Ureinwohner

Mann mit Hut steht in Quinoa-Feld

Anden Quinoa: Die steile Karriere einer Superfrucht

Weil die spanischen Eroberer nicht viel davon hielten, blieb Quinoa lang unbekannt im Rest der Welt. Das änderte sich, als die NASA die Samen für die Weltraumnahrung entdeckte
Gruppenfoto: Mixed Kinder

Australien Stolen Generations: Vom Schicksal der geraubten Kinder

60 Jahre lang lassen australische Behörden Aborigine-Kinder aus ihren Familien entführen. Rund 50.000 Jungen und Mädchen wachsen in Heimen, bei Pflege- und Adoptivfamilien auf, abgeschnitten von ihrer Kultur, oft misshandelt und gedemütigt, geschult zu Dienstmägden und Farmarbeitern. Vor allem Kinder, die europäischstämmige Väter haben, suchen die Beamten heraus: Das Erbe der Ureinwohner soll aus ihnen herauserzogen werden
Gezeichnetes modernes Porträt von Malinche

Malinche und Hernán Cortés Im Dienste des Konquistador: Eine Indigene trug zum Untergang der Azteken bei

Gnadenlos unterwirft der berüchtigte spanische Eroberer Hernán Cortés um 1520 das Aztekenreich im heutigen Mexiko. Doch er setzt nicht nur auf Gewalt, sondern auch auf die Kraft der Diplomatie. Dabei hilft ihm eine kaum 20-jährige Einheimische. Die sprachbegabte Malinche übersetzt, verhandelt, vermittelt – und wird dafür später zutiefst verachtet
14 Bilder
Fotogalerie: Pirahã, die Ureinwohner Brasiliens

Fotogalerie Pirahã, die Ureinwohner Brasiliens

An einem Nebenfluss im Amazonasgebiet leben die Pirahã. Ein Indianervolk vollkommen abgeschieden von der Zivilisation - und mit einer ureigenen Sprache, die Forscher auf der ganzen Welt interessiert