
Ist dieser Raum immer so dunkel?
Meist nicht. Oft wird es hier sehr hell: wenn die NASA in der Vakuumkammer Nummer 6 des Electric Propulsion and Power Laboratory im Bundesstaat Ohio Antriebssysteme für Raketen testet. Das Bild zeigt die Anlage während der Bauphase im Jahr 1961. Heute kommen hier meist Ionenantriebe auf den Teststand. Sie laden Gasatome elektrisch auf und beschleunigen sie anschließend stark. Der so erzeugte Rückstoß reicht aus, um ein Raumschiff im Weltraum zu beschleunigen. Um eine Rakete von der Ede abheben zu lassen, ist er allerdings zu schwach. Dazu bedarf es chemischen Treibstoffs.
Findet eine Messung in der "Vacuum Facility 6" statt, saugen starke Pumpen die Luft aus der Kammer, um Bedingungen wie im Weltraum zu schaffen. Eine Graphitfolie im Innern schützt die Wände vor dem Ionenbeschuss. Sogar Sonneneinstrahlung lässt sich künstlich simulieren. Auch Technik für das Artemis-Programm, das Menschen erneut auf den Mond bringen soll, muss sich in einem solchen Tank beweisen
KW 19
Findet eine Messung in der "Vacuum Facility 6" statt, saugen starke Pumpen die Luft aus der Kammer, um Bedingungen wie im Weltraum zu schaffen. Eine Graphitfolie im Innern schützt die Wände vor dem Ionenbeschuss. Sogar Sonneneinstrahlung lässt sich künstlich simulieren. Auch Technik für das Artemis-Programm, das Menschen erneut auf den Mond bringen soll, muss sich in einem solchen Tank beweisen
KW 19
© NASA