Anzeige
Anzeige

Gewaltherrschaft Von Caligula bis Putin: "Je moderner die Tyrannen, desto größer die Opferzahlen"

Historischer Tyrann, moderner Tyrann: Caligula war von 37 bis 41 n. Chr. römischer Kaiser, Wladimir Putin übernahm 1999 die Macht in Russland
Historischer Tyrann, moderner Tyrann: Caligula war von 37 bis 41 n. Chr. römischer Kaiser, Wladimir Putin übernahm 1999 die Macht in Russland
© picture alliance / Evgeniy Maloletka, Gavriil Grigorov, mauritius images / Alamy Stock Photos
Ein neues Buch versammelt 20 Tyrannen, von der Antike bis in die Moderne. Herausgeber André Krischer erklärt, was moderne Despoten von historischen unterscheidet – und warum der Begriff des Tyrannen heute dank Donald Trump wieder Karriere macht

GEOplus: 20 Tyrannen werden in Ihrem neuen Buch porträtiert, quer durch die Geschichte. Was haben der römische Kaiser Caligula und der russische Machthaber Putin gemeinsam?

Prof. André Krischer: Auf den ersten Blick natürlich wenig, außer dass sie von Zeitgenossen bzw. im Falle von Caligula von der Nachwelt als Tyrannen bezeichnet wurden. Tatsächlich aber erfüllen beide bestimmte Kriterien, die Menschen dazu veranlasst haben, diese Machthaber als Tyrannen zu klassifizieren.

Konkret?

Mehr zum Thema