Abo testen Login

Justiz "Auch Hirntumoren können dazu führen, dass Menschen kriminell werden"

Freiheitsstrafen sollen abschrecken, doch es fehlt an Wirkung. Welche Alternativen existieren? Und was verhindert Rückfälle? Die Juristin Grischa Merkel über den Sinn des Strafens
Gefängnismauer mit Stacheldraht unter blauem Himmel
Mit simplem Freiheitsentzug erreichen wir bei Straftätern im Zweifel wenig oder gar nichts, sagt die Jursitin Grischa Merkel. Die Rückfallquoten von Entlassenen seien viel zu hoch
© K-H.Spremberg/Shotshop / picture alliance

GEO: Frau Professorin Merkel, jede und jeder von uns hat ein eigenes Verständnis von Schuld. Was versteht eine Juristin darunter?

Prof. Dr. Grischa Merkel: Jede Gesellschaft braucht Regeln, damit das Zusammenleben funktioniert. Wer fundamen­tale Regeln verletzt, wer sich für eine Straftat entscheidet, macht sich grundsätzlich schuldig. Nach traditioneller Rechtsauffassung ist die Schuldfähigkeit eines Täters immer an sein Vermögen geknüpft, mit freiem Willen zu handeln.

Was genau ist der freie Wille?

Dieses Interview wurde erstmals im Oktober 2023 veröffentlicht