Ein neues Buch versammelt 20 Tyrannen, von der Antike bis in die Moderne. Herausgeber André Krischer erklärt, was moderne Despoten von historischen unterscheidet – und warum der Begriff des Tyrannen heute dank Donald Trump wieder Karriere macht
GEOplus: 20 Tyrannen werden in Ihrem neuen Buch porträtiert, quer durch die Geschichte. Was haben der römische Kaiser Caligula und der russische Machthaber Putin gemeinsam?
Prof. André Krischer: Auf den ersten Blick natürlich wenig, außer dass sie von Zeitgenossen bzw. im Falle von Caligula von der Nachwelt als Tyrannen bezeichnet wurden. Tatsächlich aber erfüllen beide bestimmte Kriterien, die Menschen dazu veranlasst haben, diese Machthaber als Tyrannen zu klassifizieren.
Konkret?