Viele Tonnen Plastikmüll treiben in den Ozeanen und sammeln sich in in fünf riesigen Müllstrudeln. Ein Video der NASA zeigt, wie der Müll sich zu den Strudeln formt.
Wir Menschen richten in der Natur oft mächtig Schaden an. Die gute Nachricht: Ab und an kommen wir zur Vernunft und helfen ihr wieder auf die Beine! Und manchmal schafft es die Natur sogar von ganz allein, sich zu erholen…
Herbstzeit ist Pilzzeit. Wer sich auf die Suche macht, sollte aber genau wissen, was da vor seinen Füßen wächst. Denn leider sehen essbare und giftige Pilze sich oft gefährlich ähnlich. Testet euer Wissen in unserem Bilderquiz!
In dieser Folge erzählen wir euch von ein paar echten Überfliegern: Satelliten und Sonden. Jahrzehntelang und Milliarden Kilometer weit sausen sie durchs Weltall, um ferne Planeten zu erkunden – oder um uns das Leben auf der Erde leichter zu machen. Wie das geht? Das erklärt euch Ivy!
Salvete Audientes! In der heutigen Folge von »GEOlino Spezial« reist GEOlino-Moderatorin Ivy mehr als 2000 Jahre mit euch in die Vergangenheit - ins alte Rom! Die Römer waren geschickte Krieger und geniale Baumeister. Sie haben es geschafft, aus ein paar unscheinbaren Dörfern ein Weltreich zu machen. Wie? Hört selbst! Ach - und schickt uns anschließend euren Lieblingswitz als Sprachnachricht – an die 01603519068.
Nachts ist es bis zu minus 130 Grad Celsius kalt, die Landschaft gleicht einer Wüste, man sieht roten Sand und Gestein, soweit das Auge reicht ... In unserer aktuellen Folge von »GEOlino Spezial« sprechen wir über den Mars. 248 Millionen Kilometer liegen zwischen der Erde und unserem Nachbarn im Sonnensystem. Menschen sind dort bisher noch nicht hingeflogen, dafür aber wahnsinnig ausgeklügelte Roboter. Was sie dort entdeckt haben? Hört rein!
In unserer neuen Folge »GEOlino Spezial« heben wir ab: GEOlino-Moderatorin Ivy nimmt euch nämlich mit ins Weltall. Von der Erde aus sehen wir davon kaum mehr als einen Haufen heller Punkte in einem schwarzen Nichts. Aber das Universum ist so viel mehr, ihr werdet sehen! In der nächsten Folge unterhält Ivy sich dann mit einer angehenden Astronautin. Würdet ihr auch gerne einmal ins All fliegen? Wie würdet ihr euch vorbereiten und was würdet ihr unterwegs vermissen? Wir freuen uns auf eure Sprachnachrichten an 0160-3519068!
Für diese Folge von »GEOlino Spezial« hat GEOlino-Moderatorin Ivy mit Insa Thiele-Eich telefoniert. Sie ist angehende Astronautin und bald die erste deutsche Frau im All! Doch wer ins Universum will, muss durch eine harte Schule, die Astronautenschule. Was man da lernt? Hört rein!
Kunststoffe nutzen wir Menschen einfach überall auf der Erde. So entsteht aber auch eine riesige Menge Müll aus Plastik – und der liegt nicht nur an Land herum, sondern schwimmt auch tonnenweise in den Ozeanen. Was kann jeder Einzelne von uns dagegen tun? Darüber spricht GEOlino-Moderatorin Ivy in dieser Folge mit der 16-jährigen Leonie. Sie hat einen Mikroplastik-Filter entwickelt, der winzige Kunststoffteilchen aus unserem Grundwasser fernhält.
Ruuuainschaaalten liiiebe Hööörerinnen und Höööruaaa! Na, sprecht ihr auch walisch? Nach der heutigen Folge bestimmt! Moderatorin Ivy taucht mit euch in den Lebensraum der Riesensäugetiere. Vom 33 Meter langen Blauwal bis zu den kleinen Schweinswalen, die in der Ostsee leben entdeckt sie dort so einiges. Und wo wir schon mal auf dem Meer sind: Wart ihr schon mal auf einem Ozean unterwegs, zum Beispiel per Boot? Erzählt uns davon in einer Sprachnachricht! Sendet sie an 0160-3519068.
In dieser Folge wird es tiefgründig: Moderatorin Ivy taucht mit euch ab zum Marianengraben, dem tiefsten Punkt der Weltmeere. Vor rund 60 Jahren haben sich zwei Abenteurer in einem Tauchboot erstmals dorthin gewagt, um die fremde Welt zu erkunden. Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute die Ozeane erforschen? Auch darüber erfahrt ihr mehr!
Die Erde wird auch der »blaue Planet« genannt. Denn Ozeane bedecken ungefähr zwei Drittel ihrer Oberfläche. Grund genug einmal einzutauchen – in die Welt unter Wasser. Zwar ist selbst der Mond besser erforscht als die Tiefsee, trotzdem hat GEOlino-Moderatorin Ivy eine Menge spannender Infos für euch parat!
Ein sehr großer Teil aller Nutz- und Wildpflanzen wird von Honigbienen bestäubt. Andere Insekten übernehmen diese Aufgabe zwar seltener, sind aber oftmals erfolgreicher. Wir präsentieren einige Beispiele
In der warmen Sommerluft scheint die Natur etwas zur Ruhe zu kommen. Am frühen Morgen könnt ihr jetzt an einem See jungen Libellen beim Schlüpfen zusehen
Wir reisen mit euch in dieser Fotostrecke an fünf ganz und gar unterschiedliche Orte unserer Erde, stellen euch die Lebensräume und ihre Bewohner vor - und stellen fest: Die Vielfalt unseres Planeten ist ein Schatz!
Falsch gelagerte Lebensmittel verlieren trocknen aus, bilden Schimmel und müssen weggeworfen werden. Eine gute Lagerung ist somit wichtig, um der Lebensmittelverschwendung vorzubeugen