Was sind regenerative Energien, aus welchem Stoff bestehen Solarzellen und was hat es mit dem Kyoto-Protokoll auf sich? Testet euer Wissen zur Solarenergie!
Kennt ihr euch mit Brennstoffzellen aus? Und wisst ihr, wie Solar-Energie funktioniert? Wir haben für euch zwei neue Experimentierkästen zu den Themen "Öko-Power" und "Solar-Räder" getestet
Am 24. März schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt das Licht aus. Im Rahmen der "Earth Hour" setzen sie so Jahr für Jahr ein Zeichen für den Klimaschutz. Schließ' dich ihnen an!
Nach der Katastrophe von Fukushima fordern viele Menschen hierzulande, Atomkraftwerke schnell abzuschalten. Stattdessen sollen Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Erdwärme Strom liefern. Geht das? Es geht!
In der Spezial-Ausgabe zum Wissenschaftsjahr 2010 gab es mehr zu knobeln als sonst. Hier präsentieren wir euch die Antworten zu den kniffeligen Rätsel-Aufgaben
Geratet jetzt bloß nicht aus der Fassung! Die Glühbirne, wie sie bisher bekannt und beliebt war hat ausgeglüht. Seit dem 1. September 2009 darf keine 100-Watt-Birne mehr in der Europäischen Union produziert werden. Wir haben Alternativen und Tipps...
Was in diesem Stern vor sich geht, sprengt alle Vorstellungskraft. In jeder Sekunde setzt die Sonne mehr Energie frei, als auf der ganzen Erde in Rohstoffen gespeichert ist. Ohne den Gas-Generator wäre es bei uns eiskalt und zappenduster
Häuser verheizen Öl und Gas und schädigen das Klima? Na gut, heute stimmt das – aber nicht mehr lange! Wir berichten von Gebäuden, die nur eine Energiequelle brauchen: die Sonne
Was ist ein Castor? Warum sind viele Menschen gegen Atomkraft? Und wie wird eigentlich in Kernkraftwerken Strom erzeugt? Kennt ihr die Antworten? Macht den Test!
Mit einem Druck auf den Lichtschalter oder dem Griff zur Heizung wird Energie verbraucht - und zwar täglich jede Menge. Wisst ihr, woraus Energie gewonnen wird und warum sparsam mit ihr umgegangen werden sollte? Zeigt euer Wissen im GEOlino.de-Wissenstest!