
Die Raupen des Kleinen Sonnenröschen-Bläulings (Aricia agestis) ernähren sich von einer Reihe heimischer Wildpflanzen, darunter dem namensgebenden Gelben Sonnenröschen. 
Kein Nutzungsdruck, großer Strukturreichtum: Die Brache in der Darmstädter Postsiedlung bietet unzähligen Insektenarten eine Heimat.
Ein Star unter dem Makro-Objektiv: Die Bunte Goldwespe (Hedychrum rutilans) parasitiert bei einem Bienen-Parasiten, dem Bienenwolf. Und trägt so dazu bei, dessen Bestände zu regulieren.
Der Kirsch-Prachtkäfer (Anthaxia candens) gilt in Deutschland als "stark gefährdet". Und zählt dank seiner kräftig-bunten Farben zu den schönsten Prachtkäferarten in Deutschland. Seine Larven entwickeln sich – daher der Name – im Holz alter Kirschbäume.
Die Fühlerlänge der männlichen Grünen Langfühler (Adela reaumurella) entspricht in etwa der dreifachen Körperlänge dieser kleinen Schmetterlingsart.
Der Europäischer Laternenträger (Dictyophara europaea), eine Zikade, verdankt ihren ungewöhnlichen Namen dem Umstand, dass der Sage nach verwandte südamerikanische Arten am Kopf leuchten. Bewiesen wurde das jedoch nie. Die Spezies gilt in Deutschland als gefährdet.
Die Larven der Torpedo-Blattwespe (Nematus lucidus) können sehr leicht mit Schmetterlingsraupen verwechselt werden.
  • Artenvielfalt
  • Biodiversität
  • Städte
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

31. Juli 2025,14:13
8 Bilder
Purpurgoldwespe

Faszinierende Insekten Bilder aus der vielfältigen Welt der Wespen

13. November 2025,06:00
Das riesige Netz in der Schwefelhöhle besteht aus unzähligen einzelnen Trichternetzen  © Marek Audy, Urak et al. 2025, Subterranean Biology, CC BY 4.0

Krabbelnde Kommune Hundert Quadratmeter Fläche: Forschende entdecken größtes Spinnennetz der Welt

06. November 2025,16:37
6 Bilder
Qualle mit Makrelen

Naturfotografie Wilder Ozean: Eine Reise durch die Weltmeere

03. November 2025,09:13
Frosch im Laubhaufen

Herbst Mehr als nur Blätter: Das verborgene Leben im Laub

30. Oktober 2025,17:08
Kilimandscharo

Artenschwund Pflanzenvielfalt am Kilimandscharo um 75 Prozent gesunken

27. Oktober 2025,16:44
Hochbeet unbepflanzt in einem Kleingarten im Herbst

Laub & Co Fünf Gründe, warum Sie im Herbst ein Hochbeet aufstellen sollten

27. Oktober 2025,13:34
7 Bilder
Rosen sind wertvolle Vogelschutzgehölze. Bei der Hundsrose (Rosa canina) handelt es sich um eine heimische Wildform, deren ungefüllte Blüten für viele Insekten interessant sind. Sie wächst aufrecht mit überhängenden Zweigen. Einen besonders schönen Effekt erzielt sie damit an Zäunen, Spalieren oder Mauern. Hundsrosen haben keine Dornen, sondern hakenförmige Stacheln. Verzichtet man auf den Schnitt, bilden sich mit der Zeit wirre Verzweigungen, in die es für Hauskatzen und andere Feinde kein Vordringen gibt.

Zuflucht zwischen Dornen Mit diesen Pflanzen schaffen Sie vogelgerechte Rückzugsorte im Garten

27. Oktober 2025,08:04
Nervensägen: Laubbläser erzeugen einen Schalldruck von über 100 Dezibel

Meinung Weg damit! Fünf Argumente gegen Laubsauger und -bläser

22. Oktober 2025,13:37
Wespenspinne

Spinnenangst Von der Phobikerin zum Fan: Wie ich lernte, die Spinne zu lieben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden