Anzeige
Anzeige

Wertedebatte "Gutmenschen" gegen Aggressoren: Wie Moral unsere Gesellschaft besser macht

Unabhängig vom Ausgang seines Kriegs in der Ukraine könnte Wladimir Putin im Prozess der Zivilisation als Verlierer zurückbleiben  – als einer, der sein Land womöglich nicht in das Zarenreich seiner Träume, sondern in eine wirtschaftliche, kulturelle und moralische Vorzeit zurückkatapultiert hat           March 28, 2022, Barcelona, Spain: A portrait of Vladimir Putin behind the bars seen in Plaza de Sant Jaume. Vladimir Putin behind bars is represented in the new public graphic collage in Plaza de Sant Jaume by Barcelona-based Italian artist TvBoy. Barcelona Spain - ZUMAs197 20220328_zaa_s197_086 Copyright: xPacoxFreirex
Unabhängig vom Ausgang seines Kriegs in der Ukraine könnte Wladimir Putin im Prozess der Zivilisation als Verlierer zurückbleiben  – als einer, der sein Land womöglich nicht in das Zarenreich seiner Träume, sondern in eine wirtschaftliche, kulturelle und moralische Vorzeit zurückkatapultiert hat




March 28, 2022, Barcelona, Spain: A portrait of Vladimir Putin behind the bars seen in Plaza de Sant Jaume. Vladimir Putin behind bars is represented in the new public graphic collage in Plaza de Sant Jaume by Barcelona-based Italian artist TvBoy. Barcelona Spain - ZUMAs197 20220328_zaa_s197_086 Copyright: xPacoxFreirex
© Paco Freire / IMAGO / ZUMA Wire
Tragen "verweichlichte Demokratien" mit ihrer ewigen Moralisierung mit Schuld am Ukraine-Krieg? Nein, denn der Wille, Gutes zu tun, ist ein Zeichen von Zivilisation. Ohne vermeintlich naive "Moralprediger" hätten wir noch heute Sklavenschiffe, Freak Shows und Apartheid. Ein Essay

Der Krieg in der Ukraine war noch keine 24 Stunden alt, da stand für einige Kommentatoren der Verlierer schon fest: Es war der freie Westen. Auch der wahre Schuldige war dingfest gemacht: nicht der Aggressor Wladimir Putin, sondern die verweichlichten Demokratien mit ihrer verkümmerten Gewaltbereitschaft.

Mehr zum Thema