Immer mehr Länder erkennen Palästina als Staat an, um eine Zweistaatenlösung zu befördern. Ein Blick in die Geschichte zeigt, warum Hoffnungen, den Nahostkonflikt zu lösen, stets enttäuscht wurden
Nur gut hundert Jahre vor Donald Trumps aktueller Reise kam erstmals ein Staatsoberhaupt der USA nach Großbritannien. Auch damals ging es um Krieg und Frieden
Polens Präsident Karol Nawrocki besucht Berlin – und will auch über Entschädigungen für deutsche Verbrechen im Zweiten Weltkrieg sprechen. So wurden Reparationsfragen nach 1945 geregelt
1931 wird Franz Schwede zum Ersten Bürgermeister Coburgs gewählt. Er ist überzeugter Nationalsozialist – und das erste NSDAP-Mitglied, das ein deutsches Rathaus erobert
Wohl nie waren Verschwörungstheorien in der westlichen Welt gleichzeitig so präsent wie heute. Historiker Claus Oberhauser über die Wirkmuster der Lügenerzählungen und ihren Stellenwert in vergangenen Epochen
Die Bundesregierung plant einen freiwilligen Wehrdienst. Doch schon jetzt verweigern immer mehr Menschen den Kriegsdienst. Wie geht das? Und wo nahm der Kampf um den Ersatzdienst seinen Anfang?
Der Mensch, sagt T. C. Boyle, ist eine verrückte Kreatur. Auch weil sie ihren eigenen Untergang herbeiführt. Dirk Steffens hat den Schriftsteller in Kalifornien getroffen – zu einem Gespräch über unser sonderbares Wesen, über Pessimismus und Donald Trump
In Alaska treffen sich Trump und Putin zu Gesprächen über einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg. Der nördlichste US-Bundesstaat war einst russisches Territorium
Washington, Jefferson, Lincoln, Roosevelt prangen seit Jahrzehnten als Giganten aus Stein am Mount Rushmore. Auch Donald Trump will dort verewigt werden, doch geht das überhaupt?
Schon am 24. Juli hat die Menschheit – rechnerisch – die Ressourcen verbraucht, die ihr für ein Jahr zur Verfügung stehen. Auch Demokratie und Menschenrechte geraten unter Druck
Der Mensch, sagt T. C. Boyle, ist eine verrückte Kreatur: auch weil sie ihren eigenen Untergang herbeiführt. Ein Gespräch über unser schwer verständliches Wesen und das Furchterregende an Donald Trump
Vor 100 Jahren erschien Hitlers Propagandaschrift "Mein Kampf". Die Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig erklärt, warum Schüler Auszüge daraus im Unterricht lesen sollten
Die Trump-Regierung geht brachial gegen Einwanderer vor. Das erinnert an das Ende der 1920er-Jahre, als die USA Hunderttausende Menschen nach Mexiko abschoben – selbst Staatsbürger
Im Sommer 2020 erhalten Tausende Menschen in den USA rätselhafte Päckchen mit Samen, die sie nie bestellt haben. Angst macht sich breit: Wurde Amerika Ziel eines Biowaffenangriffs?
1995 verhüllte das Künstlerehepaar Christo und Jeanne-Claude das Reichstagsgebäude. 30 Jahre später erinnert Berlin daran: durch eine spektakuläre Lichtinstallation
Am 25. September 1957 schreiben neun schwarze Teenager US-Geschichte. Soldaten der Nationalgarde eskortieren sie zu ihrem ersten Schultag an der Central Highschool in Little Rock
Im Frühjahr 1989 wächst sich eine Studentenversammlung auf dem "Platz des Himmlischen Friedens" zu einer der größten Demonstrationen aller Zeiten aus. Doch dann rufen Maos greise Erben die Armee – und das Töten beginnt
Seit 1919 gilt in Deutschland der Achtstundentag, doch die neue Bundesregierung will ihn kippen. Die Diskussion um kürzere Arbeitszeiten ist so alt wie die Industrialisierung
Die Kurden sind die größte ethnische Minderheit in der Türkei und werden von Ankara offen drangsaliert. Ab den 1980er Jahren kämpft die PKK dagegen an. Mit massivem Terror. Jetzt verkündet sie ihre Auflösung
Der offizielle Trump-Onlineshop verkauft bereits Kappen mit der Aufschrift "Trump 2028". Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie lange um die Begrenzung der Amtszeit gerungen wird
Trumps Regierung kürzt Budgets, schiebt Studierende ab, diktiert Lehrpläne. US-Unis könnten so eine Generation internationaler Nachwuchstalente verlieren. Drei Forschende berichten
Präsident Recep Tayyip Erdoğan träumt von einem Reich osmanischer Größe – und entzweit die Türkei. Die Historikerin Berna Pekesen über ein Ringen, das die Nation zu sprengen droht
Der wiedergewählte US-Präsident Trump sieht das Heil für die Wirtschaft in Abschottung und Protektionismus. Das taten vor ihm schon viele. Aus ihrem Scheitern ließe sich lernen
Am Ende stellen sich die großen Fragen des Lebens: Will ich weiterleben, egal wie? Gibt es den guten Tod? Alena Buyx, ehemalige Ethikrat-Vorsitzende, berät Patienten und Angehörige
Vor 25 Jahren, am 26. März 2000, wurde Wladimir Putin zum Präsidenten gewählt. Kaum ist er an der Macht, setzt er auf Repressionen – und Gewalt. Die Geschichte eines Handlangers, der zum Despoten wurde
Wie würden Filmhelden wählen? Und wie Schufte? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden – und ordnen Schurken der Gegenseite zu
Rund 500 Putschversuche gab es weltweit in den letzten 70 Jahren. Der Politikwissenschaftler David Kühn erklärt, warum es immer komplexer wird, Staatsstreiche durchzuführen
Am 21. Februar 1965 erschütterte der Mord an Malcolm X die US-Bürgerrechtsbewegung. Für Afroamerikaner war es das Jahr des Aufruhrs – und erster Erfolge im Kampf um Gleichberechtigung