
Wonach fahnden diese Sensoren?
Nach Neutrinos. Was anmutet wie goldglänzende Christbaumkugeln, sind in Wirklichkeit Photodetektoren: Bauteile des EOS-Detektors, der gerade an der University of California Berkeley entsteht. Ab dem kommendem Jahr werden sie auf schwache Lichtblitze lauern, die in einem Tank im Herzen des Detektors aufleuchten und so die Gegenwart von Neutrinos anzeigen sollen. Die superleichten Teilchen entstehen bei Kernreaktionen, etwa in Atomkraftwerken oder im Innern der Sonne. Milliarden von ihnen durchströmen jede Sekunde unbemerkt unseren Körper. Physiker*innen können die Geisterteilchen nur vermessen, indem sie deren Wechselwirkung mit anderen Partikeln auswerten. EOS tut das erstmals mithilfe zweier Techniken, die unterschiedliche Arten von Strahlung messen. Gemeinsam sollen sie unser Bild vom verborgenen Treiben der Neutrinos schärfen.
KW 48
Bildlizenz: CC BY 4.0
KW 48
Bildlizenz: CC BY 4.0
© Thor Swift/Lawrence Berkeley National Laboratory/The Regents of the University of California