Raum und Zeit sind nicht absolut, sondern relativ. So postulierte es Albert Einstein bereits 1905. Belege für seine Theorie jedoch lieferte erst eine Sonnenfinsternis vierzehn Jahre später. Sie machte den Physiker weltberühmt – trotz einiger Zweifel
Als Albert Einstein 1932 vor den Nazis floh, ließ er seine Geige in Deutschland zurück. Jetzt ist das verloren geglaubte Instrument wieder aufgetaucht – in einem Auktionshaus
Edward Witten, der vielleicht größte lebende Physiker, spricht über die ins Stocken geratene Suche nach einer Theorie von allem – die aber nicht so heißen darf
Die Natur verhält sich mitunter seltsamer als wir es uns vorstellen können. Das zeigt sich im Doppelspalt-Experiment. Wir erklären, was schon Newton und Einstein den Verstand raubte
Sie könnte das gesamte Universum erklären. Und das, obwohl sie Ungeheuerliches beschreibt: unsichtbare Dimensionen und parallele Welten. Wie kommt die Physik auf solche Ideen?