Lachen
Der Mensch

Psychologie: Warum wir so sind, wie wir sind

Auf dieser Themenseite dreht sich alles rund um das Thema Psychologie. Hier findet ihr Persönlichkeitstests zu verschiedenen Themen und Artikel, die sich mit Fragen beschäftigen, wie "Warum lachen wir eigentlich?" oder "Wie beeinflussen uns Farben?"

Kind im Superheldenkostüm - jeder von uns kann Zivilcourage zeigen.

Zivilcourage Wie Menschen zu Helden des Alltags werden

Pöbeleien in der U-Bahn, Schlägereien auf dem Schulhof – wer in solchen Situationen eingreift, beweist Zivilcourage. Doch warum handeln manche Menschen, während andere wegschauen?
Versprecher

Sprache Warum wir uns manchmal versprechen

Manchmal bemerken wir unsere eigenen Versprecher erst, wenn die anderen schmunzeln oder lachen. Lest, warum uns manchmal Quatsch über die Lippen kommt und wie wir uns verhaspeln
Birke Opitz-Kittel schaut aus dem Fenster

Psychologie Unerkannter Autismus: Vom stillen Leid der Frauen

Ihr Leben lang fragte sich Birke Opitz-Kittel, weshalb ihr der Umgang mit Menschen so viel schwerer fällt als anderen. Erst mit 37 Jahren erfährt sie den Grund: Sie ist Autistin. Warum die Symptomatik bei Frauen so oft unerkannt bleibt und was das für die Betroffenen bedeutet 
Großmutter, Tochter und Enkelin schauen sich gegenseitig voller Zuneigung an. Man sieht nur die Oberkörper

Langzeitstudie Eltern geben Empathiefähigkeit an ihre Kinder weiter

Empathische Eltern können das eigene Einfühlungsvermögen an ihre Kinder weitergeben – und diese wiederum an ihren späteren Nachwuchs. Das zeigt eine Langzeitstudie. Wichtig ist aber auch, dass die sozialen Fähigkeiten in einem bestimmten Alter mit Gleichaltrigen geübt werden
In Folge 77 unseres GEOlino-Podcasts hört ihr, wie Emilia mit einer Haarspende Gutes tut

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 77: Haare

Nicht für alle Menschen sind Haare auf dem Kopf selbstverständlich. Das weiß auch die zwölfjährige Emilia und hat darum einen Teil ihrer langen Haare gespendet. Reporterin Bernadette war dabei und besucht GEOlino-Moderatorin Ivy im Studio, um ihr von Emilias Einsatz zu erzählen.
In Folge 76 unseres GEOlino-Podcasts hört ihr, wie Bengisu durch Loben ihre Schule mit gerettet hat

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 76: Lob

Ein Lob kann Berge versetzen – und Schulen retten! Inwiefern erzählt uns die neunjährige Bengisu aus Hamm. Reporterin Bernadette hat sie besucht und besucht GEOlino-Moderatorin Ivy im Studio, um ihr von ihrem Einsatz zu erzählen. Mal wieder geht es darum: Wie wir die Welt retten!
GEOlino-Podcast Folge 5: Gemeinsam gegen Corona: Angst

GEOlino-Podcast Folge 5 Gemeinsam gegen Corona: Angst

Das neue Coronavirus macht vielen Menschen Angst. Aber was ist das überhaupt, Angst? Und warum ist es gut, dass es sie gibt? Darüber spricht GEOlino-Moderatorin Ivy in der aktuellen Folge unseres Podcasts »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« – und zwar mit einem Angstforscher.
GEOlino-Podcast Folge 18: Gemeinsam gegen Corona: Einsamkeit

GEOlino-Podcast Folge 18 Gemeinsam gegen Corona: Einsamkeit

Viele Menschen fühlen sich derzeit ganz schön einsam. Was steckt hinter diesem schmerzlichen Gefühl? Und was können wir dagegen tun? In der neuen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« sprechen wir darüber, über die Einsamkeit. Am Freitag dann geht es ums Klima und – eben passend für einen Freitag – um die »Fridays for the future«-Demonstrationen. Wir wollen wir von euch wissen: Wart ihr bei den Demos schon mal dabei? Was habt ihr erlebt? Schickt uns Sprachnachrichten zum Thema an  0160-3519068. 
GEOlino-Podcast Folge 2: Gemeinsam gegen Corona: Langeweile

GEOlino-Podcast Folge 2 Gemeinsam gegen Corona: Langeweile

Zuhause ist es so furchtbar laaangweilig? Großartig! Denn Langeweile ist eine richtig gute Sache. Warum, das erfahrt ihr in der neuen Folge unseres Podcasts »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona«! Übrigens: GEOlino-Moderatorin Ivy bastelt eine Sanduhr mit euch. Macht ihr mit?
Vergessen

Mut zur Lücke Warum das Vergessen manchmal gut für uns ist

Wenn man etwas vergisst, ist das oft peinlich, hat aber auch große Vorteile. Denn mit einem löchrigen Gedächtnis können wir viel bessere Entscheidungen fällen als mit einem Superspeicher, sagen Wissenschaftler. Lest selbst!
Ausreden

Psychologie Warum wir uns immer wieder herausreden

Ein verhauenes Diktat? Der Lehrer ist schuld. Das Fußballspiel verloren? Der Trainer war nicht gut. Miese Laune? Liegt am miesen Wetter, na klar. In unangenehmen Situationen zeigen wir Menschen schnell auf andere - und haben überhaupt oft so manche Ausrede parat. Warum eigentlich?

Artikel zu: Psychologie

Kummer

Gefühle Wie man mit Kummer am besten umgeht

Egal wie fröhlich ein Mensch ist, wie optimistisch und gut gelaunt: Jeder fühlt ab und zu im Leben Kummer, ausgelöst durch Ängste, Sorgen oder Traurigkeit. Kummer lässt sich einfach nicht vermeiden. Wir haben uns mal umgehört, wie wir am besten mit diesem Gefühl umgehen
Mädchen kuscheln

Psychologie Warum uns Berührungen unter die Haut gehen

Dieser Text geht unter die Haut - dorthin nämlich, wo ein Netzwerk von Sinneszellen jede Berührung wahrnimmt. Lest, warum angenehmer Körperkontakt lebenswichtig für uns ist und was beim Streicheln und Kuscheln in unserem Inneren passiert