Künstliches Licht ist in großen Teilen dieser Welt eine Selbstverständlichkeit: Es ist immer da, wenn wir es brauchen und lässt sich nach Belieben per Knopfdruck an- und ausschalten. Für die Umwelt ist es aber sehr wichtig, dass wir dieses wertvolle Gut nicht einfach so verschwenden. Wenn ihr sparsamer mit der Energie umgeht, könnt ihr schon ganz leicht etwas für den Klimaschutz tun - zum Beispiel indem ihr Strom spart.
Die "Earth Hour" 2018
Diese besondere Stunde im Jahr, die zum Nachdenken anregen soll und euch den ersten Schritt ebnet, nennt sich "Earth Hour". Sie findet entweder am dritten oder letzten Samstag im März statt. In diesem Jahr fällt die Earth Hour auf den 24. März. Ausgedacht hat sich das die internationale Naturschutzorganisation WWF 2006 in Australien.
"Deine Stunde für unseren Planeten" schlägt vor, von 20.30 bis 21.30 Uhr den Strom im eigenen Heim auszuschalten und auf andere Lichtquellen umzusteigen. Nicht nur einzelne Personen machen mit, auch ganze Städte drücken den "Off-Schalter" der Beleuchtung an ihren Sehenswürdigkeiten und machen so ihre Einwohner auf das wichtige Thema aufmerksam.
In Berlin sind 2012 beispielsweise das Brandenburger Tor, das rote Rathaus, die amerikanische Botschaft und der Fernsehturm im Dunkeln geblieben. Für dieses Jahr haben weitere Städte ihre Teilnahme angekündigt. In allen Landeshauptstädten Österreichs werden beispielsweise die Wahrzeichen das Licht ausschalten.
Natürlich ist allen Beteiligten klar, dass man das Klima, nur indem man eine Stunde das Licht ausschaltet, nicht retten kann. Obwohl inzwischen viele Menschen mitmachen, wird trotzdem nur wenig Energie gespart, wenn man es mit der riesigen Energiemenge vergleicht, die wir im ganzen Jahr verbrauchen. Aber die "Earth Hour" soll ein Zeichen setzen. Denn sie macht deutlich, dass die ganze Welt gemeinsam die Natur und das Klima schützen kann. Und genau das ist die Botschaft, um die es hier geht: Klimaschutz ist nicht schwer, man muss nur damit beginnen!
Im Jahr 2012 beteiligten sich schon mehr als 6525 Städte in 150 Ländern. 2013 waren es noch mehr. Im Jahr 2017 hatten sich laut dem WWF insgesamt 323 deutsche Städte an der Earth Hour beteiligt, bis dato ein neuer deutscher Rekord. Jahr für Jahr will man die phänomenale Zahl weiter übertreffen. Also: Bist du bei der weltweit größten Umweltschutzaktion dabei?
Im Fokus der Earth Hour 2018 stehen dieses Jahr die zahlreichen Arten, die durch die Klimakrise bedroht sind. Denn sollte die Erderhitzung so weiter gehen wie bisher, ist die Gefahr groß, dass jede sechste Art auszustirbt.
Mitmachen ist ganz leicht
Du schaltest einfach um 20.30 Uhr am 24. März alle Lichter in deinem Zuhause aus. Sowohl der Fernseher als auch das Radio gehören dazu. Auf keinen Fall musst du aber dann eine Stunde im Dunkeln sitzen: Mit Kerzen bewaffnet kannst du zum Beispiel ein klimafreundliches Abendessen mit Freunden veranstalten.
Oder du schnappst dir deine Eltern und nimmst mit ihnen an einer der Aktionen in deiner Stadt teil. In Berlin wird zum Beispiel jedes Jahr ein Lichtermeer aus Kerzen auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor entstehen. Außerdem sprechen Senatoren ein paar Worte zum Klimaschutz.
Auf der Homepage der Earth Hour findet ihr rechtzeitig immer alle Aktionen, Orte und Ideen. Und weiteren Ansporn für einen bewussten Umgang mit Energie haben wir auch in unserem Tipps zum Energiesparen gesammelt.
Dem Teilnehmen steht jetzt nichts mehr im Wege! Plane es schonmal ein!