• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Die totale Sonnenfinsternis in Bildern

Nordamerika Seltenes Spektakel: Die totale Sonnenfinsternis in Bildern

  • 09. April 2024
  • 13:52 Uhr
Viele Schaulustige haben am Montag in Nordamerika die totale Sonnenfinsternis mitverfolgt. Wir zeigen Bilder des faszinierenden Ereignisses
Der Mond zieht an der Sonne vorbei und verdeckt sie teilweise
Wenn der Mond an der Sonne vorbeizieht
Gesehen vom Eagle Pass in Texas: Der Mond bedeckt die Sonne hier nur teilweise, während er an ihr vorbeizieht.
© Eric Gay / AP Photo / picture alliance
Zurück Weiter

Millionen Menschen in Mexiko, den USA und Kanada haben am Montag eine totale Sonnenfinsternis erlebt. Ein solches Himmelsspektakel kommt vor, wenn der Mond zwischen der Sonne und der Erde durchzieht und dabei die Sonne komplett verdeckt.

Beginnend über dem Pazifik zog sich der Kernschatten im Verlauf des Tages über den Norden Mexikos, überquerte die USA von Texas Richtung Nordosten bis nach Maine, streifte den Südosten Kanadas und endete über dem Nordatlantik.

Schon in Mexiko beobachteten Tausende Touristen und Einwohner etwa in der Küstenstadt Mazatlán am Pazifik, wie es durch die Sonnenfinsternis für einige Minuten weitgehend dunkel wurde. Als der Himmel wieder aufklarte, gab es Applaus und Tränen, wie der Fernsehsender Milenio berichtete. Präsident Andrés Manuel López Obrador war ebenfalls nach Mazatlán geflogen, um das Ereignis miterleben zu können. Er hielt auch eine Pressekonferenz von dort ab.

In den USA hatten sich Millionen Menschen seit Monaten auf das Naturereignis vorbereitet und Partys zur gemeinsamen Himmelsschau geplant. In der Beobachtungszone mit Großstädten wie Dallas, Indianapolis, Buffalo und Montreal leben mehr als 30 Millionen Menschen.

08. April 2024,10:55
Sonnenfinsternis: Silhouette des Mondes, der sich vor die Sonne geschoben hat.

Astronomie Wie eine Sonnenfinsternis entsteht und was die Forschung aus ihr lernte

Heute wird es mitten am Tag dunkel in Zentral- und Nordamerika: Es herrscht eine Sonnenfinsternis. Dr. Björn Voss vom Planetarium Hamburg erläutert, was dabei im Weltall vorgeht, welche wichtigen Erkenntnisse die Wissenschaft schon daraus ziehen konnte – und wann die nächste Sonnenfinsternis eintritt 

Etliche Schulen blieben geschlossen, Hotels und Ferienwohnungen waren lange im Voraus ausgebucht, es kam zu erhöhtem Verkehrsaufkommen. Zahlreiche Menschen versammelten sich in Parks, Sportstadien und an Sehenswürdigkeiten wie den Niagarafällen. Bewohner der Metropolen außerhalb der Kernzone – wie New York, Washington und Los Angeles – konnten dagegen nur eine teilweise Sonnenfinsternis sehen.

Verändertes Verhalten bei Tieren

Vielerorts trübten Wolken das Bild ein wenig, trotzdem verfolgten Millionen Menschen das Spektakel mit Jubel und Applaus. Viele hatten sich eigens dafür Spezialbrillen angeschafft. Während der zeitweiligen Dunkelheit wurde es vorübergehend merklich kühler, Tiere änderten laut Wissenschaftlern und Zoo-Mitarbeitern ihr Verhalten. Zahlreiche Paare entlang des Kernschattens nutzten das außergewöhnliche Ereignis laut Medienberichten für einen besonders denkwürdigen Hochzeitstag. Im texanischen Austin gab die Band Vampire Weekend ein spezielles Konzert.

Wissenschaftler hatten sich seit Monaten auf das Ereignis vorbereitet. Die US-Raumfahrtbehörde NASA untersuchte die Sonnenfinsternis unter anderem von Flugzeugen und Ballons aus. Die Astronauten und Astronautinnen an Bord der Internationalen Raumstation ISS konnten das Spektakel laut NASA zumindest teilweise beobachten – und dazu den Schatten des Mondes auf der Erde sehen.

Nächste totale Sonnenfinsternis im September 2081

Die bislang letzte totale Sonnenfinsternis war von den USA aus im Jahr 2017 zu sehen, von Mexiko aus 1991 und von Kanada aus 1979. In den USA und Kanada ist das nächste Ereignis erst wieder für 2044 angekündigt, in Mexiko gar erst für 2052.

Von Europa aus konnte das astronomische Spektakel nicht beobachtet werden. Lediglich in westlichen Randgebieten – etwa in Teilen Portugals, Spaniens, Irlands und Großbritanniens sowie in Island – war eine partielle Sonnenfinsternis zu bestaunen. In Deutschland gab es zuletzt im August 1999 eine totale Sonnenfinsternis, die nächste folgt im September 2081.

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Mond zieht an der Sonne vorbei und verdeckt sie teilweise
Menschen in New York
Sonnenfinsternis
Zwei junge Frauen mit Bildern von Sonne, Mond und Erde
die Rest der Sonne leuchtet orange
Eine Frau meditiert im Sonnen-Kostüm
Ein Junge liegt mit Sonnenfinsternisbrille im Gras
Totale Sonnenfinsternis
Menschen schauen die Sonnenfinsternis bei den Niagarafällen an
Eine Familie beobachtet die Sonnenfinsternis
dpa
  • Sonnenfinsternis
  • Sonne
  • Astronomie
  • Weltall
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

08. April 2024,09:10
Albert Einstein und Arthur Eddington im Gespräch

1919 "Haben Sie daran gezweifelt?" – Als eine Sonnenfinsternis Einsteins Relativitätstheorie belegte

08. April 2024,10:55
Sonnenfinsternis: Silhouette des Mondes, der sich vor die Sonne geschoben hat.

Astronomie Wie eine Sonnenfinsternis entsteht und was die Forschung aus ihr lernte

09. März 2024,10:38
Autorenbild Adam Frank

Astrobiologie Wie findet man außerirdisches Leben, Professor Frank?

21. März 2024,12:25
Die Illustration eines Planeten, der von seinem Stern verschlungen wird

Astronomie Jeder zwölfte Stern hat schon einen Planeten verschlungen

16. Juni 2025,16:59
Ein Okkulter verdunkelt die Sonne, damit die Sonde Proba-3 ihre Korona ablichten kann. Ähnlich sähe eine Sonnenfinsternis aus, die wir mit bloßem Auge durch einen grünen Filter betrachten

Raumfahrt Im Auge der Dunkelheit: Esa-Satelliten erzeugen künstliche Sonnenfinsternis

03. März 2025,18:00
Frühaufsteher werden leider nicht belohnt: Der Höhepunkt der Mondfinsternis lässt sich in Deutschland nicht beobachten 

Astrohighlights im März In diesem Monat verfinstern sich Sonne und Mond

24. Januar 2025,16:29
Gruppe von Menschen steht auf Felsen und blickt in den Himmel

Vor 100 Jahren Ein Bild und seine Geschichte: Als eine Sonnenfinsternis New York zum Stillstand brachte

28. März 2024,11:57
Sonnenfinsternis

Naturphänomen Warum sich bei einer totalen Sonnenfinsternis die Wolken auflösen

25. Oktober 2022,09:11
Kurz nach 11.00 wird die Sonne am 25. Oktober von der Sonne "angeknabbert"

Astrohighlights im Oktober Partielle Sonnenfinsternis: heute Vormittag ist es so weit

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden