Die Neuropsychologin Emilie Caspar untersucht die Gehirne von Völkermördern. Sie sagt: Wer auf Befehl foltert, spürt den Schmerz des Gegenübers weniger stark. Was können wir daraus lernen?
Menschliches Leben sei nicht mehr wert als das eines Tieres – so provozierte einst Peter Singer die Welt, der Begründer der modernen Tierrechtsbewegung. Wie zeitgemäß sind seine Ideen?
Mit seiner Ethik forderte der Nobelpreisträger eine Neujustierung unseres Selbstverständnisses: eine radikale Zumutung – die zeitgemäßer erscheint denn je
Sollte ich weniger Fleisch essen? Ist USA-Urlaub noch okay? Welcher Partei gebe ich meine Stimme? Überzeugenden Antworten kommt näher, wer seinen moralischen Kompass prüft
Wie gelingt es, ein guter Mensch zu sein? Die Philosophin Rebekka Reinhard erläutert, welche Rituale helfen, um sich besser auf die eigenen Werte zu fokussieren und für die richtigen Dinge einzusetzen
Viele von uns verzichten dem Tierwohl zuliebe auf Fleisch und greifen trotzdem zu Milch, Käse und Eiern. Aber warum eigentlich? Zwei Forscherinnen haben in einer Pilotstudie anhand von Befragungen erstmals die Gründe analysiert
Papst Franziskus hat der Ukraine Friedensverhandlungen nahegelegt. Und damit viel Empörung hervorgerufen. Sollte sich Gottes Stellvertreter lieber aus der Politik heraushalten? Historisch sind Religion und Politik im Papsttum eng verwoben
Wenn künstliche Befruchtung und Adoption nicht klappen, beauftragen manche Paare eine Leihmutter im Ausland. Bislang war Leihmutterschaft in Deutschland verboten – jetzt will die Bundesregierung die Legalisierung prüfen. Weltweit ist Leihmutterschaft umstritten. Doch für manche Paare ist sie die Chance auf Glück
Grillen und Mehlwürmer in Lebens- und Futtermitteln sind nicht die Lösung. Sondern das nächste Umwelt- und Tierschutzproblem. Lernen wir denn gar nichts dazu?
Prinz Harry blamiert das Königshaus – und alle gucken zu. Warum interessieren uns Skandale so brennend? Kulturtheoretiker Steffen Burkhardt erklärt im Interview, was Skandale ausmacht
Tragen "verweichlichte Demokratien" mit ihrer ewigen Moralisierung mit Schuld am Ukraine-Krieg? Nein, denn der Wille, Gutes zu tun, ist ein Zeichen von Zivilisation. Ohne vermeintlich naive "Moralprediger" hätten wir noch heute Sklavenschiffe, Freak Shows und Apartheid. Ein Essay
Algorithmen sind ein Werkzeug, etwa für die Überwachung von Menschen im öffentlichen Raum: Ob sie Gutes oder Schlechtes tun, hängt davon ab, wie wir sie einsetzen. Lässt sich der Risikofaktor Mensch beherrschen?
Konkurrenz, Terror, Krieg und Ausbeutung prägen von jeher unser Miteinander. Doch der Historiker Rutger Bregman schreibt in seinem neuen Buch: Der Mensch ist von Natur aus sozial und hilfsbereit. Ausgerechnet Naturschützende nennt er zynisch. Wie kommt er darauf?
Schillernde Ideen und geniale Geistesblitze vermögen die Menschheit zweifellos voranzubringen. Doch Kreativität lässt sich auch ganz anders nutzen: zum Lügen und Betrügen
Wir wissen meist sehr genau, was richtig ist und was falsch, was Gut und Böse voneinander trennt. Zu unserem Glück. Doch woher rührt diese Vorstellung? Was lenkt unseren inneren Kompass – und was führt ihn manchmal in die Irre?
Weltweit leben mehr als 100 Stämme ohne Kontakt zur Außenwelt. Rob Walker, Anthropologe der Universität von Missouri, über das Dilemma im Umgang mit jenen, die auf die Moderne nicht erpicht sind.
Rotorblätter von Windkraftanlagen bestehen aus speziellen Kunststoffen, deren Entsorgung problematisch ist. Forscher arbeiten an Lösungen, wie sich die Verbundstoffe sinnvoll wiederverwerten lassen
Seit dem 11.3.2009 gilt ein EU-weites Verbot für Kosmetika, die im Tierversuch getestet wurden - ein Verbot mit Schlupflöchern. GEO.de sprach mit Christiane Baumgartl-Simons vom Bundesverband Menschen für Tierrechte