Wie begrüßt man sich in Italien? Wohin geht die Reise, wenn ihr nach Suomi fahrt? Und wie ruft ihr in Frankreich um Hilfe? Testet euren Wortschatz für die nächste Urlaubsreise!
Sie verstehen sich auch ohne Worte: Tiere haben ganz eigene Wege gefunden, um sich auszutauschen und mitzuteilen. Welche? Das erzählen sie am besten selbst. Und wir übersetzen
Wer jemanden fremdenfeindlich beschimpft, handelt rassistisch – klar. Aber Rassismus steckt auch in kleinen Aktionen, die wir oft gar nicht bemerken. Nur wer lernt, solchen Alltagsrassismus aufzuspüren, kann etwas dagegen tun. Was? Das erklärt uns Rassismus-Expertin Florence Brokowski-Shekete.
Ob Du oder Sie - das ist im Deutschen oft gar nicht so leicht zu entscheiden. Wir verraten euch, welche Regeln für wen gelten und was ihr rund ums "Du" und "Sie" sonst noch wissen solltet
Manchmal bemerken wir unsere eigenen Versprecher erst, wenn die anderen schmunzeln oder lachen. Lest, warum uns manchmal Quatsch über die Lippen kommt und wie wir uns verhaspeln
Lange Zeit galt als unanfechtbar, die Inuit hätten die meisten Wörter für Schnee. Das stimmt aber gar nicht, wie Sprachwissenschaftler herausgefunden haben
Wir naschen Ü-Eier, trinken O-Saft, jubeln bei der WM, fahren mit der S-Bahn: Beim Sprechen und Schreiben sparen wir uns gern ein paar Sekunden. Die Frage ist nur, ob uns dann noch jeder versteht - und wann wir auf Abkürzungen besser verzichten...
Habt ihr schon einmal von der Heizölrückstoßabdämpfung gehört? Ob ihr es glaubt oder nicht: Das Wort hat sogar einen Preis gewonnen! Doch warum eigentlich...?
Wohl kein Ausdruck wird auf der Welt häufiger gebraucht als "okay". Aber was bedeutet er eigentlich – und wo kommt er her? Wir erzählen euch seine Geschichte, o.k.?
Dieser Text ist zum Brüllen! Schließlich beantworten wir damit, warum Schreien – diese lauteste Art der Kommunikation – manchmal ganz schön sinnvoll ist …
Manchmal stoßen wir in einem englischsprachigen Land plötzlich auf deutsche Wörter. Könnt ihr in diesem Quiz entscheiden, welche Wörter es im Deutschen und Englischen gibt - und welche wir erfunden haben?
Wenn alles schief läuft, dann ist man redensartlich ein Pechvogel. Doch wie entstand diese Redewendung überhaupt? Wir gehen dem Pechvogel auf die Spur...
Für uns gehören Emojis im Alltag auf dem Smartphone ganz selbstverständlich mit dazu. Doch in "Emoji - der Film" erwachen die Emojis zum Leben und begeben sich auf ein Abenteuer hinein in die Tiefen des Smartphones.
Sicher ist euch schon einmal der Ausdruck "Der ist stur wie ein Esel!" über den Weg gelaufen. Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat.