Oscar-Anwärter "Sugarcane" Kanadas Schulen des Grauens: "Manche Jungen essen Katzen"

Grausamer Fund: Auf dem Gelände der Kamloops Indian Residential School in West-Kanada werden am 31. Mai 2021 die sterblichen Überreste von 215 Kindern entdeckt. Von 1890 bis 1978 unterrichtete die katholische Kirche hier indigene Jungen und Mädchen
Grausamer Fund: Auf dem Gelände der Kamloops Indian Residential School in West-Kanada werden am 31. Mai 2021 die sterblichen Überreste von 215 Kindern entdeckt. Von 1890 bis 1978 unterrichtete die katholische Kirche hier indigene Jungen und Mädchen
© IMAGO / ZUMA Press
Rund 150.000 indigene Kinder hat die kanadische Regierung einst in kirchliche Internate gesteckt, um aus ihnen "zivilisierte Weiße" zu machen. Eine Doku erzählt von ihrem Schicksal – und wurde nun für die Oscars nominiert

Die Kinderleichen nahmen kein Ende. Zuerst wurden im Mai 2021 Knochen und Gebeine von 215 Mädchen und Jungen auf dem Gelände der früheren Kamloops School in Westkanada, einer katholischen Umerziehungs-Schule für indigene Kinder, entdeckt. Im Juni stießen Forscher dann auf 751 anonyme Gräber in Marieval, ebenfalls in der Nähe einer früheren kirchlichen Schule. Und Anfang Juli wurden bei einer Suchaktion in der Umgebung der Saint Eugene’s Mission School in Cranbrook die sterblichen Überreste von weiteren 182 Kindern entdeckt.

Die Funde schockierten ganz Kanada. In der Folge marschierten Tausende Menschen im Gedenken an die verstorbenen Jungen und Mädchen durch die Städte des Landes. In Winnipeg in der Provinz Manitoba haben wütende Demonstranten eine Statue von Königin Victoria, Sinnbild der britischen Kolonialherrschaft, vom Sockel gestürzt und zerstört. Und Brandstifter zündeten landesweit mindestens acht Kirchen an.

Doku: "Sugarcane – der Wahrheit auf der Spur"

Der Film erzählt, wie 2021 rund um die katholische Missionierungsschule St. Josephs Mission anonyme Gräber gefunden wurden. Nach Jahrzehnten des Schweigens kam der Missbrauch zahlreicher Kinder ans Licht: Die kanadische Regierung hatte Jungen und Mädchen auf Schulen geschickt, die weit entfernt von ihren Familien lagen und dort umerzogen werden sollten. "Sugarcane" ist für den Oscar in der Kategorie "Beste Doku" nominiert. Der Film läuft aktuell bei Disney+

Die Massengräber in Kamloops, Marieval und Cranbrook reißt alte Wunden auf. Die Unterdrückung und Misshandlung indigener Kinder in Internatsschulen war über Jahrzehnte fester Bestandteil des staatlichen Bildungssystems. Zwischen 1874 und 1996 mussten rund 150.000 Schüler sogenannte Residential Schools wie jene in Kamloops, Marieval und Cranbook besuchen.