In Schottland schneit es verhältnismäßig selten - und trotzdem kennen die Schotten so viele Wörter für Schnee wie kein anderes Volk auf der Welt. Insgesamt 421 Wörter gibt es in der schottischen Sprache für die weiße Pracht, wie Forscher der Universität Glasgow herausfanden.
Zu den schottischen Begriffen für Schnee zählen unter anderem Zungenbrecher wie "flindrikin" (ein leichter Schneeschauer) und "sneesl" (ein beginnender Schneeschauer).
Legende der Inuit
Bisher hielt sich hartnäckig die Legende, die Inuit hätten die meisten Wörter für Schnee - schlicht deswegen, weil das Volk in der Arktis am meisten mit Schnee und dem vielen Eis konfrontiert ist. In Wirklichkeit sind es aber erstaunlich wenige Wörter.
Die Wörter zu zählen, ist schwierig, weil in der Inuitsprache viele Satzteile zu sehr langen "Riesenwörtern" verschmelzen. Zählt man nur die Wortstämme zusammen, so kommt man gerade mal auf zehn Begriffe. Wenn man nun überlegt, dass es auch in der deutschen Sprache eine ganze Reihe verschiedener Schneearten gibt, dann sind zehn Begriffe nicht sehr ungewöhnlich.
Da gibt es zum Beispiel den Neu- und den Pappschnee. Oder da kennt man den Tiefschnee und Skifahrer sausen auf Pulverschnee die Pisten hinab. Denkt doch mal nach: Findet ihr noch mehr Wörter für Schnee..?
Auf der Webseite der Universität Glasgow findet ihr übrigens den ganzen Forschungsbericht (in englischer Sprache).