Zum Inhalt springen
Abo testen Login

1919 "Haben Sie daran gezweifelt?" – Als eine Sonnenfinsternis Einsteins Relativitätstheorie belegte

  • von Ulf Schönert
Raum und Zeit sind nicht absolut, sondern relativ. So postulierte es Albert Einstein bereits 1905. Belege für seine Theorie jedoch lieferte erst eine Sonnenfinsternis vierzehn Jahre später. Sie machte den Physiker weltberühmt – trotz einiger Zweifel 
Albert Einstein und Arthur Eddington im Gespräch
Erst seine Fotografien der Sonnenfinsternis 1919 machten Albert Einstein weltberühmt: der englische Astronom Arthur Eddington (rechts)
© Science Photo Library / akg-images

Als die Sonne am Morgen des 29. Mai 1919 auf der Insel Principe vor der Westküste Afrikas aufging, war sie hinter der geschlossenen Wolkendecke kaum zu sehen. Sogar ein Gewitter zog auf, als der britische Astronom Arthur Eddington am Vormittag von seiner Forschungsstation im Norden der Insel aus in den Himmel blickte. Regen, ausgerechnet heute!

Auf jenen Tag hatte sich Eddington jahrelang vorbereitet. Er hatte Gelder eingeworben, Instrumente ausgeliehen, eine beschwerliche, wochenlange Schiffsreise unternommen. Nun brauchte er einen wolkenfreien Himmel, um die totale Sonnenfinsternis zu beobachten, die in Principe vorhergesagt worden war.

Nicht nur Eddington, auch Forschungskollegen auf der ganzen Welt fieberten das Himmelsereignis herbei. Die Sonnenfinsternis sollte endgültig darüber entscheiden, wer recht hat: Newton oder Einstein.