• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Einsatz der Nationalgarde: Als 1000 Soldaten neun schwarze Kinder zur Schule brachten

Einsatz der Nationalgarde Als 1000 Soldaten neun schwarze Schüler schützten

  • von Rebecca Wegmann
  • 11. Juni 2025
  • 17:00 Uhr
Am 25. September 1957 schreiben neun schwarze Teenager US-Geschichte. Soldaten der Nationalgarde eskortieren sie zu ihrem ersten Schultag an der Central Highschool in Little Rock
Soldaten der Nationalgarde eskortieren einen schwarzen Schüler aus der Schule in Little Rock
Im Gleichschritt
In der Stadt Little Rock im US-Bundesstaat Arkansas laufen im Jahr 1957 gleich zweimal Soldaten der Nationalgarde auf. Bei beiden Einsätzen geht es um die Integration von neun schwarzen Teenagern an einer bis dahin weißen Schülern vorbehaltenen Highschool. Die "Little Rock Nine" gehen in die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung ein. 
© CSU Archives / Everett Collection / picture alliance
Zurück Weiter

Seit vergangener Woche demonstrieren Menschen in Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien gegen die Migrationspolitik der US-Regierung. Vereinzelt kommt es laut Medienberichten zu gewaltsamen Ausschreitungen. Einige Demonstranten sollen die Sicherheitskräfte mit Steinen beworfen haben. Daraufhin schickte der US-Präsident Donald Trump zunächst 2000 Soldatinnen und Soldaten der US-Nationalgarde in die Metropole an der amerikanischen Westküste – gegen den Willen des Gouverneurs von Kalifornien, Gavin Newsom. 

Es ist eine Machtdemonstration Trumps. Denn eigentlich haben die Bundesstaaten die Kontrolle über die Nationalgarde. Ihre Gouverneure können die Miliz in lokalen oder bundesstaatlichen Notfällen wie Stürmen, Dürren und Unruhen zum Einsatz rufen. Nur im nationalen Notfall oder im Krieg kann der US-Präsident den Einsatz der Nationalgarde befehlen.

07. November 2022,08:19
Ungewöhnliche Einheit: Chuck Smith (M.) ist gegen illegale Einwanderer und für Waffenbesitz – und will Generalstaatsanwalt von Virginia werden. Hier leistet er mit weißen Milizionären den Fahneneid

Gespaltenes Amerika "Wir sind die Wunden eines Landes, das auf Sklaverei gebaut ist, nicht angegangen"

Donald Trump hat die Spaltung der USA vorangetrieben. Zu seinen härtesten Fans zählen ausgerechnet jene, die am meisten unter seiner Politik zu leiden hatten. Der Soziologe Jonathan Metzl versucht zu ergründen, warum das so ist.

Äußerst selten in der Geschichte machten US-Präsidenten von dieser Befehlsmacht Gebrauch. Zuletzt berief Trump während seiner ersten Amtszeit im Jahr 2020 die Nationalgarde ein, um die landesweiten Proteste nach dem Tod von George Floyd zu beenden – der bei einem gewaltsamen Polizeieinsatz gestorben war. Erstmals beorderte ein US-Präsident 1957 die Nationalgarde: Damals schickte Dwight Eisenhower 1000 Soldaten nach Little Rock im Bundesstaat Arkansas, um neun schwarzen Teenagern die Teilnahme am Schulunterricht zu ermöglichen. 

Die neun aus Little Rock 

Der 4. September 1957 ist ein besonderer Tag. Zum ersten Mal dürfen Ernest Green, Elizabeth Eckford, Jefferson Thomas, Terrence Roberts, Carlotta Walls LaNier, Minnijean Brown, Gloria Ray Karlmark, Thelma Mothershe und Melba Pattillo Beals die bis dahin weißen Schülern vorbehaltene Little Rock Central Highschool besuchen. Möglich macht dies ein Urteil des Supreme Court: Das höchste US-Gericht hatte 1954 entschieden, dass alle Gesetze zur Einrichtung getrennter Schulen verfassungswidrig seien, und forderte in seinem Urteil, die Rassentrennung an US-Schulen aufzuheben. 

Getrennter Trinkbrunnen im amerikanischen Süden

Die Welt von "Green Book“ Wie Afroamerikaner unter der Rassentrennung litten

Im Süden der USA herrscht Anfang der 1960er Jahre noch immer Rassentrennung. Schwarze dürfen in Restaurants nicht neben Weißen sitzen, werden von Wahlen ausgeschlossen, im Alltag diskriminiert – ein rassistisches System, von dem auch der oscarprämierte Film „Green Book“ erzählt. Doch immer mehr Afroamerikaner begehren auf, fordern endlich gleiche Rechte. An ihrer Spitze: der Baptistenpastor Martin Luther King jr.

Doch an jenem Morgen hat sich bei der Ankunft der neun schwarzen Schülerinnen und Schüler ein Mob aus mehreren Hundert Menschen versammelt, um gegen ihre Integration in die Schule mit 1900 Schülern zu demonstrieren. Um die öffentliche Sicherheit zu garantieren, entsendet Orval Faubus, Gouverneur des Bundesstaates Arkansas, Soldaten der Nationalgarde an die Schule in Little Rock. Radio- und Fernsehstationen berichten live über die "Little Rock Crisis". Die Bilder des Ereignisses spalten die US-Nation. Der Anblick einer Reihe von Soldaten, die den Schülern den Weg versperrten, sorgt landesweit für Aufruhr. Denn an jenem Tag betreten die "Little Rock Nine" das Schulgebäude nicht – die Nationalgarde weist sie zurück. 

Es vergehen fast drei Wochen, in denen die schwarzen Teenager nicht am Unterricht der Central High teilnehmen können. Dann urteilt ein Bezirksrichter in Little Rock, dass Gouverneur Faubus die Nationalgarde dazu eingesetzt habe, die Integration zu verhindern, und nicht, wie es eigentlich ihre Aufgabe wäre, um Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten. Der Gouverneur muss die Soldaten abziehen lassen, und die Polizei von Little Rock übernimmt.

Wenige Tage später eskortieren Polizisten die Teenager durch eine Seitentür ins Schulgebäude. Als die weißen Demonstranten vor dem Haupteingang davon erfahren, eskaliert der Protest, die Polizei verliert die Kontrolle. Durch die Seitentür werden die neun Teenager wieder aus der Schule gebracht.

Eisenhower beordert 1000 Soldaten nach Little Rock

Schließlich schreibt der Bürgermeister von Little Rock an den damaligen US-Präsidenten Dwight Eisenhower. Woodrow Wilson Mann bittet ihn, die Nationalgarde noch einmal nach Little Rock zu entsenden – dieses Mal sollen die Soldaten für Recht und Ordnung sorgen und die Integration der schwarzen Schülerinnen und Schüler in die Central Highschool garantieren. 

21. Februar 2025,10:15
Malcolm X liegt verletzt auf Liege

Bürgerrechtsbewegung Schüsse, Tote – und Erfolge: Das Attentat auf Malcolm X und seine Folgen

Am 21. Februar 1965 erschütterte der Mord an Malcolm X die US-Bürgerrechtsbewegung. Für Afroamerikaner war es das Jahr des Aufruhrs – und erster Erfolge im Kampf um Gleichberechtigung
6 Bilder

Um ihren Schulbesuch durchzusetzen, nutzt der Präsident seine Befehlsmacht über die Nationalgarde. Eisenhower versetzt alle 10.000 Nationalgardisten in Arkansas in den Bundesdienst. 1000 von ihnen schickt er nach Little Rock. 

Am 25. September 1957 eskortiert ein Nationalgardist jede und jeden Einzelnen der neun schwarzen Schüler bis zu ihrem Klassenzimmer in der Central Highschool. Die sechs Mädchen und drei Jungen nehmen endlich am gesetzlich garantierten Schulunterricht teil. Nur gut ein halbes Jahr später wird Ernest Green im Mai 1958 der erste Schwarze, der einen Abschluss an der Little Rock Central High erhält. Auch die anderen schaffen später ihren Highschool-Abschluss. In den USA gehen die neun Teenager als "Little Rock Nine" in die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung ein. Bis heute sind sie Symbolfiguren für den Kampf gegen Rassismus und für Gleichberechtigung

Weitere Bilder dieser Galerie

Soldaten der Nationalgarde eskortieren einen schwarzen Schüler aus der Schule in Little Rock
Eine schwarze Schülerin wird von einer weißen Frau angeschrien
Zwei schwarze Schüler sprechen mit einem Soldaten der Nationalgarde.
Demonstranten und Polizei in Handgreiflichkeiten
Polizisten schauen in den Kofferraum eines Autos
Soldaten der Nationalgarde stehen Wache vor der Highschool
Schwarze Schülerinnen gehen begleitet von einem Soldaten über das Schulgelände auf ein Auto zu
Doch die Geschichte ist noch lange nicht zu Ende. Einen normalen Schulalltag erleben die "Little Rock Nine" nicht: Einige ihrer weißen Mitschüler hänseln und beschimpfen sie wegen ihrer Hautfarbe. Es kommt auch zu körperlichen Angriffen. Im Dezember 1957 wird Minnijean Brown, eine der schwarzen Schülerinnen, sechs Tage von der Schule suspendiert, weil sie sich gegen weiße Schüler zur Wehr setzt. Nach weiteren Auseinandersetzungen wird Minnijean von der Central Highschool verwiesen. An einer Schule in New York erhält auch sie schließlich ihren Highschool-Abschluss.    
Porträt von Ernest Green in Abschlussrobe
  • Rassismus
  • Gesellschaft
  • 20. Jahrhundert
  • Geschichte
  • Politik
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

28. August 2025,13:58
Mutter Mamie Till Mobley über dem offenen Sarg ihres Sohnes, 1955

Rassismus Emmett Till: Der Lynchmord, der die USA bis heute erschüttert

08. August 2025,09:15
Ku-KLux-Klan Anhänger marschieren durch Washington

Rassenterror in den USA Ein Bild und seine Geschichte: Als der Ku-Klux-Klan durch Washington marschierte

18. Juli 2025,09:15
Hitlers "Mein Kampf" (hier einbändige Ausgabe von 1938) wurde ursprünglich in zwei Teilen veröffentlicht: Der erste Band von 1925 enthält biografische Passagen und die Geschichte der NSDAP bis zum Putschversuch 1923. Im zweiten Band von 1926 schreibt Hitler vor allem politische Ziele nieder 

100 Jahre "Mein Kampf" "Dieses Buch bietet einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt Hitlers"

03. Juli 2025,14:49
Mexikanische Mutter mit ihrem Kind 1935 in Kalifornien

Mexikanische Repatriierung Frühe Massendeportation: Als US-Behörden schon einmal Jagd auf Einwanderer machten

21. Februar 2025,10:15
6 Bilder
Malcolm X liegt verletzt auf Liege

Bürgerrechtsbewegung Schüsse, Tote – und Erfolge: Das Attentat auf Malcolm X und seine Folgen

07. August 2024,15:42
Polizisten haben einen jungen Mann ergriffen

Ein Bild und seine Geschichte: Als in Notting Hill der Mob tobte

17. September 2025,10:38
Schwarz-weiß Fotografie zeigt Frida Kahlo schwerkrank im Bett

Kunstgeschichte Frida Kahlo: Die Meisterin der Schmerzen

geo_epoche
15. September 2025,17:32
das zerstörte Warschau, 1945

Reparationszahlungen Polen will 1,3 Billionen Euro – wie realitätsnah ist die Forderung?

26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden