Beschimpfungen, Demütigungen, sexuelle Gewalt: Viele deutsche Gefängnisse sind schlecht auf trans- und intergeschlechtliche Menschen vorbereitet. In Hamburg nahm sich nun eine inhaftierte trans Frau in einer Vollzugsanstalt für Männer das Leben
Die Menschen wussten schon lange das Jahr in Abschnitte einzuteilen. Dann wurde der Zeitmesser erfunden – und führte zu einem neuen Gefühl: Zeitnot. Die Geschichte einer rasanten Beschleunigung
Nicht jeder, der alleine ist, fühlt sich einsam. Dennoch ist Einsamkeit weit verbreitet - und das Problem hat sich während Corona verschärft. Was hat das für Folgen und was kann dagegen getan werden?
Es hilft gegen Langeweile an Regentagen, kann Fremde zu Freunden machen und schult den Geist: Kein Wunder, dass das Kartenspiel seit Jahrhunderten so beliebt ist. Dabei war es in Europa zwischenzeitlich sogar verboten
Während der Krieg in der Ukraine Hunderttausende Familien und ein ganzes Land zerreißt, stellt Fotograf Simon Koy seine Bilder aus, die dieses Land vor Putins Invasion beschreiben. Hier spricht Koy über den Verlust, das Reisen und die Hoffnung auf bessere Zeiten
Am 26. März 1997 nahmen sich 39 Sektenmitglieder in den USA das Leben. Sie gehörten der UFO-Religion "Heaven's Gate" an – und wollten eine intergalaktische Reise antreten
Derzeit helfen tausende Menschen in Deutschland Geflüchteten aus der Ukraine. Allerdings ist diese Hilfsbereitschaft äußerst fragil, meint der Migrationsexperte Dr. Olaf Kleist – und verweist auf die deutsche Geschichte
Auch Abhängen oder Nichtstun will gelernt sein. Am 22. März wird diese demonstrative Haltung mit dem "Tag des Faulenzens" gefeiert. Auf die Spitze treiben es Rekorde der Unproduktivität
Die Finnen und Dänen gelten als noch ein bisschen glücklicher, aber auch die Schweden zählen seit langem zu den zufriedensten Menschen der Welt. Ein Geheimmittel des schwedischen Glücks findet sich in der täglichen Kaffeepause am Arbeitsplatz
Im Internet ist sie auch als Lego-Oma bekannt: Rita Ebel baut Rollstuhl-Rampen aus den berühmten Kunststoffklötzchen –und verschickt sie mittlerweile nach ganz Europa
Totgesagte leben länger: Die 200 Jahre alte deutsche Vereinslandschaft ist lebendiger denn je. Sie gibt ihren Mitgliedern Halt, Sinn und schafft ihnen eine kleine Heimat. Gleichzeitig hilft ehrenamtliches Engagement der ganzen Gesellschaft
Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich immer noch weniger als Männer. Daran erinnert heute der "Equal Pay Day". Die Einkommenslücke, der so genannte Gender Pay Gap, lag für das Jahr 2021 bei 18 Prozent. Das hat das Statistische Bundesamt berechnet
Nach Putins Angriff auf die Ukraine berichten russischstämmige Kinder von Mobbing an deutschen Schulen. Menschen werden angefeindet, die sich endlich integriert glaubten. Familie Lorenz erzählt, wie sie im Juni 1991 nach Deutschland kam – und warum Tatjanas Mutter sich schämt, in der Öffentlichkeit russisch zu sprechen
Um 1900 ist die Sklaverei in den USA längst abgeschafft, sind Schwarze offiziell gleich- und wahlberechtigt. Doch vor allem im Süden des Landes versuchen die weißen Eliten weiterhin, Afroamerikaner zu unterdrücken: mit neuen, perfiden Gesetzen – und Gewalt
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist Shopping kompliziert geworden. Sofern die Läden geöffnet sind, müssen Kunden mal eine bestimmte Maske, mal die Luca-App oder einen Impfnachweis dabeihaben. Eine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit ihre Konsumhaltung geändert hat
Die "Letzte Generation" polarisiert mit ihren Aktionen. Nun protestieren sogar Grünen-Politiker gegen den Protest. Dabei sind die Forderungen der jungen Leute eigentlich selbstverständlich
Seit sieben Jahren herrscht Krieg in der Ukraine, im Rest Europas war er lange fast vergessen. Lilija Schwez hat den Konflikt ständig vor Augen: Als Krankenschwester ist sie für viele Menschen im Kriegsgebiet die letzte Hoffnung. Ein Besuch in der Ortschaft Trochisbenka
Manche stehen mitten im Leben, wenn die Diagnose kommt. Demenz kann auch jüngere Menschen treffen. Was bedeutet das für die Betroffenen und ihre Angehörigen?
In der Lebensmitte reift bei vielen Menschen der immer drängendere Wunsch, das Altgewohnte hinter sich zu lassen, sein Glück herauszufordern – und einen neuen Anfang zu wagen. Doch allzu oft bleibt es bei einem Aufbruch in Gedanken. Weshalb? Und wie gelingt der Neuanfang?
Seit 35 Jahren lebt der Moderator Michel Abdollahi in Deutschland – und ist es leid, sich noch immer den Deutschen erklären zu müssen. Ein Gespräch über Weißbrotländer, Picknick an der Autobahn und deutsche Erbsenzählerei
Die Natur imposanter, das Design stilvoller, der Wohlfahrtsstaat großzügiger: Kaum eine andere Region in Europa übt so starke Anziehungskraft auf die Deutschen aus. Der Historiker Steen Bo Frandsen über die Ursprünge dieses romantischen Bildes – und die Abgründe, die sich dahinter verbergen